Zum Inhalt springen

jkmelb

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    162
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von jkmelb

  1. Danke. Ich sammle Industrie- und Dokumentarfilme, Filme über Post und Bahn, oder welche die zeigen wie Dinge früher hergestellt wurden, und benutze diese Webseiten oder Bücher seit Jahren, bin aber nie dazugekommen mal eine Liste zu machen.
  2. Da ich die Post erwähnte, sollte die Bahn auch nicht fehlen. Sie hat über die Jahre hinweg, ebenfalls viele Filme produziert, über Urlaub und Reisen, Bahntechnik, Schulungsfilmen, bis zum Bahn-Magazin, das alle drei Monate erschien. Die Filme wurden auf 16mm und teilweise auch auf 35mm über den Filmdienst der Bundesbahn verliehen. Die Firma AV-Film hat den Bestand des Filmdienstes vor einigen Jahren übernommen und verkauft diese Kopien an Sammler. Einige sind noch erhaeltlich. AV-Film hat dafür einen Katalog erstellt, der als PDF von ihrer Web-Seite heruntergeladen werden kann. Das scheint die einzige (allerdings unvollständige) Liste von DB Filmen zu sein, die zur Zeit erhältlich ist... https://www.av-film.de/eisenbahn/dbfilme.pdf Das Filmarchiv des DB Museums ist in Nürnberg, allerdings gibt es keinen Katalog online... https://dbmuseum.de/nuernberg/sammlungen Bundesbahnfilme sind auch auf YouTube zu finden, zum Beispiel in diesen beiden Sammlungen... https://www.youtube.com/playlist?list=PLV-_HcrdGztW4lOIXvnLL01dmb4xKjmEG https://www.youtube.com/playlist?list=PLwDdA33VDwQlVeMPs026VSSmT_IG0ms2J
  3. Das Filmarchiv der Post (d.h. des Museums für Post und Telekommunikation) had auch eine Datenbank, aber irgendwie funktioniert die für mich nicht... https://sammlungen.museumsstiftung.de/filmarchiv/
  4. Das Filmarchiv des British Council ist ebenfalls online. Alle Filme die von der Organisation in den 40er Jahren produziert wurden können dort angesehen werden. Viele kleine Dokumentationen und Filme über Land, Leute und Industrie in Großbrittannien... https://film.britishcouncil.org/resources/film-archive Sehr interessant. Diese Filme findet man oft auf 16mm, da sie in vielen Filmverleihen von Botschaften und "British Council" Büros zu finden waren (es ist das UK Equivalent des Goethe Institutes). Manche wurden vielleicht auch in deutschen Bildstellen verliehen. Die meisten gibt es wohl nur auf English, aber den ein oder anderen Film hat man evtl. auch synchronisiert.
  5. Das Filmarchiv von British Petroleum (BP) ist vollständig online und erfasst... https://www.bpvideolibrary.com Wenn man bei der Suche nichts eingibt, sondern einfach "Enter" drückt, dann bekommt man eine Liste aller Filme. Man kann sich sogar die Filme ansehen. BP Filme findet man oft als 16mm Kopien. Die älteren waren generell Technicolor, d.h. haben immer noch brillante Farben. Viele der Filme wurden nicht nur auf English, sondern in mehreren Sprachen herausgegeben (z.B. Deutsch, Französisch, Spanisch).
  6. Dieses Buch behandelt Filme, die fuer die Post von 1912-2007 gedreht wurden. Es ist sehr umfangreich und enthält eine Liste aller Filme und beschreibt viele davon. Die meisten davon waren auch mal als 16mm Leihkopen zu haben und tauchen immer mal wieder bei eBay und in Sammlerbörsen auf. Image und Information. Post und Telekommunikation im Film (2007). https://dgpt.org/produkt/image-und-information-post-und-telekommunikation-im-film-2007/
  7. Hat ma jemand einen Link dafür. Kann ihn nicht finden...
  8. Und mit was säubert man am Besten diese verfilzten Linsen? Im Internet findet man viele Ratschläge, doch welche sind gut und welche nicht? Ich habe mal von Ethanol gehört, Natronlauge, Ammoniak, Wasserstoffperoxyd, Salzsäure oder Bleiche? Doch was für eine Konzentration, und wie lange sollte das Glas eingelegt sein? Ohne näheres zu wissen, will ich da nicht ran. Ein paar meiner älteren Projektionslinsen sollten vielleicht mal behandelt werden.
  9. In den USA zumindest, wurden fuer 35mm aber auch Magnetfilme verwendet, die nicht voll beschichtet waren... https://filmcare.org/fb_magstrack
  10. Diesen Kemo Pre-Amp habe ich einige Jahre lang in einem 35mm Projektor mit Monozelle verwendet. Hatte nie damit Probleme.
  11. jkmelb

    GOKO RM 8008 Stereo

    Laut Van Eck's Webseite wurde er in den Jahren 1977-78 vertrieben... https://van-eck.net/en/spare-part-finder/?cat=viewer&merk=66&type=RM-8008
  12. Die "Farbdamen" heissen auf englisch "Leader Ladies" oder "China Girls". Die CHICAGO FILM SOCIETY sammelt Leader Ladies und hat auf ihrer Web-Seite eine Galerie von ueber 100 dieser Damen... https://www.chicagofilmsociety.org/projects/leaderladies/
  13. jkmelb

