Zum Inhalt springen

jkmelb

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    162
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von jkmelb

  1. Ich denke, es wird in Deutschland kein Kino mehr geben, das offiziell Nitrofilme zeigen darf. Aber andere Leute wissen da vielleicht mehr. Es gibt vielleicht noch Kinos mit Vorfuehrraeumen und Projektoren aus der Nitrozeit, die theorhetisch geeignet waeren, aber die haben bestimmt keine Zulassung mehr. Du wirst Dir einen privaten Sammler finden muessen, der bereit ist Nitro vorzufuehren. In den USA gibt es noch 2 oder 3 Kinos wo die Vorfuehrrung erlaubt ist. Ich weiss vom George Eastman Museum in Rochester, wo die Nitrate Picture Show veranstaltet wird, und das Kino der Academy of Motion Pictures in Hollywood kann ebenfalls Nitrofilme vorfuehren. Hier in Australien ist es nur noch bei privaten Sammlern moeglich. Und ich habe bei einem Freund auch schon Nitrofilme angesehen. Allerdings war der schon Filmvorfuehrer in den 1940/50er Jahren, als Nitrofilme normal waren, und er hat von der Pike auf gelernt, wie damit umzugehen ist. Viele alte Landkinos sind noch mit nitrotauglichen Projektoren ausgestattet, aber die meisten sind geschlossen und wurden seit Jahren nicht mehr benutzt. Selbst unser Filmarchiv darf das nicht, die schauen sich Nitrofilme nur auf Schneidetischen an. Meine eigenen 35mm Projektoren wurden um 1955 hergestellt, also nach dem offiziellen Ende der Nitrozeit. Sie wurden aber dennoch mit Spulenboxen und "firetraps" geliefert. Ich nehme an, auch nach 1952 (dem Ende der Nitrozeit in den englischsprachigen Laendern) wurden manchmal noch Nitrokopien von aelteren Filmen verliehen. Aber selbst vorfuehren wuerde ich nicht. Die Nitrate Picture Show zu besuchen ist wohl die einzige Moeglichkeit Nitrofilme in einem grossen Saal zu sehen. Es ist auf meiner Wunschliste, allerdings wird es ein teuerer Kinobesuch. (Diese Jahr fand sie wegen Corona nicht statt.)
  2. Hier ist eine ganze Reihe von Buec hern aufgelistet... https://www.filmvorfuehrer.de/topic/6677-gute-filmtechnik-b
  3. Ein Freund von mir betreibt ein Autokino im Sueden von Melbourne und hat diesen Artikel geschrieben. Er erklaert, was alles noetig ist, um ein permanentes Autokino zu erbauen. Natuerlich spiegelt das die australische Situation wieder, kann aber sicher auch auf andere Laender uebertragen werden... http://drive-insdownunder.com.au/how-to-build-a-drive-in/
  4. Entschuldigung, habe ich total uebersehen.
  5. Schickt Ihr es auch nach Australien fuer den Preis? Was bei der Webseite nicht klar ist, ob das Magazine nur auf deutsch erscheint, oder auch auf englisch? Ich nehme mal an, es ist eine deutsche Zeitschrift. Da die Webseite zweisprachig ist, nehmen auslaendische Leser vielleicht an, dass sie das Magazin auf Englisch bekommen. Und werden dann enttaeuscht sein, wenn es nur auf deutsch gedruckt ist. Ich denke, das sollte erklaert werden. Geht es bei dem Magazin nur ums Filmen, oder gibt es auch, wie in der Cine8-16, Artikel fuer Filmsammler (d.h. neue Kauffilme oder Filmreviews) oder ueber Technik (z.B. wie man seinen Projektor repariert)?
