Zum Inhalt springen

Theseus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.821
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    38

Alle erstellten Inhalte von Theseus

  1. Ich war jetzt von der Version für Abenteuerlustige ausgegangen, die keinen Bausatz nehmen, sondern den Kram selber in China bestellen und dann auf einer Lochrasterplatine oder selbst geätzten Platine zusammensetzen. Soweit ich Carena48 verstahe, hat er als Rentner erheblich mehr Zeit als Geld, so dass er lieber ein paar mehr Stunden bastelt und tüftelt als Geld auszugeben, zumal er Elektronik und Werken eh als Hobby hat. Bei jemandem voll im Berufsleben ohne große Bastelaffinität sieht die Rechnung genau umgekehrt aus.
  2. Wenn Friedemann die Anleitung zum Selbstbau freigibt, dürfte Synkino unter 50Euro plus ein paar Bastelstunden zu haben sein. Ich hoffe die Zeit reicht diesen Winter, selbst wenn es nicht fertig werden sollte, für eine veröffentlichbare Alpha oder Beta-Version von Synkino. Ansonsten müsste man wirklich selber eine Projektorsteuerung bauen. Meinen Projektoren haben entweder bis 100V Gleichstrom mit Spartrafo (keine Netztrennung) oder 125V Wechselstrommotor. Beides motiviert nicht zum Basteln. Der Projektor mit Gleichstrommotor wäre zwar nicht so schwierig zu regeln, wenn ein echter Trafo verbaut wäre, aber so muss man sich umfangreiche Gedanken über die elektrische Sicherheit machen.
  3. Nach meiner Erfahrung ist der Sucher der 310XL zum manuellen Scharfstellen ziemlich ungeeignet. Ich sehe ehrlich gesagt praktisch alles scharf. Es fehlen jegliche Scharfstellhilfen, wie sie schon die eins größere 514XL bietet. Gleichzeitig hat man bei Dunkelheit durch das 1.0-Objektiv für eine Super8-Kamera ziemlich wenig Schärfentiefe. Ich bekomme mit der Kamera verlässlich scharfe Aufnahmen, wenn ich die Entfernung schätze und dann das nach Objektivscala einstelle. Dann ist man auch weitgehend von der Diotrieneinstellung unabhängig. Versuche ich nach Auge die Kamera einzustellen, dann ist die Schärfe absolute Glücksache.
  4. Dann schaue ich mir mal Tinkercad an. Ich habe Freecad installiert, da braucht man aber etliche Zeit zum Einarbeiten. @ruessel: Deine Tipps sind Gold wert . Vielen Dank! Mein Drucker ist inzwischen auch angekommen. Ich bin alerdings noch verreist, weshalb ich den Bau noch etwas aufschieben muss. Alle Teile sind nachgezählt und in optisch Ordnung. Ein Ersatz-Hotend habe ich bereits geordert (3,40Euro). Filament habe ich zwar rausgesucht, aber muss es noch ordern, da die Gefahr besteht, dass es zu früh zu Hause bzw. zu spät am Urlaubsort ankommt. Ich werde zum Start ein 1kg PETG (danke für den Hinweis) und 1kg PLA nehmen
  5. @Sandro: Mit welchem Programm erstellst du deine Konstruktionen?
  6. Nach langem hin und her, habe ich mir den Geeetech bestellt. Ich möchte gleich schon einen Ersatzheizblock/Düse bestellen. Aus China muss man wegen der Lieferzeiten etwas auf Vorat bestellen. Worauf muss ich achten? Soweit ich mich eingelesen habe, unterscheidet sich die Qualität der Filamente. Welches PLA-Filament ist empfehlenswert, damit nicht ein minderwertiges Zeug für schlechte Drucke sorgt?
  7. Man braucht keinen Online-Videorekorder für die Sendung. Vavideo stellt für sehr viele ÖR-Sendungen ganz legale Downloadlinks bereit. Die Sendung kann unter https://www.vavideo.de/video/2247412/er-nannte-sie-bolex.html herunter geladen werden. Auf der rechten Seite steht "Links anzeigen", damit öffnet sich eine Linkübersicht, wo man mit Rechts-Klick das Video herunterladen kann.
  8. Die Kamera kann doch praktisch nicht ohne ausgeklappten Monitor betrieben werden. Also muss in die Gewichtsverteilung der ausgeklappte Monitor mit eingerechnet werden. Das ist doch keine Raketenwissenschaft. Im Zweifelsfall hat ein schweres oder leichtes Objektiv mehr negative Auswirkungen auf den Schwerpunkt als der Monitor. Warum meckert keiner über die Objektivwechselmöglichkeit?
