-
Gesamte Inhalte
162 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jkmelb
-
-
Das ist doch ein sovietisches Modell. UKRAINIA. Gerade auch auf eBay erhaeltlich, aber in besseren Zustand... https://www.ebay.com/itm/VINTAGE-SOVIET-USSR-16-mm-FILM-PROJEKTOR-LOMO-KINAP-UKRAINE-4-1962-Ukraina-4-/231631120860
-
Extrem Verlangsamte 16mm Projektion - wie möglich?
jkmelb antwortete auf Anirahtakk's Thema in Schmalfilm
Waere dafuer nicht eine LED als Lichtquelle geeignet, die erwaermt sich kaum, im Vergleich zu konventionellen Halogenlampen. -
Ist ne eBay Auktion... https://www.ebay.de/itm/Film-Raritaet-1-Original-Rolle-in-35mm-des-UFA-Films-Heimat-mit-Zarah-Leander/142647544703
-
Also ich habe mal gehoert, dass 5 oder 6 Punkte neben jedem Bild bedeuten, es sei Nitrofilm. Stimmt das? Siehe zum Beispiel dieses Bild (nicht meines). Der Verkaeufer bietet eine Originalrolle des Zarah Leander Filmes HEIMAT, also hoechstwahrscheinlich Nitrofilm.
-
Film hat zwei Hauptbestandteile: Der Schichttraeger, d.h. Nitrocellulose bei Nitrofilm, und Celluloseacetat oder Polyester beim Sicherheitsfilm. Und auf dem Schichttraeger ist die Emulsion aufgegossen, die hauptsaechlich aus organischer Gelatine besteht, in der die Farbtraeger und Silbersalze aufgeloest sind. Bei unsachgemaesser Lagerung (d.h. zu feucht und warm) kann die Gelatine anfangen zu schimmeln. Der Schichttraeger schimmelt nicht. D.h. sowohl Nitrofilme als auch Sicherheitsfilme koennen vom Schimmel befallen sein.
-
Hier ein Link zum PDF mit den Kodak Date Codes... https://www.kodak.com/uploadedfiles/motion/Guide_to_Identifying_Year_of_Manufacture.pdf
-
(1) Natuerlich gabe es auch im 35mm Format schon in den 30er Jahren Sicherheitsfilme, allerdings haben die sich nicht durchgesetzt. Hier ein Zitat aus dem Wikipedia Artikel, in dem auch die Sicherheitsfilmverordnung abgebildet ist... Ich besitzte z.B. eine originale Kopie von ORIENTEXPRESS (1944), die auf "Perutz Non-Flam" Material gezogen ist. Laut des (jetzt fast 90-jaehrigen) Vorbesitzters wurde sie auf Sicherheitsfilm kopiert, um einfacher im Feldkino gezeigt werden zu koennen. (2) Filme zu datieren ist moeglich, wenn es sich um Kodak, Dupont, Fuji oder ORWO Material handelt. Am Filmrand, zwischen den Perforationsloechern ist ein "Date Code" eingedruckt. Material anderer Firmen, z.B. Agfa, laesst sich nicht datieren. Da muss man sich den Film anschauen und das Alter der Aufnahmen abschaetzen.
-
Proyecson 35mm Projektor - Erfahrungen / Meinung
jkmelb antwortete auf eddy eddyson's Thema in Technik
Scheint eine spanische Firma zu sein. Laut der web-Adresse, die auf dem Projektorschild angegeben ist... http://proyecson.com/ Die Firma ist allerdings jetzt vollkommen digital. Der Projektor selbst schaut etwas aus wie ein Chinesisches Modell, das ich vor einer Weile bei einem Freund sah. Muss aber nicht sein. -
Hier ist die "offizielle" Liste der edge codes von Kodak... https://www.kodak.com/uploadedfiles/motion/Guide_to_Identifying_Year_of_Manufacture.pdf Hier die unter englischsprachigen Sammlern bekannte SABUCAT Chart, alles auf einer Seite, aber ein paar der codes stimmen nicht mit der neueren Kodakliste ueberein... https://amianet.org/wp-content/uploads/Resources-Film-Data-Code-Chart-Kodak.pdf AGFA kann nicht wirklich datiert werden, ORWO aber schon, wie hier erklaert...