    Wasserschaden

    Wenn Du im Internet nach "35mm film water damage" suchst, findest Du etliche Beispiele. Hier ein Trailer mit Wasserschaden...
  14. jkmelb

    Wasserschaden

    Hier ein paar Ratschläge vom Australischen Filmarchiv... https://www.nfsa.gov.au/preservation/guide/home/first-aid-water Es kommt natürlich immer darauf an, ob Du einen Filmkonservator oder Labor kontaktieren willst und Geld fuer die Regenerierung des Filmes aus geben willst, oder ob Du es selbst machen wirst. Wenn Du es professionell machen willst, dann befolge den Rat des Filmarchivs, d.h. Film einfrieren, bis Du den Konservator kontaktieren kannst. Wenn Du es selbst machst, ist es wohl wichtig, den Film sehr langsam abzuwickeln, damit die Schichten nicht aneinanderkleben. Und dann das ganze zu trocknen. Das sollte moeglichst bald geschehen, da auf der (organischen) Gelatineschicht schnell Schimmel und Bakterien anfangen zu wachsen. Je nachdem, wie nass der Film geworden ist, wird sich teil der Gelatineschicht ablösen. Das Betrifft natürlich vor allem die beiden Ränder: Entweder ist eine Bildseite beschädigt, oder der Soundtrack. Ich habe gerade einen 35mm Film hier, wo der Wickel am unteren Ende Nass geworden ist. Alle 30 cm ist deswegen eine Beschädigung auf der Tonseite, d.h. der Film ist abspielbar, das Bild fast unbeschädigt, aber der Ton ziemlich beeinträchtigt... Andere hier im Forum haben vielleicht bessere Ideen, was gemacht werden kann. Ich musste an dieses Bild denken, das Cover des JOURNAL OF FILM PRESERVATION. Die Bildunterschrift ist... "Erendur Sveinsson, director of the National Film Archive of Iceland, winding up the Russian Film Village Detective (1969), which had been caught from the bottom of the sea off the coast of Iceland in 2016 and brought to the film archive for inspection and preservation. There it was dried in a very primitive way while there were no film drying facilities at hand."
  15. Ist da ein Tongerät angebaut worden?
  16. Ja, das stimmt. Ich hatte eine 730km Autofahrt um nach Melbourne zu kommen. Ein Bekannter kam aus Canberra (620km). Aber die meisten waren aus den Nähe von Melbourne. Bei den Leuten, die Filme drehen, auf Super-8 oder 16mm, sind durchaus auch jüngere dabei, auch Studenten. Aber die scannen die Filme meist ein, und editieren digital. Projektziert wird da nicht mehr. Aber Sammler von Filmkopien sind meistens älter. Da gibt es kaum Nachwuchs. Mit meinen 50 Jahren (und grauen Haaren) gehöre ich noch zu den jüngeren. (Eine Disk einzulegen oder einen Film zu streamen ist doch viel einfacher.) Das immer steigende Porto bedeutet auch, dass ich zum Beispiel, kaum Filme aus dem Ausland kaufe. Und wenn, dann muss es etwas sein nachdem ich wirklich suche, oder vielleicht ein Kurzfilm (der nicht so schwer ist). Meist kostet die Post genausoviel wie der Film, wenn nicht das doppelte (vor Allem bei 35mm Filmen). --- Ich habe noch Glück, dass ich Verwandte in Deutschland habe, zu denen ich Sachen schicken lassen kann. Der australische Dollar ist zur Zeit auch nicht so stark wie er mal war. Und inzwischen berechnet eBay z.B. auch die australische Mehrwertsteuer, selbst wenn man etwas in den USA oder Europa kauft.
  17. Es gibt neue Kartons in England, z.B. bei diesem eBay Verkäufer... https://www.ebay.co.uk/usr/super8today Ich glaube Classic Home Cinema verkauft sie auch, konnte aber auf der Webseite nichts sehen... https://www.classichomecinema.co.uk
  18. Wo wir gerade beim Thema sind... In Melbourne in Australien fand am Wochenende auch ein Sammlermarkt statt. Die jährliche "CATHS Cine & Collectables Fair". Der einzige Markt im Land, der sich auf analogen Film spezialisiert: 8mm, Super-8, 9.5mm, 16mm und 35mm. "CATHS" ist die "Cinema and Theatre Historical Society of Australia", die den Markt seit vielen Jahren organisiert, zusammen mit dem Herausgeber unseres Sammlermagazins "Reel Deals". Ich hatte auch einen Tisch und die Verkäufe gingen ganz gut. Und es war nett, sich mal wieder mit Bekannten zu treffen und zu unterhalten. Australien ist ein sehr grosses Land, und da sieht man sich nicht so oft. Hier noch zwei Photos. Natürlich etwas kleiner als Deidesheim, aber trotzdem ganz gut...
  19. jkmelb

