Zum Inhalt springen

Semi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    457
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Semi

  1. Nächster Versuch: Habe ein Stück einer noch feiner geschliffenen Mattscheibe provisorisch VOR der alten Mattscheibe platziert. Scharfstellen ist damit möglich. Aber auch diese Scheibe ist noch viel zu grob und zu dunkel (auch wenn´s in Wirklichkeit schon viel besser aussieht als mein Foto durch den Sucher hier): Was haltet Ihr von dem Gelatine-Milch-Rezept? Wär vielleicht nen Versuch wert... Auch wenn die Sache mit der Milch nicht wirklich lange haltbar klingt.
  2. ich trau mich nicht, gleich an die Original-Linse mit Schleifmittel ran zu gehen. Zum einen veränder ich ungern Originalteile - vor allem dann nicht, wenn ich nicht ganz genau weiß was ich tu und zum Anderen läßt sich die Linse nicht aus ihrer Halterung ausbauen, so daß Schleifen schwierig würde. Lieber wäre mir, wenn ich irgend ein Mittel finden würde, das ich einfach auf die Linse auftragen könnte (wie das original auch der Fall war) und das man bei Bedarf auch wieder entfernen könnte - falls es nicht gut wird.
  3. Ok. Also nachdem ich gestern noch diese Anleitung gefunden habe, wie man selber Mattscheiben herstellt: https://www.lomography.de/magazine/53287-schleif-deine-eigene-mattscheibe hab ich heut mal einen ersten Versuch gestartet und die reste eines Smartphone-Panzerglases matt geschliffen: Aus dem mattierten Glas hab ich dann ein Mattscheibchen in passender Größe ausgeschnitten und hinten, an der Flachen Seite der Linse (wo eigentlich bisher nix mattes zu sehen war), provisorisch befestigt. Das Ergebnis: Läßt sich nicht scharfstellen und die Mattscheibe ist sehr dunkel: So sieht das Motiv in Echt aus: Fazit: Es muß wohl doch die konvexe Vorderseite der Linse mattiert werden und das muß feiner passieren, als ich es gemacht hab. ********************************** Inzwischen hab ich noch ein paar interessante Infos über die Herstellung von Mattscheiben recherchiert: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11421.0 Und hier stehen ein paar alte Rezepte zur Herstellung von Mattscheiben mittels Paraffin oder Gelatine und Michl und Zappon-Lack: http://www.hobbyphoto-forum.de/t13563f65-Serie-zur-Bergheil-1.html Grüße, Semi
  4. Der gefräste Käfig dient wohl einfach nur dazu, die Linsen zu fassen, den Abstand zwischen den Linsen festzulegen und die Mattscheibe incl. Sucherokular in einem Stück aus dem Sucher ziehen zu können. Das Auffräsen dieses Rohres zum Käfig hätte man warscheinlich auch weglassen können. Ein Rohr hätte den selben Zweck erfüllt. Einen wirklichen Sinn, der diesen Aufwand rechtfertigt, kann ich gerade auch nicht erkennen. Das Triplet aus der Zeichnung ist, glaube ich, vorhanden. Jedenfalls sind dort Linsen. Ich hab´s nicht ausgebaut, weil ich nix dejustieren wollte und weiß deshalb nicht wie viele es sind.