-
"Träume in Technicolor" ... 4. Widescreen-Festival Schauburg-Cinerama, Karlsruhe
jkmelb antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Gab es beim Technicolor Festival dieses Jahr auch ein Programmheft? Und habt Ihr vielleicht noch welche uebrig? Das letzte Heft was sehr informativ. -
Die Dokumentation wurde zuerst im Nov. 2016 ausgestrahlt. Wir hatten sie schon mal diskutiert... https://www.filmvorfuehrer.de/topic/25057-doku-wie-das-kino-erwachsen-wurde-meilensteine-der-filmtechnik/
-
Auseinandersetzung mit der kleinen AK-8-Fibel und der Pentaka 8 (B)
jkmelb antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Im englischsprachigen Raum wird nachwievor im Kino mit "imperial measurements" gearbeitet. Eine Rolle Film hat 2000ft (feet), kein Mensch redet hier von 600m. 35mm Film hat 16 frames/foot und laeuft mit 90 feet/min durch den Projektor. Beim 16mm film ist es aehnlich, dort gibt es 40 frames/foot und 36 feet/min, und die Standardgroessen fuer Spulen sind 400ft, 800ft, 1200ft, 1600ft und 2000ft. Australien hat sich in den 60er Jahren auf metrische Masse umgestellt, aber eben nicht in allem. Groessen von Menschen werden weiterhin in feet & inches angegeben, babies in inches und pounds & ounces gemessen. Und ueberall auf der Welt werden in der Schiffahrt und beim Fliegen nautical miles und knots verwendet, und feet fuer die Flughoehe. Solange man weiss worum es geht, die Einheit angegeben ist und nichts verwechselt wird, ist das alles kein Problem...- 19 Antworten
-
- filmkamera
- doppelacht
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
Bei ORWO Material kann man das Datum ungefaehr bestimmen. Siehe diese Diskussion...
-
Die ELMO Rollen sind bekannt dafuer, dass sich der Gummi nach einigen Jahren zersetzt. Ich hatte auch schon so einen Projektor. Das liegt am Material. Da hilft nur, die original ELMO Gummirollen mit neuen zu ersetzten. Werden z.B. bei URBANSKI angeboten, oder bei WITTER (doch der hat ja gerade geschlossen), oder auch auf EBAY. Doch angeblich ist Urbanski der einzige, der sie nach ELMO (OEM) Spezifikationen herstellt... http://www.urbanskifilm.com/projectors.html --- siehe weiter unten auf der Seite: ELMO 16-CL, AL ROLLER KIT EXCHANGE
-
Suche Infos zur Schmalfilm-Zeitschrift "Die Leinwand"
jkmelb antwortete auf Retro's Thema in Schmalfilm
Laut dem Vorwort zur letzten Ausgabe, war die Auflage zu Beginn um die 500 Exemplare. Die Zahl der Abbonnenten (und somit die Auflage) hat sich jedoch im Laufe der Jahre auf ca. 200 verringert. Das war nicht mehr rentabel und der Hauptgrund fuer das Ende der Zeitschrift. Viel Glueck beim Suchen. Soweit ich das sehen kann, hat keine der Bibliotheken in Deutschland die komplette Zeitschrift. Den meisten fehlen etliche Ausgaben, der Bayerischen Nationalbibliothek nur 0/83. Die LEINWAND NACHRICHTEN sind in keinem Katalog aufgefuehrt. -
Suche Infos zur Schmalfilm-Zeitschrift "Die Leinwand"
jkmelb antwortete auf Retro's Thema in Schmalfilm
