Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich plane in den nÀchsten Wochen folgendes und wollt euch fragen, was ihr von diesem Vorgehen hÀlt:

  1. Mehrere Szenen auf ein paar Vision 3 Super 8 Negativen filmen
  2. Zuhause im Lomo mit der ECN-2 Chemie, die ich von einer Bekannten bekommen werde, entwickeln
  3. Nach dem Trocknen das Negativ im Super 8 Betrachter sichten, Schnittstellen markieren
  4. Negativ schneiden und mit Hama Klebefolien wieder verbinden
  5. Geschnittenes Negativ an Andec schicken um ein Kopie davon machen zu lassen

 

2. Nachdem der ECN-2 Entwickler ja nur 2 Wochen oder so hÀlt sollte ich möglichst viel Material belichtet haben, damit sich das auch auszahlt.

Ansonsten habe ich auch noch einige ECN-2 Filme in 135 Patronen, also Fotofilm

 

3. Ist sicher nicht so einfach zu checken, da Negativ, aber ich kann ja mein Smartphone-Kamera mit Negativ Filter davor halten

Oder meine digitale Filmkamera am Stativ auf den Betrachter richten und das invertierte Positiv live am Laptop-Monitor checken.

 

5. Lohnt es sich, das Negativ zu schneiden und so Andec zu schicken (abhÀngig vom VerhÀltnis geschossene Minuten vs. gute Minuten könnte ich da ja sparen)

Oder ist es besser das Positiv ungeschnitten machen zu lassen und das Positiv dann zu schneiden und zu kleben?

 

Bernhard

Geschrieben

Du betrittst das Reich des Berufsfilms mit Amateur-Material.

 

Muster sind sehr nĂŒtzlich, also nach dem Entwickeln das unzerschnittene Negativ zum Kopierwerk bringen ist schlauer.

Diese ersten Positive kannst du immer wieder projizieren und durch den Betrachter ziehen und markieren. Du erstellst

daraus deine Arbeits- und Schnittkopie.

 

Dann schneidest du das Original nach der Vorlage. Zuletzt lĂ€ĂŸt du vom fertig montierten Negativ Kopien ohne Spleiß ziehen.

Die können problemlos mit Magnetpiste versehen werden.

Geschrieben

Wenn Dir die Ergebnisse wichtig sind, rate ich dringendst davon ab. Negativschnitt ist zuhause kaum zu machen: es ist schon bei 35mm und 16mm schwer, das sauber hinzubekommen. Jedes StÀubchen und jeder Kratzer ist spÀter in der Kopie als weisser Blitzer zu sehen, bei S8 umso mehr.

In den Kopierwerken gibt es entsprechend saubere Umgebung (im Heimbereich kaum hinzubekommen, da die RĂ€ume in der sonstigen Zeit ja noch bewohnt sind...), Kontrolle der Luftfeuchtigkeit (elektrostatische Aufladung!), Raum unter Überdruck (damit kein Staub unter dem TĂŒrspalt eingesogen wird - am Boden liegt am meisten Schmutz), Filmreinigung (PTR), Filmschonende GerĂ€te, etc etc...

Es sind diese Dinge, weswegen handwerklich gute Kopierwerke meinen vollsten Respekt haben, und weshalb ich fĂŒr die dortige, professionelle Arbeit sehr gerne zahle.

Wenn es nur darum geht irgendwas rauszubekommen, oder um ein "Kunst"-Projekt, ist Negativschnitt sicher möglich - falls das Kopierwerk "fremdgeschnittene" Negative annimmt.

Geschrieben

Dass die QualitĂ€t zuhause nie so gut wird wie im Kopierwerk ist natĂŒrlich klar.

Mir ginge es hauptsÀchlich um die Erfahrung, das auch einmal gemacht zu haben.

Ich bin ein Riesenfan von "selbermachen", ohne jetzt den Laboren ihre AuftrÀge wegnehmen zu wollen.

 

Fotos selber zuhause entwickeln ist sehr schnell und man hat viel Spielraum fĂŒr Experimente.

Bewegtfilme zuhause zu entwickeln ist gleich noch viel spannender.

Ich wĂŒrde ja auch gerne selber Super 8 und 16mm kontaktkopieren, usw.

 

Wenn man eben alles zuhause zumindest halbwegs ok hinbekommt, dann wÀre das ja ein tolles Erfolgserlebnis, auch wenn es staubig oder etwas zerkratzt wird.

