Zum Inhalt springen

Robby

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    460
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Robby

  1. Robby

    Sprossenschrift

    Sicher meintest du diese beiden: http://www.youtube.com/watch?v=vOxBbVA2lpI Allerdings ist der Vergleich der Tonschriftarten etliche Jahrzehnte alt und seit dem hat sich eine Menge geändert. Eine mit heutigen Mitteln und Techniken erzeugte Sprossenschrift übertrifft sicher von der Dynamik und Frequenzgang die Zackenschriften von vor 40 Jahren.
  2. Den Beschreibungen nach, muss das Gerät zunächst gründlich gereinigt und geschmiert werden. Eine Justage wird u.U. auch bei der einen oder anderen Sache nötig. Alles kann man nicht selber machen, wenn es an den nötigen Werkzeugen und Erfahrungen mangelt. Oft bekommt man ein gut gewartetes Gerät günstiger als die Kosten für eine "Generalwartung". Die abgenudelten Geräte dienen jedoch häufig noch als Teileträger (Ersatzteilgewinnung).
  3. Es gab bei den frühen P6 Näpfe, die noch keinen Deckel hatten und eher eckig waren. Üblich sind jedoch die abgerundeten Varianten, die ein spezielles Fett enthalten, welches über einen Filzdocht den Nocken schmiert. Ist denn dieser Filz, der in einer Messing-/Bronzebuchse steckt noch vorhanden? Wenn der Deckel fehlt, durch welchen der Docht verläuft, ist möglicherweise noch mehr verloren gegangen.
  4. Die Kondensatoren am Motor sind keine Elkos, sondern sollten MKP-Kondensatoren sein. Elkos sind nur für DC geeignet.
  5. Robby

    Welche Lautsprecher

    Diese Muster treten dann auf, wenn beide Rasterungen nicht gleichartig sind. Es ist gewissermaßen eine Schwebung zwischen beiden Ortsfrequenzen.
  6. Bremsenreiniger ist meist auch nur Propanol. Zur Sicherheit die Gebindeaufschrift lesen.
  7. Die Doppel-8-Formate sind ja nur reine Aufnahmeformate, so wie auch S16 und 65-mm, daher spielt Lichtton dort keine Rolle. Der Ton ist dort noch Kopiergenerationen entfernt.
  8. Vielleicht hat tatsächlich einer das Teil dafür umgebaut und beide Seiten gleichzeitig in einer Drehrichtung angetrieben?
  9. Weil Technik und Anwendungsfelder des 16mm-Formates von Beginn an auf die Verwendung von Sicherheitsfilm ausgelegt waren. Da Nitro dort die absolute Ausnahme sein dürfte bzw. wird, muss es auch nicht zum Kern der Diskussion bezgl. Lagerung werden. Kleinbild-Fotografie ist mit dem Meterfuffzich-Streifen sicher irgendwo vertretbar gewesen. Allgemein gilt die kühle Lagerung als ratsam. Allerdings stellen häufige Temperaturschwankungen (sehr niedrige Lagertemperatur) und häufiger Gebrauch auch keine Verbessrung dar. Daher nur jene Filme sehr kalt lagern, die nur sehr selten benötigt werden und dann langsam an Gebrauchstemperatur angelichen werden. Die Feuchtigkeit ist immer ein Kompromiss: Trockene Lagerung läßt das Material verspröden und rissig werden, was es damit unbenutzbar macht. Allerdings wäre Schimmel da kein Problem, was sich bei höheren Feuchtigkeiten sonst einstellen würde.
  10. Nitro spielt ja bei 16mm keine Rolle, von einigen sehr wenigen Ostblock-Ausnahmen abgesehen. Sowas dürfte aber fast nirgends auftauchen.
  11. Diese Lampen waren als 24V-Variante mit 150 W in DDR-Diaprojektoren (Pentagon Aspektar 24). Es gab dann als Ersatz Halogen-Stiftsockelampen (NARVA), die in diesem Sockel moniert waren. Vielleicht ist sowas auch für 12V üblich?
  12. Man kann mit der Wärme schon Kühlen. Allerdings ist der Wirkungsgrad dieser NH3-Absorberkühlung (wie bei gas oder e-beheizten Kühlschränken) auch nicht gerade rosig. Sowas würde sich auch nur dort anbieten, wo in großen Mengen Prozeßwärme anfällt, die auf diese Weise noch außerhalb der Heizperiode sinnvoll vertan werden kann.
  13. Ich habe auch zahlreiche aus der Zeit kurz nach der Wende stammende ORWO UN32, die auch fast 20 Jahre ohne Kühlung lagerten. Die Empfindlichkeit ist etwas geringer geworden, aber zwei Blenden mehr Licht und die Ergebnisse sind mit heutigem Material vergleichbar, kein grobes Korn usw.. Das einzige was auf das lange Lagern vor der Belichtung hinweist, sind die etwas schwächer gewordenen Randkennzeichnungen, die fast 20 Jahre als latentes Bild überdauern mussten. SW scheint also sehr tolerant zu sein, was Lagerung und Haltbarkeit anbelangt.
  14. Es scheinen hier auch sog. PAKs (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) zu handeln. Diese Verbindungen fangen irgendwann an, sich zu zersetzten. Oft sondern die Oberflächen ölige Flüssigkeit ab, die sich zwar wegwischen läßt, aber nach Stunden ist wieder alles feucht. Ich hatte auch schon Schraubendrehergriffe, gummierte USB-Speicherstecker und Kugelschreiber, die von heute auf morgen süßlich stanken und die beschriebenen Effekte zeigten. Einzig beim USB-Speicher konnte ich durch mehrmaliges abbrühen den Vorgang stoppen. Die anderen Teile zerfielen dann irgendwann. Da helfen keine Gummipflegemittel usw. weil es Weichkunststoffe sind und kein Gummi. Man muss nur aufpassen, dass man nicht unnötig Hautkontakt mit diesen veränderten Stoffen hat, weil es möglicherweise aufgenommen wird.
  15. Robby

