Zum Inhalt springen

Wieder einmal: Rotlichtabtastung


neskino

Empfohlene Beiträge

das ist mir auch schon mal durch den kopf gegangen max :)

 

nur sagen will hier keiner was, wieso weis ich auch nicht (vielleicht weil sies selber nicht wissen?)

 

ich kenn ja momentan die alktuelle rote tonspur.... die mit "tonschleim" wieder abgedunkelt wird, also das bleichbad wird wieder rückgängig gemacht....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 93
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo,

 

wenn es früher eine grüne Tonspur gab, muß das noch kein Problem gewesen sein. Zum Einen kann es sein, dass diese etwas dunkler war und dann nur z.B. 6dB Unterpegel hatte. Da zu der Zeit der Ton noch kein Dolby-NR hatte und auch nur Mono war, konnte man dann den Tonregler im Saal etwas weiter aufdrehen und es war gut.

Mit Einführung von Dolby-NR gibt es einen Bezugspegel und der muss genau eingehalten werden, weil sonst das NR-System nicht einwandfrei arbeitet.

Das ist der Grund, warum wir heute eine genauere Lösung brauchen.

 

Gruß FH99

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Historisches:

 

Es gab schon einmal Cyanspuren, die völlig problemlos abspielbar sind, der Trick, Austausch des Silbers gegen eine Eisenverbindung, zur Silbereinsparung bei Technicolorfilmen während der Krtiegszeit genutzt. Da es weiterhin Metallsalz war, war dieses IR dicht. Der Prozeß war zwar schwieriger, als reine Silberspur, aber um Material zu sparen, war anscheinend angängig.

 

Die Orwospur ist, wie bei Agfacolor üblich, Silbersulfid, ein anderer Weg ein Metallbild im Silberfilm zu erhalten, ist hier nicht die Nachentwicklung, sondern die Umformung in ein dem Restprozess gegenüber beständiges Bild der Tonspur.

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Bei all der Diskussion frage ich mich: Was ist zu tun? Wir sind ein kleines altes ngw-Kino mit ner alten Bauer und analogem Ton, wir sind also auf die alte Tonspur angewiesen. Und haben kein Geld für eine digitale Tonanlage. Wenn wir die Tonabnahme nun umrüsten auf Rotlichtabtastung, um ab Januar BVI-Kopien (und vermutlich folgen die anderen Majors auch) spielen zu können, wie verhalten sich dann alle anderen Kopien? Also wenn man mit Rotlicht die alte Tonspur abtastet, kann doch nicht viel bei rumkommen... Brauch man dann nicht eigentlich zwei Tonsysteme zum wechseln, gibts sowas? Oder reißt man einfach den Lautstärkeregler hoch?

Gibts noch mehr Kinos mit diesem Problem? Was tut Ihr?

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Audio-Cine-Laser?

Dankbar für Anregungen,

:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

nochmal zur Aufklärung. Das Lesen der neuen Cyantonspur erfordert unbedingt eine Rotlichtabtastung. Wenn die Umrüstung richtig gemacht wird, sind beide Tonspuren (Silber und Cyan) gleichwertig. Beide Tonspuren müssen den gleichen Pegel ergeben, sonst funktioniert das Rauschunterdrückungssystem nicht richtig.

 

Für ältere Projektoren gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder mit rotem Laser oder mit rotem Licht. Auch da gibt es wieder zwei Möglichkeiten. Bei Makrosystemen die Filtermethode und bei Mikrosystemen die mit Hochleistungs-LED (Jaxlight von ULTRA-STEREO).

 

Erfahrungen haben gezeigt, dass bei Laserabtastung von alten Tonspuren erhebliche Verzerrungen auftreten. Die Ursache ist noch nicht endgültig geklärt.

 

Bei Filter und LED Methode treten diese Verzerrungen nicht auf. Diese beiden Verfahren erfordern jedoch einen Vor-Vorverstärker. Dieser Verstärker ist aber elektroakustisch kein Nachteil und erhöht nicht das Rauschen. Da er einen extrem niederohmigen (Strom-) Eingang hat, ist die Solarzelle perfekt angepasst.

 

Für die verschiedenen Projektoren (MEO, BAUER, FH, FP) entwickele ich zur Zeit eine geeignete Methode.