  9. Den Negativfilm gibt es. Das Erscheinen der Kamera wird wohl ziemlich zeitgleich mit der Verfügbarkeit des Ektachromes passieren. Ich sahe da nicht schwarz.
  10. Es gibt keine Lichtsicherungen. Die Lampe wird durch Ziehen des Geschwindigkeitsregelknopfs eingeschaltet. Auch gibt es einen Hebel in der Filmführung, der die Lampe einschaltet, wenn der Film gespannt wird.
  11. Genau so sehe ich das auch. Der LCD-Monitor ist das Alleinstellungsmerkmal, was die Kamera von den alten Kameras abhebt. Wer dringend einen optischen Sucher braucht, der kann auch z.B. eine (nicht zwingend ururalte) Beaulieau nehmen. Wer dagegen einen Monitor haben will, hat keinerlei Auswahl außer die Kodak. Bei Super8 gibt es nicht mal abklappbare Sucher, die einen flexiblen Einblick ermöglicht, wie es bei Videokameras seit über 30Jahren Standard ist. Konsequent wäre eigentlich noch eine parallele Videoaufnahme in der Kamera. So könnte man kontrollieren, ob eine Szene gelungen ist oder wiederholt werden muss. Aber man kann einen externen Rekorder anschließen. Auch sehe ich bei professionellen Produktionen einen großen Vorteil, einen externen Monitor anschließen zu können. Die Beurteilung des Bildaufbaus wird so einfacher und mehrere Personen können das Aufnahmebild sehen.
  12. Ich kopiere hier mal ein Zitat von Manfred von 2014 hier hinein: Vielleicht gab es noch irgendeine positive Meldung aus den letzten 3 1/2 jahren. Manfreds düsteren Litaneien unter wechselnden Nicks sind manchmal etwas anstrengend in ihren Wiederholungen zu lesen. Auf diese schlechte Versorgungssituation zielte mein Hinweis auf die Movex8. Im Vergleich zu 9,5mm ist die Filmversorgung gut, auch wenn hier auch etwas suchen und basteln angesagt ist, wenn man nicht Foma SW nutzen will. Sie ist immerhin auch ein Andenken an deinen Großvater. Nachtrag: Es gibt offenbar noch Film: http://preprod10.com-pac.ovh/4-pellicules-developpements-accessoires
  13. Geht nicht beides? Alle Codes außer die der Spezialfernbedienung führen zu Start/Stop. Bei ihr wird zwischen den verschiedenen Codes unterschieden.
  14. Manfred taucht mit einer gewissen Regelmäßigkeit hier auf. Seit einigen Zeit nutzt er nicht unbedingt den Nick Aaton sondern die verschiedensten Namen wie Robert17 oder 160922.
  15. Ärgerlich ist bei 10% Zollsatz, wenn die Filme wie hier ca. 160Euro kosten. Bleibt die Sendung unter 150Euro, dann ist man unter der Zollfreigrenze und es fallen nur 19% Einfuhrsteuer an. Vielleicht wäre ein 4 Filme Angebot sogar attraktiver, da unter 150Euro. Man könnte auch an Meterware/Rohwickel, die man selber in die Adox-Kassette legt, denken. Produkte aus der EU sind alle zollfrei. Da kann man sich höchstens über teils höhere MWST-Sätze ärgern (Foma aus Tschechien 21%)
  16. Das liegt daran, dass man einen modifizierten CD-Player braucht. Im Prinzip funktioniert es mit jedem Abspielgerät, was sich extern synchronisieren lässt, nur gibt es da nicht so wahnsinnig viel. Hoffentlich findet Friedemann wieder Zeit für sein Synkino-Projekt.
