-
Gesamte Inhalte
1.919 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Theseus
-
Danke fürs Posten. Da ich mich die Moviechrome-Entwicklung seit einiger Zeit beschäftigt, hatte ich bei mir gedacht, wie ärgerlich, dass man bei AGFA nicht nachfragen kann bzw. das vor der Pleite versäumt hat. Jetzt weiß ich wenigstens, dass es jemand versucht hatte. Inzwischen hat aber bei den allermeisten Filmen die Alterung eh so zugeschlagen, dass man vermutlich auch mit der originalen Rezeptur keine bahnbrechenden Erfolge hätte. Da ist eher Experimentieren mit Antischleiermitteln, Temperatur und pH-Wert angesagt. Die Rezepturen sind auch nicht ganz so festgelegt, wie man meint. Sucht man nach E6-Rezepturen, dann findet man verschiedenste Rezepte. Gemein haben die fast nur, dass sie alle CD3 und Citracinsäure enthalten. Von daher können beim Moviechrome auch verschiedene Wege zum Ziel führen.
-
Das ist eine Mikroprismenfläche. Die soll beim Scharfstellen helfen. Die Dioptrien des Suchers müssen dafür korrekt eingestellt sein. Zum Scharfstellen zoomt man herein, stellt scharf und dann auf die gewünschte Brennweite. Das Bild muss dann homogen aussehen. Ich komme mit diesen Mikroprismenflächen auch nicht besonders gut zurecht. Wesentlich hilfreicher ist ein Schnittbild wie bei den Nizos.
-
Haben hier überhaupt schon viele einen Ektar? Ich hatte den Eindruck einer gewissen Zurückhaltung.
-
Da steht auch was von über 300 verkauften Kassetten bei Wittner. Ich meine Wittner hatte am Anfang eine Beschränkung auf 5Kassetten pro Kunde. Das würde nicht zu 30Kassetten Gesamtlagerbestand passen, da er so nur 6Maximalbesteller hätte bedienen können.
-
Meinen E100 Diafilm habe ich seit ein paar Tagen hier liegen. Leider ist er einen Monat zu spät gekommen. Ich hätte ihn sehr gerne im Urlaub getestet. Ich fürchte, ich werde ihn jetzt einfrieren, um ihn bei passender Gelegenheit bei hellerer Witterung im nächsten Jahr zu nutzen. Ein Precisa-Diafilm mit Entwicklung kostet so viel wie eine Kassette selbstentwickelter Foma. Irgendwie macht mir der Schmalfilm mehr Spaß
-
Normal-8-Film vertonen, was gab und gibt es?
Theseus antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Das finde ich ganz interessant. Man muss dabei bedenken, dass damals die Tonbandtechnik noch völlig in den Kinderschuhen steckte. Das erste Tonbandgerät für Amateure, aber nahezu unbezahlbar, kam 1950 auf den Markt. 1952 brachte Grundig das erste erschwingliche Tonbandgerät auf den Markt.- 60 Antworten
-
- 1
-
-
- filmvertonung
- tonkoppler
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ein FSK18-Film darf bei Ebay verkauft werden. Allerdings darf der dem Käufer nur nach Altersprüfung übergeben werden. Bei DHL gibt es Altersprüfung bei Paketübergabe. Trotzdem finde ich die Filmempfehlung auch etwas seltsam.
-
Noch ein Tip: Filme die Menschen, die dir lieb sind. Ich finde das sind die Filme, die am meisten Spaß machen. Nicht nur beim filmen, sondern auch die Reaktionen, wenn sich die einzelnen beim Anschauen im Film wiederentdecken. Großaufnahmen machen einen Film lebendig. Gehe nahe genug dran. Super8 hat keine riesige Auflösung, deshalb wirken Totalen und Weitwinkelaufnahmen kaum. Das ist kein super scharfes 4K-Video, won ma sich in den Details verlieren kann.