    Hokushin

    Ja, da hat Martin recht. Siehe diesen niederlaedischen Prospekt. Der SC-10 und SC-10M werden in der rechten Spalte besprochen. Beide haben den Arm... Ich kann morgen auch noch ein paar Bilder meiner Projektoren einstellen, mit und ohne Handrad.
  20. jkmelb

    Hokushin

    Ja, das ist kein Umbau. Das Typenschild schaut auf alle Fälle echt aus. Wahrscheinlich gab es schon damals Probleme mit dem Arm und die Firma brachte den Handeinleger raus. Das Handrädchen gibt es auch bei manchen SC-10 Projektoren. Soviel ich weiss, gab es folgende Modelle... SC-10 Lila, ohne Handrad SC-10 Blau, ohne Handrad SC-10 Blau, mit Handrad (allerdings ist das aus schwarzem Plastik und nicht aus Metall, wie bei diesem SC-11) Die Blauen auf alle fälle entweder nur optischer Ton, oder auch Magnetton. Bei den Lila Modellen weiss ich nicht, ob die jemals mit Magnetton geliefert wurden.
  21. jkmelb

    Hokushin

    Hier etwas ganz neues - und kein Aprilscherz... Ein Verkäufer in Italien biete einen Hokushin SC-11 an (Baujahr 1979). Das Folgemodell des SC-10 aber ohne den Arm (das "Samurai-Schwert"). Das ist das erste mal, dass ich dieses Modell sehe. Es ist ein Handeinleger mit aufgemalten Linien, wie der Film eingelegt werden soll. Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, dann täte ich ihn tatsächlich kaufen... https://www.ebay.it/itm/126395624696
  22. Altbestaende von Elektroden gibt es bei eBay und anderswo immer mal wieder zu kaufen. Neue kommen aus Indien... https://schutzcarbon.com/arc_carbon.html
  23. Meiner Erfahrung nach ist SVEMA Material nicht farbstabil, sondern wird ziemlich rot. Ich kenne sowohl 35mm Filme als auch 8mm Filme auf SVEMA und farbstabil sind die nicht. Fuer den Export scheinen die Russen meistens ORWO verwendet zu haben. 8mm & Super-8 --- Ich habe ein paar russische, als auch DEFA Heimfilm Kopien der HASE UND WOLF Filme. Es gibt rote russische Kopien auf rotem SVEMA Material. Ein paar sehr alte Kopien, wurden anscheinend mit einem Druckprozess hergestellt (ähnlich Technicolor) und die haben sehr schöne Farben. Vielleicht git es auch ORWO Kopien. DEFA Heimfilme sind entweder S/W oder ORWO. Die russischen Kopien sind generell die originalen Filme mit langem Vorspann; die DEFA Heimfilme wurden geschnitten und gekürzt. 16mm --- Die Kopien die ich gesehen habe waren alle auf farbstabilen ORWO. Ich habe eine russische Kopie mit originalem Ton, aber auch eine Englisch synchronisierte (viel geredet wird da eh nicht). Sie sind wohl nicht geschnitten. 35mm --- Kenne ich nur die DEFA Kopien auf ORWO Material. Mit deutschen Titeln und synchronisiert. Ich glaube es sind die originale Kinoversionen, d.h. nicht geschnitten. Ich habe auch ein Fragment einer deutschen S/W 35mm Kopie. Vielleicht wurden um Kosten zu sparen auch S/W Kopien der Filme verliehen.
  24. Wie schon gesagt, verwende diesen Link... https://dabi.fwu.de/edu-sharing/components/search?noNavigation=true Wenn du auf "Erweiterte Suche" clickst, kannst Du die Medienart wählen, unter "Ältere Medienarten" findest Du, z.B. "16mm Lichtton", "16mm Stumm", "S8 Magnetton", u.s.w.
  25. Wenn Du mit dem Copyright der Bilder und Dokumente so vorsichtig bist, würde ich sie nicht auf Facebook stellen. Den damit erlaubst Du Facebook, die Bilder wiederzuverwenden und zu verbreiten (und was weiss ich alles zu machen). Hier ein Auszug der Nutzungsbedingungen... Insbesondere wenn du Inhalte, die durch geistige Eigentumsrechte geschützt sind, auf oder in Verbindung mit unseren Produkten teilst, postest oder hochlädst, räumst du uns eine nicht-ausschließliche, übertragbare, unterlizenzierbare, gebührenfreie und weltweite Lizenz ein, deine Inhalte (gemäß deinen Privatsphäre- und App- Einstellungen) zu hosten, zu nutzen, zu verbreiten, zu modifizieren, auszuführen, zu kopieren, öffentlich vorzuführen oder anzuzeigen, zu übersetzen und abgeleitete Werke davon zu erstellen. Das bedeutet beispielsweise, dass du uns, wenn du ein Foto auf Facebook teilst, die Berechtigung erteilst, es zu speichern, zu kopieren und mit anderen zu teilen (wiederum im Einklang mit deinen Einstellungen). Dies können z. B. Meta-Produkte oder Dienstleister sein, die diese Produkte und Dienste unterstützen. Diese Lizenz endet, wenn deine Inhalte aus unseren Systemen gelöscht werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.