  5. Hallo! Die Mattscheibe meiner Emel war leider stark verdreckt. Da es sich um eine Mattscheibe handelt und nicht um eine Matschscheibe, hab ich sie vorsichtig gereinigt. Aber wohl nicht vorsichtig genug. Dabei ist leider auch ein Teil der Matt-Schicht abgegangen und darunter glattes Glas zum Vorschein gekommen. Ich dachte bisher immer, Mattscheiben werden durch aufrauhen der Glasoberfläche hergestellt (z.B. Ätzen des Glases). Hier war aber scheinbar eine Schicht auf das Glas aufgetragen. Weiß jemand, wo ich meine Mattscheibe neu mattieren lassen könnte? Und wie wird das genau gemacht? Etwas mehr Details: Hier seht Ihr die Explosionszeichnung der Kamera incl. beschrifteter Einzelteile: http://www.vintagecameras.fr/emel/emel-reflex Die Mattscheibe ist das Teil Nr. 50. Seltsamerweise ist diese Linse in der Kamera jedoch andersherum eingebaut, als in der Explosionszeichnung dargestellt. Die Linse hat eine flache und eine gewölbte Seite. Die gewölbte ist mattiert und schaut richtung Objektiv. Zwischen der flachen Seite und dem Sucher-Okular ist die rechteckige Blende, die das Bildfenster im Sucher begrenzt. Es wundert mich ein wenig, daß die gewölbte (konvexe) Seite der Linse mattiert ist und nicht die flache. Daß die Linse verkehrtherum eingebaut ist, kann eigentlich ausgeschlossen werden, denn diese ist fest eingebaut und kann nicht umgedreht werden. Hier Bilder von dem ausgebauten Teil, mit Beschriftungen: Grüße, Semi
  6. Ja, sowas kann bei kleinen Firmen auch mal länger dauern. Gerade, wenn man die Seite gut machen will. Die wichtigsten Sachen zur Kontaktaufnahme stehen ja auf der Seite.
  7. Achso. Ich hatte auf bolex.ch geschaut. Die Seite wird mir gerade völlig ohne Inhalt angezeigt. Aber wenn auf bolex.com steht "under construction" dann basteln sie wohl gerade dran...
  8. Webseite scheint´s auch keine mehr zu geben ... oder ist das schon länger so?
  9. Als Doppelacht-Sammler heute kann man sich, bei Bedarf, so fühlen als wär man einer der roulette-spielenden Millionäre die durch fast jeden 60er-Jahre-Film laufen. Zum Thema: Ein K2-Objektiv hat sie ja. Helge hat schon geschrieben: Also wirds wohl die Zoomex K 2 II sein. Schade daß das nicht auf der Kamera steht. So wird die Suche auf Ebay nicht ganz so leicht werden...
  10. Hmmm - weiss auch nicht genau, wo man da nachschaut. Es gab jedenfalls eine ganze Reihe verschiedener Zoomexen. Auf meiner steht Zoomex-S. Gibts keine Carena-Spezialisten hier im Forum? Grüße an den unehelichen, lahmen 🐎!
  11. Danke für die Bilder! Kommt mir eigentlich nicht so vor, als wär das ein Wechselobjektiv... Für das Angenieux K2 gibt´s einen Weitwinkelvorsatz. Vielleicht war in dem Bericht in der Photo Deal nur der Weitwinkelvorsatz abgenommen. Hast Du die Zeitung noch? Meine Carena Zoomex-S hat leider keinen Carena-Scop-Hebel 😞 Wie heißt denn Dein Modell genau?
  12. Kannst Du bitte mal ein paar Fotos von der kompletten Kamera hochladen? Um welches Modell genau handelt es sich denn bei Deinem Exemplar?
  13. Sehr interessant! Ein bissl Filmverschwendung zwar scheinbar, aber immerhin eine Möglichkeit mal nen Breitbild-Film zu drehen. @ Karlsson: Vielleicht kannst Du ja mal einen Film hochladen, den du in Carena-Scope gedreht hast, falls Du einen drehen willst. Würde mich interessieren, wie das letztlich aussieht. Gratuliere zu der interessanten Kamera. Grüße, Semi
  14. Semi