 

Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung.

 

Gruß FH99

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die verschiedenen Projektoren (MEO, BAUER, FH, FP) entwickele ich zur Zeit eine geeignete Methode.

 

Wenn Du was günstiges ausgetüftelst hast - lass es mich wissen; ich muss meine B11 sowieso noch von Mono auf SR umrüsten...

 

Gruss

Raff

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank für die Infos. Nur verstehe ich nicht, wie es gehen soll, das beide Tonspuren (silber und Cyan) gleich gut funktionieren sollen. Wenn ich die Silber-tonspur mit Totlicht abtaste, muß es doch verluste geben, oder? Rot ist komplemetär zu Cyan wie schwarz zu weiß, aber Rot zu weiß?

 

Wenn ich Dich richtig verstehe, wäre es bei einem alten Projektor am schlausten auf Filter oder LED umzurüsten, es entstehen aber weitere Kosten wegen Vorverstärker?

 

Klingt ein bisschen so, als wenn ich mich besser wieder zurück lehne und abwarte, was der Markt so bieten wird. Oder sollte man doch besser jetzt schon tätig werden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank für die Infos. Nur verstehe ich nicht, wie es gehen soll, das beide Tonspuren (silber und Cyan) gleich gut funktionieren sollen. Wenn ich die Silber-tonspur mit Totlicht abtaste, muß es doch verluste geben, oder? Rot ist komplemetär zu Cyan wie schwarz zu weiß, aber Rot zu weiß?

 

Ob nun rotes oder weisses Licht auf die Tonzelle trifft ist egal. Es spielt nur eine rolle, dass der Kontrast möglichst gut ist, was ja auch bei einer Silberspur gewährleistet ist.

 

Gruss

Raff

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

FH 99, bitte bringe den Laser nicht imn mehr Verruf, als notwendig. Verzerungen mit alten Filmne treten auch bei LEDs auf, besonders alle Tongeräte, die auf Basis von DOLBY Komponenten arbeiten (Kinotone FP 30 z.B.) spielen alte Tonspuren nur unter gewaltigen Verzerrungen, weil der Vorverstärker so schlecht ist. Andere Lösungen arbeiten excellent. Ich habe seit etlichen Jahren Laser, und einen angepaßten Vorverstärker, welcher alte Kopien in durchaus brauchbarer Qualität wiedergibt. Qualitätseinbußen sind unvermeidbar. Rotlicht ist leider nur bei Strom - Spannungswandlerverstärkern kompatibel, und die gabs nur bei wenigen Prozessoren.

Ich habe mit Freund einmal für eine Tagung von Filmarchivaren eine CD mit Ausschnitten aus dem deutschen Spielfilm "Heimweh nach Sankt Pauli" (Jane Mansfiel, Fredy Quinn, BRD 1961, Klangfilm Magnetochord - Eurochord Tonspur, Kopie: Agfacolor L, Silberbromid Tonspur) aufgenommen, und zwar mit verschiedensten Kombinationen.

Sieger: Klangfilm V 67, mit Cinemecc. Spaltoptik und Pressler Photozelle

absolut unerträglich: Kinotone FP 30 Kombi mit Dolby CP 500 in Mono Position.

 

Dazwischen gab es verschiedenste Kombinationen, die mehr oder weniger gut waren. Eindeutig war immer das Kinotone Gerät mit LED schlechter, als die Lasersysteme.

 

Projektoren:

Bauer U2 mit Cinemecc. Optik, linear bis 12,5 kHz, Glühlampe

dto. mit USL - LED

Bauer U2 mit Laseroptik

Kinotone FP 30 mit Dolby LED und Abtaster

Abtastzellen: Original Dolbyzelle

mit DCP 1000

Kintek KT 804

USL JSX 1000

CP 500

Original Dolby Makrozelle mit Vorverstärker

mit DCP 1000

Kintek KT 804

USL JSX 1000

CP 500

Mono Solarzelle

mit DCP 1000

C+G LTVV

CP500

Pressler Caesiumoxid Photozelle (nur mit Glühlicht probiert)

und Klangfilm Vorverstärker V067

 

Eindeutigees Ergebnis, für Artchivzwecke müssen Projektoren umrüstbar sein.