-
Die Nizo 148XL wäre jetzt nicht unbedingt eine Verbesserung gegenüber deiner jetzigen. Sie hat den 9er Gang und Intervall, dafür fehlen ihr andere heute sehr wichtige Eigenschaften, wie 100ASA ohne Bastelarbeiten. Wenn müsstest du dich nach einer großen Nizo umsehen. Bei Canon ist die 310XL wegen ihrer extremen Lichtstärke interessant, ansonsten ist sie sehr spartanisch. Oder sonst müsstest du dich mindestens nach einer 814 umsehen. Wie schon gesagt, du hast absolut keine schlechte Kamera sondern eine, die auch gehobenen Ansprüchen genügt. Für Super8exchange braucht man einen amerikanischen Proxy. Auf USA stellen und URL eingeben: https://proxy-us1.toolur.com/index.php
-
Ich würde auf 1) setzen. Probiere die Kamera und belichte den Film. Eine andere Kamera kannst du dir immer noch besorgen, wenn die jetzige Mucken hat oder du Super8 als neues Hobby hast und regelmäßig filmst. Das glaube ich nicht. Z.B. mit <Nizo 481 manual> gibt bei Google direkt einige sinnvolle Treffer.
-
Frage zu "Video Transfer" Beaulieu 708 EL STEREO
Theseus antwortete auf WashCow's Thema in Schmalfilm
Siehe: http://8mmforum.film-tech.com/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=1;t=009870 -
Dann gibt es wohl einen Defekt in der Motorsteuerung. Der Motor bekommt Dauerstrom und ist gleichzeitig mechanisch verriegelt. So eine Überlastung hällt kein Motor lange durch. Die mechanische Verriegelung gibt es bei den Kameras, damit am Szenenende immer die Umlaufblende geschlossen ist. Die Kamera gehört repariert. Der durchbrennende Motor ist nur Symptom eines anderen Defektes. Super8-kameras sind eigentlich ganz dankbare Bastelobjekte. Viele Kameras kann man sehr gut selber zerlegen und warten, andere, wenige, sind so verbaut, dass man da kaum eine Chance hat.
-
Ich schließe mich da Helges Meinung voll an. Bei langer Lagerung könnte der Isolierlack auf den Wicklungen brüchig werden insbesondere wenn Geräte feucht gelagert werden. Steht ein Gerät öfters unter Spannung wird die Feuchtigkeit herausgeheizt. Dieses Problem gibt es aber eher bei uralten Fernsehern, wo die Isolierungen der Hochspannungstrafos versagen. Der wahrscheinlichere Grund bei Kameras ist, dass die Kameras verharzen, insbesondere wenn sie lange ungenutzt rumliegen. Eine schwergängigere Mechanik bedeutet einen höheren Motorstrom. Ist der Motor zu knapp ausgelegt, kann er überhitzen und durchbrennen. Das ist dann ein Überlastungsschaden. Einfache Batterien sind ein gewisser Schutz, da ihre Spannung bei hohen Strömen einbricht. Hochstromfähige Akkus brechen dagegen nicht ein und liefern Strom bis zum Exitus. Ansonsten kann natürlich auch Kunststoff durch Alterung brüchig werden oder die Kohlen im Motor abbrechen.
-
Wenn etwas klemmt nicht mit Gewalt dran gehen. Auf der höchsten Geschwindigkeit sollte man die Kamera nicht lange ohne Kassette laufen lassen. Funktionstests ohne Kassette lieber im 18er oder 24er Gang machen. Ich kenne die Kamera nicht. Im Normalfall ist das eine 2,5mm Mono-Klinkenbuchse. Die beiden Kontakte werden einfach über einen Schalter kurzgeschlossen.
-
Bei den jetzigen Filmpreisen finde ich 36B/s ganz gut. Bei 54 surrt mir der Film zu schnell durch. Mir würde eher der 9er Gang für Zeitraffer fehlen. Das ist aber der Bereich Meckern auf hohem Niveau. Jedenfalls ist die Kamera aus dem Segment für den anspruchsvollen Amateur. Wenn man noch was anderes haben will, dann wegen Luxus-Funktionen wie Überblendung, Intervaltimer oder Langzeitbelichtung. Dafür kann es gut sein, dass man bei der Kamera mit den zusätzlichen Luxus-Funktionen an anderer Stelle Abstriche machen muss.