    Switar 1:0,9 13mm

    Hallo Nikolaus, vielen Dank für die Scans. Sehr interessant, vor allem die Schnittzeichnung. Die Texte übertreiben ein klein wenig, wenn man den Objektivvergleich von Florian Cramer dazu anschaut. Der war mir auch vor´m Kauf schon bekannt. Ich wollte das Objektiv trotzdem haben, denn mir ging´s nur darum, in dunkleren Situationen trotzdem noch filmen zu können. Wenn da dann die Abbildungsqualität nicht so gut ist, macht das auch nix. Hauptsache ich kann noch filmen. Allzuviel Bezahlt hab ich nicht - nein - im Gegenteil. Tests werde ich sicher demnächst machen. Ich hab allerdings leider keine Pentax-Q, sonst würde ich auch mal nen Objektivvergleich mit allen meinen D-Mount-Objektiven machen. Falls noch jemand die Originalanleitung oder Tiefenschärfetabelle hat - ich bin immernoch auf der Suche.
  15. Ok - Danke! Gravur "Bolex" ist auf meinem Objektiv nicht vorhanden.
  16. Ja, die Seite kenn ich, wie ich oben schon geschrieben habe. Dort ist das Objektiv an einer Bolex Taschenkamera mit Belichtungsmesser-Kästchen abgebildet. An meinen drei Bolexen mit Belichtungsmesserkästchen passt das Objektiv allerdings nicht. Das Beli-Kästchen ist im Weg, so daß man das Objektiv nicht montieren kann. Deshalb meine ich, daß dieses Objektiv vielleicht doch für eine andere Kamera gemacht wurde. Nur - für welche?
  17. Alles klar. Vielen Dank! Hier kann man noch ein wenig über den Adapter nachlesen: http://bolexcollector.com/accessories/filter50.html#4 und hier über die L8-Kamera: http://bolexcollector.com/cameras/l8em.html
  18. An meiner Bolex B8L ist ein Schneider Kreuznach Xenar 1:2,8/38 montiert. Das Objektiv hat einen "Adapterring" auf dem "L8" eingraviert ist. Weiß jemand was das bedeutet? Passt das Objektiv so überhaupt an der B8L? Oder stimmt damit der Fokus nicht mehr? Bilder:
  19. Ich habe vor langem mal ein Som Berthiot Pan Cinor 10mm - 30mm 1:2,8 bekommen. Es hat (vermutlich) D-Mount (Gewinde passt, aber ob das Auflagemaß passt, weiß ich nicht). Kann mir jemand sagen für welche Kamera(s) das Objektiv ursprünglich gedacht war und wie alt es ist? Hier sieht man ein solches Objektiv an einer Bolex Taschenkamera mit Belichtungsmesser: http://www.bolexcollector.com/lenses/50berthiot.html An meinen Bolexen D8L und B8L läßt es sich jedoch nicht montieren, da der Beli im Weg ist. Gab´s davon verschiedene Ausführungen, mit verschiedenen Anschlüssen? Ist mein Exemplar vielleicht eher für eine Bolex H8 gedacht? Oder für Bolex Taschenkameras ohne Beli-Kästchen? Hier ein paar Bilder:
  20. Hallo! Nach langem Suchen konnte ich nun endlich mal ein Switar mit Lichtstärke 0,9 bekommen. Gibt es zu dem Objektiv irgendwelche Unterlagen? Eine Anleitung oder ähnliches? Die Tiefenschärfentabelle würde mich vor allem interessieren. Grüße, Semi
  21. Semi

    Sucher-Einblicke

    Bauer 88 H: Im Weitwinkel ist das Sucherbild riesig! Ich kenne keine Kamera bei der das Bild so groß ist. Die verbogenen, blauen Ränder hier täuschen. In wirklichkeit sind die Ränder schön klar und gerade. (Das sieht nur für die Handykamera so krumm aus). Der Sucher ist schön hell und klar. Beim Normalobjektiv und beim Tele sieht man die gleiche Abbildungsgröße, allerdings in einem kleineren, beschnittenen Rahmen. Tele (recht klein) Irgendwelche Anzeigen sind im Sucher nicht vorhanden.
  22. Semi

    Sucher-Einblicke

    Bolex P1: 8mm, scharf 40 mm, unscharf 40 mm, scharf Schön heller, klarer Sucher von mittlerer Größe. Das Beste: Ein Schnittbild-Entfernungsmesser, quer durch´s ganze Bild. Oben die Anzeige für den TTL-Nachführ Belichtungsmesser.
  23. Eine meiner bevorzugten Kameras zum Filmen unterwegs ist die Bolex P1. Abgesehen von den umfangreichen Trick-Möglichkeiten, die sie bietet, ist vor allem das optische System besonders interessant. Sie hat einen angenehm hellen, nicht zu kleinen, klaren TTL-Sucher mit wunderbar funktionierendem Schnittbild-Entfernungsmesser, schräg durch´s komplette Bild. Außerdem läßt sich das geschmeidige Zoom in Kombination mit dem langen Zoomhebel sehr gut bedienen und ermöglicht besonders weiche Zoom-Fahrten. Dann kommt noch die TTL-Belichtungsmessung dazu, die im Sucher angezeigt wird und sich mittels Nachführung einstellen läßt. Durch Schnittbild und Nachführ-Beli ist die Kamera immer sehr schnell eingestellt und schußbereit. Nur eine Sache fehlt mir an der Kamera - ein schön weitwinkliges Weitwinkel. Das Pan Cinor mit Lichtstärke 1,9 geht von 8 bis 40mm. Weiß irgend jemand ob es für dieses Objektiv einen Weitwinkelvorsatz gibt? Entweder von Pan Cinor oder von Fremdherstellern? Freue mich über jeden Tip! Grüße, Semi
  24. Semi

    Reparatur-Anleitungen

    Hier eine Zerlege-Dokumentation der ARCO CR-8 (Arco Eight, Arco 803A): https://www.filmvorfuehrer.de/applications/core/interface/file/attachment.php?id=24291 https://www.filmvorfuehrer.de/topic/31187-arco-filmkameras-3/?tab=comments#comment-326832 https://www.filmvorfuehrer.de/topic/30983-arco-filmkameras/?tab=comments#comment-330436
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.