Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Scheint gerade das große Thema zu werden, bei dem sich nun auch der SPIEGEL angehĂ€ngt hat:

 

http://www.welt.de/k...altsfilmen.html

http://www.blueprint.../verbotene.html

 

Eine rechtliche Auseinandersetzung hier:

 

http://www.bloomsbur...CE619063B8AD4C1

 

(Eine Dissertation zu diesem Thema an der Uni Frankfurt/Main ist wohl im Entstehen begriffen, aber noch nicht nachgewiesen.)

Gemessen daran, dass es sich letztlich um lediglich (nur) noch vierzig Filme handelt, scheint mir das nicht ein wirklich weltbewegendes Thema zu sein:

 

http://de.wikipedia..../Vorbehaltsfilm

 

Offensichtlich hat die Murnau-Stiftung selbst keine Liste veröffentlicht (?).

Geschrieben

Warum eigentlich die ganze Aufregung?

Diese Filme - mögen sie Naziverniedlichend sein oder nicht - werden doch niemals im Mainstream laufen. Es wird also ein Film fĂŒr ein Arthouse- oder Programkino sein, und dort gehen die Besucher mit einem Vorwissen hin.

Der Film "JĂŒd SĂŒĂŸ" scheint ja wohl die grĂ¶ĂŸte Giftampulle im Schrank zu sein. Aber gerade aufgrund des vor einigen Jahren gedrehten Spielfilms ĂŒber diesen Film wĂŒrde ich das Original mal sehen.

Es wird doch keiner aus dem Kino kommen und dann Juden verfolgen - wir sehen auch Krimis im Kino und bringen danach niemanden um.

Gerade weil diese Filme (fast) verboten sind, ist doch der Reiz eher grĂ¶ĂŸer, den Inhalt zu sehen.

WĂŒrden diese Film frei zugĂ€nglich sein - es gĂ€be sicherlich nur wenige Besucher. Bis auf die Ewiggestrigen, aber die haben ja auch so genĂŒgend Hetzpropaganda... :evil:

Geschrieben

WĂŒrden diese Film frei zugĂ€nglich sein - es gĂ€be sicherlich nur wenige Besucher. Bis auf die Ewiggestrigen, aber die haben ja auch so genĂŒgend Hetzpropaganda... :evil:

 

Sehe ich Àhnlich.

Immerhin bringt der Start der Doku "Verbotene Filme" die Möglichkeit, die Filme unkompliziert im Kino zu zeigen -- sieben Vorbehaltsfilme wurden digitalisiert und können (ĂŒber Salzgeber) disponiert werden -- "Hitlerjunge Quex", "Jud SĂŒĂŸ", "Kolberg", "Ohm Kröger", "Ich klage an" -- die anderen beiden fallen mir gerade nicht ein.

"Hitlerjunge Quex" ist hochspannend fĂŒr Vorstellungen fĂŒr Schulen (mit guter Begleitung durch Fachleute oder engagierte Lehrer natĂŒrlich), da das ein Film ist, dessen Propaganda an Jugendliche richtet.

 

Schöne GrĂŒĂŸe,

Matthias

Geschrieben

Gerade weil diese Filme (fast) verboten sind ....

 

"Verboten" sind sie ja nicht, sondern jederzeit auffĂŒhrbar. Man muss sie nur wissenschaftlich (mit EinfĂŒhrung und Diskussion) begleiten. Auf Anforderung schickt die Murnau-Stiftung einen Referenten gleich mit ...

Geschrieben

Ja, die Murnau Stiftung schickt auf Wunsch den Referenten mit. Und dann klappt das alles wirklich gut. Haben im Capitol in Aachen so mal "Jud SĂŒĂŸ" gespielt. War sehr interessant.

FĂŒhrt aber auch zu interessanten Diskussionen am Telefon. Es rief damals im Capitol nĂ€mlich eine (der Stimme nach Ă€ltere) Frau an, die sich darĂŒber aufregte, das wir einen antisemitischen Film zeigen. Erst nach lĂ€ngerer ErklĂ€rung am Telefon war Sie dann zu beruhigen und alles war gut!

Geschrieben

GrundsĂ€tzlich gibt es Vorfahrt fĂŒr Informationsfreiheit.

 

Aber DER EWIGE JUDE so wie TRUMPF DES WILLENS sind mir unheimlich hinsichtlich der unterschwelligen Nachwirkungen. Das gilt auch fĂŒr einen neueren Film wie 300 (nebst Fortsetzung). Sie huldigem der Unterwerfung des Lebens unter den Willen zur Macht bei gleichzeitiger Ausmerzung des Andersartigen: zur StĂ€rkung eines homogenisierten Systems.

Bin aber kein Psychologe.

 

Irgendeinen Nutzen haben diese Werke nicht gebracht. Nur die Erkenntnis, dass formal geil gemachte Bilder eben niemals unschuldig sind - weder gestern noch heute - sondern in jeder Gesellschaft immer und ausnahmslos (!) Ideologie transportieren. In allen Genres, Epochen und Formaten.