  6. Das ist nicht ganz korrekt. "Cutter" oder "negative cutter" ist tatsaechlich ein Beruf... "The Negative Cutter is responsible for matching the original camera negatives back to the workprint so that prints can be made out of the negatives." https://beverlyboy.com/film-crew-positions/what-is-a-negative-cutter/ Allerdings hast Du recht, dass die Begriffe "cutter" und "editor" oft verwechselt werden. Hier noch ein interessanter Artikel darueber... https://wfpp.columbia.edu/essay/cutting-women/
  7. Ich nehme an, damit kannst Du die Blende von 2 auf 3 Flügel stellen (das gäbe auch bei anderen Projektoren, z.B. Siemens 2000). Für Stummfilme die langsamer laufen, mit 18 Bildern/Sekunde, ist eine Dreifluegelblende besser. Das flickert dann weniger.
  8. Das wurde auch hier diskutiert...
  9. Gibt es da nicht ein problem mit dem "back focus", das ist die Entfernung zwischen Filmebene und dem hinteren Objektivende. In 16mm Projektoren ist diese Entfernung oft weniger als 1 cm. In 35mm Projektoren 5 cm oder mehr. Die meisten 16mm Projektoren sind nicht für diese Distanzen gebaut.
  10. Oder bei URBANSKI in den USA. Dort habe ich die Siebe mal bestellt. Siehe ganz unten auf dieser Webseite... http://urbanskifilm.com/supplies.html Sogar mit Porto nach Deutschland dürfte das am billigsten sein? Er hat auch einen eBay Shop, aber der ist etwas teuerer.
  11. Neue Schnecken verkauft auch URBANSKI in den USA, und die sind glaube ich nicht gedruckt, sondern richtig gefräst (aber besser mal nachfragen). Um das Schneckenrad auszutauschen ist meines Wissens auch ein extra "tool kit" nötig und unter Umständen auch eine spezielle Lehre, um den Projektor danach wieder zu justieren. Siehe hier... http://www.ebaystores.com/Urbanski-Film-Archival-Film-Supply/_i.html?_nkw=worm&submit=Search&LH_TitleDesc=1&_sid=20437397 http://urbanskifilm.com/supplies.html
  12. Ja, ich habe auch schon bei Larry Urbanski gekauft. Wenn Du bei ihm direkt bestellst ist es billiger als über eBay. Er ist sehr nett und hilfsbereit. Er verkauft alles was man fuer 8mm, Super-8, 16mm und 35mm braucht. Seine Webseite ist... http://www.urbanskifilm.com Dort ist auch noch mehr zu bekommen, als über eBay. Er ist z.B. der einzige Hersteller von Originalrollen für ELMO CL 16mm Projektoren (die wo der Gummi so verklebt), oder von neuen Kodak Presstapes. Die Klebebänder fuer Trockenklebepressen sind auch günstiger bei ihm als anderswo. Natürlich muss man ans Porto denken, das ist nicht immer so billig aus den USA. Urbanski organisiert auch das englischsprachige Forum für Filmsammler... http://16mmfilmtalk.com
  13. Zu Beginn gab es DEFA Heimfilme auch als 16mm Kopien. In alten DEFA Heimfilm Katalogen ist dies zu lesen. Dies waren ebenfalls Stummfilme und s/w. Ich muss mal nachsehen, ob ich noch einen Katalog finde...
  14. Der Projektor ist sehr haeufig in englischsprachigen Laendern und wird von vielen Sammlern dort geschaetzt. In den UK oder USA finden sich immer noch Mechaniker, die die Schnecke auswechseln koennen - vielleicht weniger in Deutschland? Allerdings ist die Schnecke sehr schwer auszutauschen, der ganze Mechanismus muss herausgebaut werden und nach dem Austausch wieder ordentlich justiert werden. Diese Prozedur war schon immer sehr Zeitaufwendig und teuer. Wenn Du eine neue Schnecke kaufst, solltest Du darauf achten, eine neu hergestellte zu bestellen, und nicht nur eine alte unbenutzte ("new old stock", NOS). Die neuen sind aus anderem Plastik gefertigt und gehen nicht mehr kaputt.
  15. jkmelb

