-
Gesamte Inhalte
1.382 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filma
-
Hallo, ich hab dieses Objektiv bekommen vor kurzem zusammen mit Crass-Zubehör. Das Objektiv ist eins für die Vergrößerer von Leitz (Focotar 1:4,5, 50mm). Auch nett. Aber kennt jemand diese Fassung? Es ist möglich, dass es zu einer Oxberry Animationskamera gehörte (habe ich leider noch nie gesehen), zu Crass-Geräten jedenfalls nicht. Wisst Ihr mehr?
-
Beneidenswert! Herzlichen Glückwunsch zur "neuen" Französin und dann auch noch so eine schöne mit 3 Augen 🥰
-
Alternativ-Bleiche für den S/W-Umkehrprozess ?
filma antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Beim Entwickler halte ich es so wie Du, da bin ich voll zufrieden. Die beschriebenen Gelb-Brauntöne sind auch nicht so meins. Als Entwickler hatte ich standardmäßig Dokumol. An einem Ersatz des Bleichbades aber bin ich durchaus interessiert, drum habe ich nur das übernommen. Derart gebleichte Foma-Dias hatte ich auch mal in Berlin und Deidesheim mit dabei. Das Ergebns war wie zu erwarten: vollkommen i.O. Den kompletten Prozess hat ja @Dagie ausprobiert mit goldenem Ergebnis (und Inhalt 😉 ). Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat @k.schreier das doch auch mal probiert, aber mit weniger Gold? -
Alternativ-Bleiche für den S/W-Umkehrprozess ?
filma antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Naja, Kaliumdichromat ist ja Grund genug. Hatten wir schon, nur der Vollständigkeit halber und weil Du's angesprochen hast: H2O2 geht auch sehr gut zum Umkehren – und anders als offenbar FeCl3 sehr sauber mit Duft nach Zitrone 🤣 https://archive.org/details/black-and-white-reversal-film-developing-process-with-caffenol-c-citric-hydrogen-peroxide-bleach/page/n4/mode/1up -
Annalena? »This is what I saw one day walking on the Pearl Street Mall in Boulder, and I had to get a photo of her. And the camera operator, too! Carrying my Rolleiflex, I asked if I could take her portrait. She immediately recognized the coolness of my picture machine, and said yes. That’s a vintage Bolex 16mm film camera, probably a Rex4, she’s shooting. It looks to me like it could be a still from 1968. I have another love for motion picture film, too. I shoot Super 8 and 16mm. A similar unique look to those images! Cameras reunited, and it feels so good!« aus: https://6x6portraits.wordpress.com/2014/09/04/old-cameras-meetup/ Soviel zu dem Foto, das hier im Thread ja etwas unvermittelt auftaucht 🤔 Ebenso unvermittelt: meine letzte Bolex in freier Wildbahn habe ich in der Hagia Sophia (damals noch ein Msueum im Ggs. zu heute 🤦♂️) schätzungsweise 2012 gesehen. Danach eigentlich nichts vergleichbares mehr – es sei denn, ich war in Deidesheim oder aber kannte die Person dahinter persönlich.
-
Hehe, ich befürchte, die verdrehen da etwas zu viel für das niedliche Gerätlein. Aber zugegeben, ich musste schmunzeln 😉
-
Wieviele Drehs hattet Ihr denn schon insgesamt in diesem Jahr? Nur so zum Vergleich, falls bekannt.
-
Ja, gerne zeigen, ich bin gespannt!
-
Und dann einfach zB dunkle Lebensmittelfarbe einrühren?
-
Hallo in die Runde, es gab ja mal roten Foto-Abdecklack. Den konnte man z.B. auf das Fotopapier streichen, dann tonen und danach den Abdecklack einfach entfernen bzw. abziehen. An den Stellen des Lacks war das Papier dann eben nicht getont. Ich nehme an, die rote Farbe war auch als Rotfilter zu nutzen, also zum Abdecken oder Abschwächen bestimmter Bildbereiche im Negativ, nicht wahr? Leider finde ich aktuell gar nichts mehr dazu. Bei Fotoversanden scheint es den nicht mehr geben, zumindest finde ich ihn nicht mehr. Gibt es ggf. auch gleichwertige Lacke, die man dafür verwenden könnte? Die Frage wäre, welche?