Vor einiger Zeit habe ich einen kompletten Satz von DIE LEINWAND erworben. Sehr interessant ueber das Filmesammeln in den 80er Jahren zu lessen, und was in Deutschland erhaeltlich war. Der Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek ist nicht korrekt, die Zeitschrift erschien 6x pro Jahr, nur im letzten Jahr waren es 4x. Es begann 1983 mit einer Testausgabe. Zusaetzlich gabe es im letzten Jahr auch noch die LEINWAND NACHRICHTEN, ein paar photokopierte Seiten, die zwischen den Ausgaben der LEINWAND erschienen. Manchmal enthielt ein Heft auch eingeklebte Farbphotos, Filmstreifen, Werbedias, oder dergleichen. Der Hauptteil der Berichte waren ueber Super-8 und 16mm Filme, aber 35mm kommt auch ab und zu vor. Komplette Liste der Ausgaben... DIE LEINWAND 0/83 Testausgabe 1/84 - 6/84 1/85 - 6/85 1/86 - 6/86 1/87 - 4/87 LEINWAND NACHRICHTEN 1/87 - 3/87 Herausgeber waren Eva-Maria und Michael Teubig (erst herausgegeben in Ebenhausen, spaeter Weilheim). Jetzt wohl in Tutzing... http://www.tutzing24.de/kurtheater/ -
TK-Chris schreibt: "Mal ganz kurz angerissen, es sind alle Materialien vor 1948 in Deutschland auf Nitrofilm kopiert worden, da gabs keine Ausnahmen." Das ist nicht ganz korrekt. Sicherheitsfilm wurde im 3. Reich schon eingesetzt. Ich habe originale Kopien von zwei Ufa Spielfilmen von 1944, die auf Sicherheitsfilm kopiert sind. Laut des 85 Jahre alten Vobesitzers, wurden die Kopien fuer den Einsatz in Kinos an der Front hergestellt. Auch Kurzfilme wurden manchmal auf Sicherheitfilm kopiert.
-
Ich glaube die meisten dieser SINGER Anamorphote wurden von SANKOR gebaut. (Siehe meine fruehere Nachricht.)
-
Welches Fabrikat ist das denn. Je nach Hersteller haben diese Buchstaben andere Bedeutungen. Du sollest die Anamorphoten normalerweise mit allen Grundoptiken verwenden koennen: 36mm, 50mm, etc. Nur bei 25mm funktioniert es meistens nicht und die Ecken des Bildes sind abgeschnitten. SANKOR gibt den Durchmesser an: C = 42mm, D = 52mm. Bei KOWA bedeuten: C = 43mm Durchmesser mit Gewinde (zum anschrauben an die Grundoptik), F = 43mm ohne Gewinde, H = 52mm (ich glaube mit Gewinde)
-
Ich nehme mal an, da sind Polfilter drin (nict ro/blau). D.h. Du brauchst eine entsprechende Brille.
-
Ein SERVICE MANUAL kannst Du bei www.film-tech.com herunterladen. Gehe zu "Warehouse" und dann zu "Manuals". Vielleicht hilft das ja.
-
Wie projiziere ich 16mm anamorphotisch ohne Vignettierung mit 16mm-Brennweite ?
jkmelb antwortete auf Joerg's Thema in Schmalfilm
http://www.ebay.de/itm/PROKIMASKOP-Carl-Zeiss-Jena-Projektions-Objektiv-vintage-projection-lens-/121932621652 Gerade gesehen. Nicht meine Auktion. -
"Above and Below": fehlerhaftes DCP (A.R.)
jkmelb antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Liegt das nicht daran, dass Disney sehr lange (oder: immer noch?) Filme im Format 1.78:1 herstellt(e)? D.h. 1920x1080 in 2K. -
www.donsbulbs.com ist eine gute web-Seite, aber nur als Referenz, um Daten nachzusehen. Fuer den Einkauf viel zu teuer. Andere Haendler sind im meist billiger.