    Hase und Wolf

    Ich kann bestätigen, dass es HASE UND WOLF auf 16mm in russischer und sogar in englischer Sprache gibt.
  16. Ich grabe diesen alten Thread nochmal aus, um zu sehen, ob jemand von Euch noch mehr über die Amerikanischen Alongenfarben weiss.
  17. Die Datierung der Fox Wochenschau wurde in diesem Beitrag erklärt und besprochen...
  18. Es kam auch vor, dass Fernsehprogramme ins Ausland als 16mm Kopien geschickt wurden. Zum Beispiel, FAWLTY TOWERS (1975) wurde auf Video produziert (nur die Aussenaufnahmen auf 16mm) und auf Video in Grossbrittanien ausgestrahlt. Für den Export nach Australien und anderen (englischsprachigen) Ländern wurden allerdings 16mm Kopien hergestellt. Diese Filme konnten auch einfach in Ländern mit NTSC oder SECAM Standard abgespielt werden. Eine Episode habe ich hier als 16mm Film, und man kann die Fernsehzeilen ganz leicht im Bild erkennen.
  19. Das George Eastman House veranstaltet vom 4-7 Juni 2020 die sechste NITRATE PICTURE SHOW... https://www.eastman.org/nitrate-picture-show Die Programme der bisherigen SHOWs können hier gelesen werden... https://www.eastman.org/nitrate-picture-show-previous-programs Hier ein Review der diesjährigen Veranstaltung... http://sensesofcinema.com/2018/feature-articles/four-years-of-the-nitrate-picture-show-part-1-beautiful-colour-tinting-and-toning/ Die Vorführung von Nitro-Originalkopien kommt in den USA immer mal wieder vor. (In Deutschland scheinen sie ja nur vernichtet zu werden...)
  20. The art of film projection: a beginner’s guide P.C. Usai, S. Christiano, C.A. Surowiec & T.J. Wagner George Eastman House: Rochester, 2019 (344 pages, hardcover). Gerade herausgekommen. Das ist wahrscheinlich eines der letzten neuen Bücher, die über traditionelle Filmprojektion geschrieben werden. Es ist eine Einführung, kein super-technisches Handbuch, aber dennoch sehr gut geworden. Dennoch erklären die Autoren viele Details und es ist interessant zu lesen. Ein Buch wie dieses ist vor allem wichtig, um junge Leute an 35mm und 16mm Film heranzuführen und zu erklären, wie die Kinotechnik eigentlich funktioniert. Bevor es zu spät ist. Ich habe gerade einen Rezension für das Australische Filmsammlermagazin REEL DEALS fertig geschrieben; die erscheint im Dezember... This is probably one of the last books to be published about the projection of traditional 35mm and 16mm film. It is a very well written and illustrated introduction to all the important aspects of the job. While much of this is already known to us collectors, there are always new insights that are interesting to learn. The book starts with an explanation of the basics, namely of motion picture film, the projector, as well as the set-up of the cinema and bio-box. This is followed by a detailed discussion of how to inspect and repair film. The next chapters deal with the preparations for the film screening and the actual show. Then cleaning and maintenance of the equipment is discussed. The final chapter focusses on nitrate film and the precautions needed in handling and projecting nitrate. These chapters emphasize that in today’s world, film prints are unique, irreplaceable objects that have to be treated with the utmost of care. Often it will be impossible to acquire another copy of a certain title (more obscure films will also never make it onto DVD or Blu-Ray). Laboratories are scarce and the costs of printing film only allows the most high-profile restoration projects to produce new prints. But when these prints are cared for appropriately, they can be shown many times without loss of quality. Anyone interested in the technical details should also read Torkell Sætervadet’s The advanced projection manual: presenting classic films in a modern projection environment, which I reviewed in Reel Deals in December 2011. Paolo Cherchi Usai was for many years Senior Curator of Moving Images at George Eastman House and is now teaching at the Centro Sperimentale di Cinematografia, the Italian National Film School. He is an expert on early film and film restoration. Usai is well-known to Australians, as he was head of the National Film and Sound Archive from 2004 to 2008. He was also director of the Nitrate Picture Show, the only film festival worldwide dedicated to the presentation of original nitrate prints to the public. As Tacita Dean & Christopher Nolan write in the foreword, the book is not only a technical manual, but also a manifesto on the importance of the medium of film and the art of film projection. It is especially important to publish the book now, to explain and introduce the next generation of film-buffs to traditional film — before it is too late. Published just in time for Christmas, this volume is a must-read for anyone seriously interested in “reel” film. It is very well produced, and the book design and printing is excellent. The volume is available from several online retailers for about $45.
  21. Seit wann denn das? Dort werden doch dauernd 16mm und Super-8 Filme oder Projektoren angeboten.
  22. Hier kann man Filmlaengen berechnen vom Durchmesser oder Gewicht. Achtung: Polyester und Acetatfilme haben verschiedene Dicken und Gewichte. Und nicht vergessen, den Durchmesser des Filmkernes anzugeben... http://www.brianpritchard.com/Here_is_a_Film_Length_Calculator.htm
  23. Was ist das Problem? Manche von uns haben leider keine deutsche Tastatur am Computer. Ich sitzte hier am anderen Ende der Welt und da kann man sowas nicht so einfach bekommen. Und "ue" zu schreiben ist doch besser, als den Umlaut gleich wegzulassen, d.h. "u" zu schreiben (was in vielen englischsprachigen Laendern passiert). Urspruenglich entstand das "ü" sowieso aus dem "ue"; die beiden Umlaut-Puenktchen sind eine Abkuerzung fuer ein kleines "e" das ueber einem "u" steht. Und wenn ein Umlaut nicht zur Verfuegung steht, ist die Verwendung von "ue" Standard.
  24. Objektive von Diaprojektoren funktionieren, z.B. die von Kodak mit 52.5mm Durchmesser (d.h. Du brauchst evtl. einen Adapter-Ring fuer den Durchmesser Deines Objektivhalters). Als Provisorium durchaus geeignet. Die kann man oft guenstig bekommen, und es gibt auch Zoom-Objektive.
  25. Aber der Roller ist doch fuer Stumpfklebepressen mit Klebeband... Deswegen heisst er doch "Taperoller".
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.