-
Die Angaben auf Super8wiki lesen sich schon mal sehr gut: http://super8wiki.com/index.php/Ricoh_800_Z Erfreulich ist die umfangreiche Empfindlichkeitserkennung. Damit lässt sich fast alles Filmmaterial korrekt belichten. Besonders unten die Kommentare zum Vergleich mit der Nikon R8 lassen auf eine sehr brauchbare Kamera hoffen, sofern sie funktioniert. Das ist eine Kamera, mit der man wirklich was anfangen kann.
-
Das wäre doch was für ein schönes Tutorial: Bespuren im Finsteren und Wiederbefüllen von Soundkassetten. Schon gibt es wieder frische Soundkassetten ?
-
Machst du jetzt auch Farbe? Stabi braucht man nur bei Farbe. Das SW-Silberbild ist von sich aus schon ausreichend stabil.
-
Aus dem Grund gehe ich eigentlich auch nicht mehr ins Kino....interessiert mich irgendwie nicht mehr... Ich gehe ins Kino, weil mich der Film inhaltlich interessiert. Besonders schön ist, sich mit Freunden oder Kollegen zu einem Film zu verabreden. Hinterher oder vorher geht man was essen oder was trinken. Ob das Bild im Kino jetzt vom Beamer oder klassischem Projektor kommt, ist dann da vollkommen sekundär.
-
Wir sind bei den Farbfilmen inflationsbereinigt auf dem Preisniveau der 50er Jahre, wenn die 65Euro nicht gar dem Preis des Kodachromes vorm Krieg entsprechen. Agfa Color Neu war vorm Krieg erstaunlich günstig, da er aus Propaganda-Gründen stark subventioniert wurde. Schaue dir die langen Reihen vom Statistikamt an: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Preise/Verbraucherpreise/VerbraucherpreisindexLangeReihenPDF_5611103.pdf?__blob=publicationFile Seit 1991 (lässt sich besser aus den Tabellen nehmen) haben wir eine Teuerung von ungefähr 56%. Damals kostete eine Super8-Kassette 10-15DM inkl. Entwicklung. Also wären das heute rund 8-12Euro!
-
Hallo, Ignacio Benedeti hat seinen kompletten Testfilm bei Vimeo online gestellt. Sehr interessant ist, dass er den neuen Ektachrome mit dem alten und zusätzlich den Fujis von Tac verglichen hat. Blogeintrag: https://mimundoensuper-8.blogspot.com/2018/10/prueba-mundial-ferrol-7294-10000.html
-
Dann besteht ja Anlass zur Hoffnung, dass mit größeren verfügbaren Mengen sich auch die Verkaufspolitik von Kodak normalisiert.
-
Könnte der E100D bei Kodak noch sehr knapp sein? Muss die Produktion noch richtig anlaufen? Schließlich gibt es beim Kodak-Shop eine Mengenbeschränkung auf 5Filme. Dagegen kann man z:B. vom TriX beliebig viele in den Warenkorb legen. Für mich heißt das, Kodak hat augenblicklich zu wenige Filme, so dass sie die Händler mit dem knappen Gut nicht beliefern wollen.
-
Ich bin gerade nochmal über den Thread gestolpert. Im Rezept ist ein Tippfehler. Es muss 25g Kaliumbromid heißen. Im Zitat schon korrigiert Ich habe das Bleichbad für Testentwicklungen vor ungefähr zwei jahren angesetzt und dunkel gelagert. Es funktioniert bei geringer Nutzung noch immer. Es entsteht etwas Preußisch-Blau-Farbstoff, der das Bad dunkel färbt, aber die Funktion nicht beeinträchtigt. Die mögliche Lebensdauer ist also ein Vielfaches der 2-3Wochen.
-
Von Ignacio Benedeti gibt es inzwischen einen Trailer zu seinen E100D-Aufnahmen. Das sind die weiter oben im Thread angesprochenen Aufnahmen, die von Marwan El-Mazayen entwickelt wurden.