-
Ah, wie schön, er dreht seine Runden 🙂 Etwas mehr Infos zum Trailer auch hier:
-
Den diesjährigen Trailer will ich Euch natürlich nicht vorenthalten! Dafür wurden einige Kilometer Material gesichtet und einige weitere Meter Orwo PF2 direkt auf dem Internegativ bearbeitet. Manuell versteht sich. Für das mehrfache Kopieren zuerst tatsächlich am Steenbeck und final an der Arri Kopiermaschine finde ich das Ergebnis erstaunlich in Ordnung.
-
Oh, ein Projektor für Linkshänder bzw. für Überblendbetrieb!
-
Kann ich nur bestätigen. Alle Aussagen! Wenn er sich aber um Deine Kamera kümmert, dann ist sie dort in guten und sympathischen Händen.
-
Kleines Update für alle Interessierten: das Programm zu den diesjährigen Schmalfilmtagen ist online: https://schmalfilmtage.de/programm-2025/ Und wenn noch jemand Interesse hat: es müssten noch zwei Workshopplätze frei sein. Bei Interesse also einfach den Links folgen 😉
-
Das ist jetzt auch OT: sowas sehe ich bei auch immer wieder aus meinem ("richtigen") Zugfenster, wenn ich an der nächstgelegenen Schmalspurbahn vorbeifahre. Die haben öfter mal einen Güterwaggon angekoppelt. Aber was transportieren die denn da? Fahrräder (oder von mir aus auch Skier im Winter)? Ersatzteile? Oder doch nur Luft?
-
Wikipedia sagt, Bluray schaffe max. 1920×1080. Ganz ok für ein Medium, das schon 20 Jahre alt ist – natürlich eher mau gemessen an dem, was heute möglich ist. Aber ganz sicher, dass das, was man da sieht bei dieser eher mittelprächtigen Auflösung der Bluray kein Störfilter, keine Scanartefakte oä sind, sondern Filmkorn? Ich wäre verwundert. Oder sprechen wir von von Produktionen wie zB Moonrise Kingdom oder vergleichbaren, die auf 16mm gedreht wurden?
-
Klingt nett, ja, aber: Die zumindest von mir angesprochenen Probleme mit Vimeo haben aber ja leider alle. Auch zahlende Kundschaft. Dazu kommt: Wenn ich Videos oder Sammlungen teilen will, dann vornehmlich mit nicht angemeldeten Menschen (wer hat schon einen Vimeo-Account?). Das nun "beschnittene" Vimeo scheint, wie @fcr schreibt, eine europäische Sache zu sein. Wieso? Ich weiß es nicht. Und ungefragt per KI ausgewertet wurden sicherlich alle Videos. Ich finde zumindest nichts gegenteiliges. Die Zahlenden waren also dann zweimal angeschmiert 😕 Gibt es denn wirklich nur zwei relevante Anbieter zum Teilen von Videos? Facebook/Instagram oder Tiktok lassen wir mal außenvor 😉
-
Danke für die Info. Das musste ich mit großer Verwunderung Ende letzten Jahres auch feststellen. Aber warum? Woher kommt dieses undurchsichtige Geschäftsgebahren? Für mich sieht Vimeo nur noch aus wie ein besserer Cloudspeicher für Videos! Tatsächlich ist es mit Vimeo ja schon lägner kompliziert. Man denke nur an die Standardeinstellung, dass alle Videos, die beim Hochladen nicht als jugendfrei deklariert wurden, automatisch als nicht-jugendfrei gewertet wurden und damit nicht mehr frei zugänglich waren. Kann man machen. Leider waren damit auch alle Video-Sammlungen gesperrt, auch wenn sie nur ein einziges "nicht-jugendfreies" Video enthielten! Ungünstig. Ok, und es geht weiter: Vimeo hat 2019 mit Magisto einen Anbieter künstlicher Intelligenz für den Videoschnitt gekauft. Später im selben Jahr folgte eine Sammelklage gegen Vimeo, da durch Magisto offenbar automatisch Personen in hochgeladenen Videos gescannt und Geschlecht, Alter und Ethnie identifiziert wurden, ohne dass eine vorherige Zustimmung gemäß erforderlich gewesen wäre (gekürzte deutsche Übersetzung des Wiki-Artikel, s.: legal cases). Also ja, Vimeo stirbt kann man wohl sagen.