  17. Wo ist das Problem bei Micro-SD-Karten plus Adapter? Abgesehen davon gibt es so unendlich viele verkaufte SD-Karten, so dass es bestimmt in 10Jahren kein Problem wäre noch welche aufzutreiben. Smartmedia-Karten werden seit über 10J. nicht mehr produziert. Das hindert mich aber nicht daran noch heute einen MP3-Rekorder zu benutzen, der diese Karten benutzt. Letzte Woche habe ich solche Karten sogar NOS in einem Fotoladen gesehen. HDMI gibt es seit 15Jahren. Der Standard wird immer weiterentwickelt. Er ist alles andere als tot. Bis jetzt sind alle Anzeigegeräte mit HDMI-Eingang abwärtskompatibel. Von daher bin ich ganz optimistisch, dass man auch in 10J. ein Gerät bekommt, was was mit den HDMI-Signalen aus der Kamera anfangen kann-schlimmstenfalls gebraucht. Wenn man eine Kamera mit optischem Sucher und fehlendem Ton haben will, dann ist man auf dem Gebrauchtmarkt bestens aufgehoben. Eine neue Kamera muss echte Features bieten, die es früher noch nicht gab. Sonst sieht sie mehr als blass neben den alten Spitzenklasse-Kameras wie Beaulieaus oder Leicina Spezial aus. Mein Eindruck ist, dass die aufgeführten genau die Zielgruppe der Kamera sind. In die Kamera Ton einzubauen finde ich auch aus einem anderen Aspekten geschickt. Bei Stummfilmen reichen oft 6sec. Szenen. Wenn man mit Ton aufzeichnen will, kommen gerne deutlich längere Szenen zusammen. Wenn jemand spricht und nicht nur Satzfetzen aufgenommen werden sollen, dann sind schnell 10-30sec. im Kasten. Also kurbelt der Ton den Filmverkauf an.
  18. Für ungefähr 40.000Euro bekomme ich einen neuen E-Golf oder einen gebrauchten Mercedes G500 in sehr gutem Zustand. Auch wenn ich mit dem Mercedes ein um Längen sichereres, größeres, robusteres und ausgereifteres Auto fürs Geld bekomme, ist er ein schlechter Ersatz, wenn ich eigentlich den E-Golf haben möchte.
  19. Danke für den Hinweis. Ich wundere mich gerade über solche Dreistigkeit. Gerade auf Flohmärkten muss doch auffallen, dass das Objektiv ein Loch statt einer Frontlinse hat. Bei Ebay ist das gemeine, dass die Fotos nicht unbedingt das Problem zeigen und man das Stück nicht in die Hand nehmen kann. Wird denn davon ausgegangen, dass die Teile nur noch als Schmuckstücke in der Vitrine stehen und nicht benutzt werden?
  20. @Pagodeiro62 : Schön dass es geklappt hat. Ich hätte aber auch nicht viel anderes erwartet. Paypal ist sehr käuferfreundlich. Als Verkäufer sollte man sich zweimal überlegen, ob man es nutzen will. Könntest du das genauer erläutern. Das Käuferschutzurteil besagt doch nur, dass der Verkäufer nach einer Käuferschutzentscheidung noch vor Gericht treten darf. Da käme dann einige Zeit später das gerichtliche Nachspiel.
  21. Das ist ärgerlich. Der E64T steht allerdings seit mindestens 2013 Fett als Ektachrome 7280 bei den outdated Filmen im Kleingedruckten der Preisliste. Ich wäre aber wohl auch darauf reingefallen.
  22. Danke für die Ausführungen. Zur Kontrolle der Netzspannung sind Energiekostenmessgeräte als Zwischenstecker sehr gut geeignet. Man kann gefahrlos die Netzspannung mit diesen Geräten im Blick haben. Zusätzlich kann man sich auf Suche nach Energiefressern im Haushalt machen.
  23. Im Prinzip gilt das für alle Projektoren. Wenn möglich sollte man mal die Spannung in der Steckdose kontrollieren. Oft beträgt sie sogar ca. 235V. Wenn möglich stelle ich alle meine elektrischen Geräte auf 240V um. Die 230V-Stellung gibt es leider selten.
  24. Elmos habe im Normalfall hinter der Rückwand die Spannungseinstellung. Das ist ein Stecker der herausgezogen werden muss und dann so wieder eingesteckt werden muss, dass die gewünschte Spannung in der Aussparung steht.
  25. In der Wikipedia gibt es eine Grafik dazu. Man sieht, dass eine Spannungserhöhung um 5% die Helligkeit um 20% steigert, während sich die Lebensdauer halbiert. Andersherum hast du bei bei 240V Stellung bei 230V tatsächlicher Netzspannung ungefähr 70% mehr Lebensdauer der Glühlampe während die Leuchtkraft nur um 10% sinkt. Es verzundern die Kontakte in der Fassung. Sie werden schwarz und leiten schlecht. Um das zu sehen, müsste man irgendwie in die Fassung schauen. Schlechter Kontakt in der Fassung reduziert die Lampenlebensdauer. Auf jeden Fall soll man immer mal die Fassung mit der Lampe wechseln. Das ist ein Verschleißteil.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.