 

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

dann will ich mal in mich gehen und Buße tun. Der Laser hat ja sicher auch seine Vorteile. Ein Freund hat nur an beiden Lasern, mit denen wir bisher zu tun hatten, diese Verzerrungen festgestellt. Nachdem er die Laser defokussiert hatte, war die Wiedergabe zufriedenstellend, obwohl es nur eine Notlösung war weil die Zeit drängte. Welche Verstärker und Tongeräte zum Einsatz kamen, kann ich nicht mehr sagen. Bei allen Versuchen die ich bisher gemacht habe (Filter und LED), habe ich auch bei alten Tonspuren eine gute Wiedergabe erzielt.

 

Gruß FH99

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Ui jo, den Dolby schalte ich bei Monofilmen meistens auf Bypass - klingt viel besser...

 

Cheers

Raff

 

was hat es eigentlich mit dem Bypass Schalter genau auf sich

(hab noch keinen gefunden der mir das erklären konnte)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Bypass ist sozusagen ein Notsystem. Hab folgendes in meinen CP65-Unterlagen gefunden:

 

The CP65 contains a bypass which connects to an independent line amplifier and power supply for emergency operation. The CP65 will automatically switch to bypass in the event of a power supply failure. Other problems, such as distorted sound or loss of a channel, will require the CP65 to be switched into bypass manually. The bypass switch is located behind the front panel. Bypass operation should allow you to complete the show with acceptable sound in mono untill further troubleshooting can be done. Note that the CP65 will operate only in optical and magnetic modes when in bypass...

 

oder kurz ausgedrückt genau das, was T-J schon schrieb.

 

Gruß,

coyote

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dye Track ist dieses von verleihern ect propagierte verfahren, um den ton noch schlechter zu machen....

 

spaß beiseite, dye track ist die neue silberfreie tonspur auf farbbasis, in diesem falle ist sie Cyan, also kobaltblau, sie soll in ca einem jahr die bis jetz üblichen "high magenta" (dunkelrote tonspur mit silberanteilen) ersetzen, die angeblchen gründe für die umstellung sind der umwelttechnische aspekt :lol: und die kostenersparniss, weil kein "tonschleim" mehr benutzt werden muss, um die bleiche wieder rückgängig zu machen... ferner kann auch das getrennte bleich und fixierbad zu einem bleichfixierbad zusammengeführt werden, wie es in der Farbfotographie üblich ist...

 

zur umrüstung: im Kopierwerk gibts 2 kinos: eines mit herkömmlichen tongeräten (SR und weislicht) und rotlicht reverse scan mit dioden...

 

die test hab ich außerhalb meiner arbeit in einem kino meiner wahl gemacht, mit rotlicht zum einen und weißlicht zum anderen...

mein (privates) resümé ist niederschmetternd, einfach bäh!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo bekommt man eigentlich preiswert so laserdioden und entsprechende Optik für den Lichtspalt? Ich habe da immer was bei Fachleuten von Pfennigartikel gehört, aber bisher nichts gefunden. Selbst bei Conrad kostet ein rotlichtlaser noch ein paar mark aber der macht ja nicht die Linie, die für Filmabtastung benötigt wird. Ich hatte zwar mal von Ernemann oder wer das war so einen Laser aber da war ja nur eine Diode und eine entsprechende Optik draufgesetzt und das sau teuer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dye Track ist dieses von verleihern ect propagierte verfahren, um den ton noch schlechter zu machen....

Mit dem richtigen Rotlicht Abtastverfahren ist der Ton nicht schlechter!

dye track ist die neue silberfreie tonspur auf farbbasis, in diesem falle ist sie Cyan, also kobaltblau, sie soll in ca einem jahr die bis jetz üblichen "high magenta" (dunkelrote tonspur mit silberanteilen) ersetzen
Laut den Verleihern an der Cinema Expo kommen die ersten Kopien in Europa AB 1.Januar2005 !!!
, die angeblchen gründe für die umstellung sind der umwelttechnische aspekt :lol: und die kostenersparniss

Dies ist tatsächlich so!!!

 

 

 

PS: Ihr sollt nicht immer so NEGATIV gegenüber neuems ein.

Denn Ihr könnt die Zukunft NICHT aufhalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.