-
Hallo Laura, willkommen im Forum! Die Krasno ist ja schon nett, hat einen brauchbaren Sucher, ist mechanisch, recht leicht – aber hat ein lausiges Zoom, macht auch gerne Zicken und Kratzer, nur günstig ist sie leider lange nicht mehr. Es sei denn, Du suchst länger mal bei Ebay oder Kleinanziegen. Wenn Du Glück hast, kannst Du dort (wie die einen sagen) ein Schnäppchen machen, oder (wie die anderen sagen) eben nur das zahlen, was sie auch wert ist. Ich nehme an, das wurde in diesem Thread schon alles gesagt?! Oder aber Du verzichtest auf den Reflexsucher und nimmst einfach eine Sucherkamera. Von denen gibt es viele deutlich bessere und verlässlichere wie etwa B&H Filmo oder auch die alten Nicht-Reflex Bolex. Eher günstig, also unter 500€, sollten die alle sein. Und solltest Du das Glück haben, in der Nähe einer der hier gelisteten, offenen Labore zu wohnen, kannst Du Dir da vielleicht auch mal eine Kamera ausleihen: https://www.filmlabs.org
-
Hihi, der Vergleich ist unfair! Lass uns mal in 50 Jahren beide Kameras vergleichen und schauen, welche dann noch läuft 🤪 Aber das Motiv ist doch schonmal entzückend. Ich drück die Daumen, dass Dein Film ähnlich rauskommt!
-
@jacquestati Hm, "Video mehr verfügbar" sagt es 🤷♂️
-
Na endlich! Das ultimative Tool, um die Bolex H8/ H16 so richtig aufzumotzen!
filma antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Sowas steht natürlich schon auf verquere Weise in der Tradition der Bolex, bei der ja jede weitere Funktionen über die Jahre einfach außen angesetzt wurde. Solchen Racks aber lassen mich zuallererst an Gear Acquisition Syndrome denken. So ein riesiger Aufwand, um das ganze Geraffel alle 30m bei Seite schieben zu müssen? Das ist doch eher was für technikverliebte Amateure – Eine Gruppe von Menschen, die mir nicht unsympathisch ist 😉 Diejenigen Profis, die mir bislang über den Weg gelaufen sind, lassen solches Geraffel entweder weg oder holen sich gleich was professionelles beim Verleih. Ausnahmen wird es sicher geben. Einer, der alles weg lässt, ist ja der im Forum auch schon besprochene Mark Jenkin. Im Link unten sieht man ihn bei der Arbeit mit Bolex und einer(!) Brennweite, die er im kompletten Film (hier Bait) nicht gewechselt hat. Diese Reduktion hat ihm immerhin einige internationale Preise und diverse Nominierungen eingebracht. https://britishcinematographer.co.uk/mark-jenkin-bait/ -
Ihr seht das vollkommen falsch! Der eingebaute Effekt heißt „meditatives Sandbild zum Drehen“. „Drehen“ – offensichtlich – ein klarer Verweis auf‘s Filmen. Weil das ja klar ist! Aber ist denn erkennbar, ob der Fehler aus dem selben „Dreh“, Urlaub o.ä. ist, oder taucht der wiederholt auf und wird über viele Kassetten schlimmer? Also hat der Filmende vergessen, nach jeder vollen Kassette das Filmfenster zu prüfen? Erneut ein Punkt für Seiten- statt Hecklader, wo das ja deutlich leichter geht. Die Unterschiede N8/S8 kenne ich von gefundenem Material leider ganz genauso! Das „suchende Schwenken“ ist allerdings eine Kunst, die sich auch im Youtube-Zeitalter gehalten zu haben scheint.
-
Das sind doch höchst erfreuliche Nachrichten 🙂