    Greifer-Verschleiß

    Wäre es nicht besser, ein baugleiches Gerät mit anderen Schäden oder auch intakt preiswert zu erwerben? Neben abgenutzten Teilen gibt es ja auch Probleme mit Schrumpfung von Plasteteilen oder auch stoffliche Veränderungen durch Schmierstoffe, Alterung und Wärme.
  16. Überlagerung ist nicht das Thema, da ich selber auch schon etliche Jahre überfälliges Material dieses Typs ohne erkennbaren Einbußen an Farbtreue, Empfindlichkeit und Schwärzung verbraucht habe.
  17. Schade an dieser Stelle nur, dass mit Rudolfs Rückzug aus dem Forum auch seine Seite mit den Bildern zum Projekt stillgelegt wurde und damit diese Sache für ihn offenbar erledigt ist, möglicherweise auch aus gesundheitlichen Gründen.
  18. Wie synchronisierst du die Bildwechsel auf dem Rechner mit der Filmkamera? Bei statischen Inhalten (Titel, Textfelder usw). spielt das zwar keine Rolle, da ich sowas auch auch nur vom TFT abfilme, aber bei bewegten Sachen geht das ja nicht so ohne weiteres. Für die rel. geringe Auflösung des Bildes bzw. den Ausschnitt sind 35mm ja fast Perlen vor die Säue geworfen - auch wenn es nur ein Test ist.
  19. Robby

    Selbstbauprojektor

    Es gibt keinen intermittierend arbeitenden Greiferantrieb, sondern der Film wird nur kontinuierlich durchgezogen - betracher- und schneidetischüblich eben. Die Perforation dient für den Antrieb des Drehprismas. Der Bildstand kann nicht mit normaler Projektionstechnik vergleichen werden, dafür ist er schließlich auch nicht konzipiert.
  20. Dass diese China-Kabel nie und nimmer zu diesen Geräten ausgeliefert wurden, sondern immer rote bzw. orange, wie auch am Polylux usw., dürften die Gerätebesitzer auch wissen. Mit den heutigen China-Kaltgerätekabeln muss man auch sehr vorsichtig sein, da diese immer häufiger ein erhebliches Sicherheits und Brandschutzrisiko darstellen: statt der aufgedruckten 1,5 mm ² sind oft nur 0,75 oder gar 0,5 mm² verwendet trotz Schukostecker und Kupplung kein Schutzleiter vorhanden Steckerstifte aus Plaste mit hauchdünner Blechhülse überzogen Leitermaterial aus verkupfertem Eisen oder Alu Kabel teilweise nicht für Netzspannung geeignet, sondern nur für 30 V bzw. 50 V Signal/-Steuerleitungen Die ersten beiden Unzulänglichkeiten fallen dadurch auf, dass das Kabel wesentlich dünner und flexibler als üblich ist. Es gibt aber auch Ausnahmen, die die 0,5 mm² Adern mit stärkerer Isolierung versehen.
  21. Warum "eigentlich"? Die 7285 steht doch groß und breit auf den Schachteln.
  22. Robby

    Fuji-Gerücht

    Übliche Belichtungsmesser weisen ja auch nur die reziproken "Normwerte" der Belichtungszeiten aus (…; 1/30 s; 1/60 s; 1/125 s; usw.), so dass man die Nächstgelegene wählt, ohne dass es signifikante Abweichungen gibt. Letztendlich ist die Messung ja auch nur der Mittelwert für das gesamte Bild, welches nur selten aus einer homogen beleuchteten Fläche besteht. Außerdem ist bei vielen Kameras die absolute Drehzahl auch nicht 100 % genau und von elektrischen (Batteriezustand) und mechanischen (Reibungswiderstände im Getriebe und am Film) Umständen abhängig.
  23. Robby

    Selbstbauprojektor

    Es schien ein Versuch gewesen zu sein, ob es aus den vorhandenen Teilen möglich ist, sowas zu bauen, daher auch die provisorische Montage. Wenn es dann irgendwann im Weg herumsteht und /oder nicht mehr benötigt wird, sucht man halt Interessenten, die es noch verwenden können, egal ob zum Gebrauch oder nur als Teileträger.
  24. So pauschal kann man es nicht sagen, da es immer von der Dauer der Betriebspause abhängt. Wenn Geräte/Einrichtungen weniger als einen halben Tag effektiv benötigt werden, so müssen diese in der restlichen Zeit nicht durchlaufen. Verschleiß mag nicht das Thema sein, aber Verschmutzung und im Sommer auch die unnötige Aufheizung der Räume. Bei geplanten Fernwartungen kann man sich ja auch einrichten.
  25. Die spielen dann die vorhandenen Kopien bis zum St.Nimmerleinstag bzw. solange der Betrieb sich noch rechnet.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.