Geschrieben

Kolberg, ein langweiliges Historienepos, historisch, laut einem anwesenden Geschichtslehrer, sogar korrekt dargestellt, soll in der BRD nur in "kommentierter Form" verliehen worden sein, verlÀngert um Einschnitte mit Kommentar.

Meine Agfacolorkopie zeigt gegenteiliges, unkommentiert, in Farben und in voller OriginallÀnge. Jugendfördernd und Jugendbildend, ab 10 und 14, laut FSK Freigabe aus Wiesbaden in 1951. Soviel zu gern vertretrenen Mythen in qualitativ hochwertigen Medien. Fehler werden abgeschrieben und weiter verbreitet.

Harlan hat gemĂ€ĂŸ des Urteils des Landgerichts Hamburg keine politischen Filme gemacht, der Freispruch erfolgte in Folge, mit der Folge, daß die alten Freigaben wieder in Kraft gesetzt wurden, und die Filme wieder erhĂ€ltlich waren. Ob sie dann noch jemand sehen wollte?

Selbst der "Jud Suess", ein weiteres Historienfilmwerk, ein Remake eines britischen Vorbilds der 30er, ist "ein an Sich tendentiöses Thema, das meisterhaft und unter Vermeidung jeder Tendenz umgesetzt wurde"... das gibt einen guten Einblick in die BRD des Jahres 1951.

 

1953 zur GrĂŒnen Woche treffen sich die Staubsaugervertreter eines bekannten Unternehmens aus Wuppertal, um dort AbschlĂŒsse zu tĂ€tigen, und ihre Jahrestagung zu zelebrieren. Abends sieht man sich dann in einem Ufa Kino am Zoo den "Hitlerjingen Quex" an. WĂ€hrend des Abends beim Feiern werden "beliebte Musikalienfolgen" zum Mitsingen gespielt, mit dem Lied der HJ, dem Wessel Lied usw... Ein belegter Blick in die BRD 1953, den mir ein Staubsaugersammler zeigen konnte, aus dem Nachlaß eines VerkĂ€ufers.

 

Die Giftschrankmethoden kommen erst spĂ€ter, ob zurecht, oder nicht ist mir hier egal, sie werfen einen ebenfalls entlarvenden Blick auf die BRD spĂ€terer Jahre. Beide Sichtweisen sind nicht zeitgemĂ€ĂŸ.

Ich hatte einmal versucht, den Reichsparteitag der Riefenstahl zu sehen. Da war ein Referent der FU, "stundenlang" am Labern, Dinge die wirklich nicht interessierten. Und wir hatten einen anderen Termin, der drĂ€ngte. Als sich nach 70 Minuten Zuschauer beschwerten, und ein Ende forderten, wurden diese mit "Nazis raus" durch andere beschimpft. Soviel zur Kultur solcher AuffĂŒhrungen.

Die Kopie des "Imperial War Museum" war dann auch kopiertechnischer Ausschuß, und ließ die Bilder nicht zur Wirkung kommen, was wohl auch gewollt war. Da gab und gibt es bessere Kopien. Die Zeit drĂ€ngte, und nach 20 Min. Film verließen wir den Saal der Urania.

 

Eine kurze EinfĂŒhrung schadet nicht, das mache ich auch gerne bei klassischen Filmen. Die komentierende Diskussion danach, das bringt allen Interessierten wesentlich mehr, als die von mir erlebte Form.

 

Stefan

Geschrieben

Eine kurze EinfĂŒhrung schadet nicht, das mache ich auch gerne bei klassischen Filmen. Die komentierende Diskussion danach, das bringt allen Interessierten wesentlich mehr, als die von mir erlebte Form.

 

Und? Genau so wird's doch auch gemacht.

 

Schöne GrĂŒĂŸe,

Matthias

Geschrieben

Insofern erstaunlich, dass das durchging, weil doch die alliierten MilitÀrbehörden dagegen waren.

Die Murnau-Stiftung schreibt pauschal hierzu:

 

Doch auch die vermeintlich unpolitischen Spielfilme, weisen teils eine latente Neigung zur Verbreitung nationalsozialistischer Ideologien auf und mĂŒssen daher im Kontext dieser Zeit gesehen werden.

 

Besondere Bestimmungen gelten fĂŒr die Propagandafilme, die 1945 von den Alliierten als Verbotsfilme klassifiziert werden. Dazu zĂ€hlen unter anderem Filme wie JUD SÜSS (1940), KOLBERG (1945), HITLERJUNGE QUEX (1933), ICH KLAGE AN (1941) und OHM KRÜGER (1941), die eine deutlich rassistische, antisemitische, volksverhetzende und/oder kriegsverherrlichende Botschaft beinhalten.

 

 

http://www.fwm-stiftung.de/geschichte1933

Geschrieben

die meisten dieser Filme kann man bei Youtube runterladen weshalb Restriktionen keinen Sinn machen. Gerade KOLBERG gesehen. Das nationale Pathos nimmt keiner mehr ernst, wirkt heute eher wie eine Parodie. Trotzdem ganz gut gemacht, vor allem die Massenszenen. SpÀter oft kopiert, z.B. in EVITA.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.