Und man versteht auch technisch mehr von diesen Prozessen, da man sie selbst mal erlebt hat.

Danach kann man immer noch zurĂŒck zu den Profis gehen, fĂŒr die optimale QualitĂ€t.

 

Bernhard

Geschrieben

Bernhard hat alles Recht, das durchzuziehen, er stĂŒnde damit nur in der Tradition der Amateurfilmbewegung. In den 1920er Jahren wurde schon sehr viel zu Hause gemacht. Zu Bedenken möchte ich noch geben, daß wegen der KompatibilitĂ€t von Doppel-8 mit 16 mm jenes Format Vereinfachungen und VergĂŒnstigungen mit sich bringt. Das fĂ€ngt beim Entwickeln an und geht ĂŒber Synchronroller bis zur Projektion. DS-8 kann auch wie 16 mm gebadet werden. Dem Mutigen gehört die Welt.

Geschrieben

 

vor 7 Stunden schrieb FilmCurlCom:

Mehrere Szenen auf ein paar Vision 3 Super 8 Negativen filmen

  1. Zuhause im Lomo mit der ECN-2 Chemie, die ich von einer Bekannten bekommen werde, entwickeln
  2. Nach dem Trocknen das Negativ im Super 8 Betrachter sichten, Schnittstellen markieren
  3. Negativ schneiden und mit Hama Klebefolien wieder verbinden
  4. Geschnittenes Negativ an Andec schicken um ein Kopie davon machen zu lassen

 

 

Sind in der Andec-Nasskopierung denn ĂŒberhaupt Trockenklebestellen erlaubt?

Geschrieben

Hmm, Zitat von der Andec Seite:

 

Bedingt durch den Einfluss der Nasskopier-FlĂŒssigkeit auf Klebestellen können wir nur folgende Klebestellen bei angelieferten geschnittenen Negativen akzeptieren:

  • mechanisch einwandfreie und haltbare Nassklebestellen (z.B. mit Hamann Filmspalter hergestellt)
  • 4 Bilder Mono-Trockenklebestellen

4 Bilder Stereoklebestellen, 2 Bilder Trockenklebestellen (Mono oder Stereo) oder mit CIR-Splicern unsauber gestanzte Trockenklebestellen können nicht akzeptiert werden, da es bei einer Kopierung zu NegativbeschÀdigungen kommen kann

 

Also mit 4 Bilder Mono-Trockenstellen mĂŒsste es doch gehen?

Geschrieben

Hallo Bernhard, 

 

da ich im 16mm-Bereich dieses Vorgehen schon öfter praktiziert habe, hier ein paar Tipps von mir: 

 

Lass Dir von dbx nicht Bange machen. Negativschnitt bekommt man auch zuhause hin. Wie Dir schon aufgefallen ist, ist die AusfĂŒhrung der Klebestellen extrem wichtig. Trockenklebestreifen gehören nicht an einen Negativfilm. Ein entsprechender Hammann Spalter und die dazugehörige Klebepresse sollten es schon sein. Prinzipiell kann man Negativfilm auch durch einen Betrachter kurbeln. Leider sind sehr viele S8-Betrachter wirklich nicht gerade filmschonend. FĂŒr 16mm nehme ich einen HKS-Betrachter. Hier kommt das nĂ€chste Problem: um etwas "nachschneiden" zu können benötigt man ein exaktes ZĂ€hlwerk. Ich nutze z.B. dafĂŒr die GEBUHR Bausteine. Weiteres ProProblem: Mit der von Dir beschriebenen "Fast & Dirty" Methode der Negativinvertierung ist eine exakte Bildbeurteilung nicht möglich. Du siehst nie, ob das Bild scharf oder korrekt belichtet ist. Aber ansonsten sollte es funktionieren.

Geschrieben

Vielen Dank fĂŒr die super Tipps!

Ok, da muss ich also noch in ein paar weitere GerÀte investieren, um das wirklich sinnvoll betreiben zu können.

Na dann schau ich mich mal um, wo ich die von dir beschriebenen Dinge am leichtesten und zu halbwegs guten Preisen bekommen kann.

Geschrieben

Ein FilmzÀhkwerk habe ich gerade auf Arduinobasis in der Mache, einfach mit zwei Gabellichtschranken and ISR-Pins als Quadraturdecoder. Selbst wenn ich 15m Film da binnen 10 Sekunden mit der Bohrmaschine durchziehe verliert der ZÀhler nicht ein Bild. :)

 

Ist noch aber nur ein Versuchsaufbau, fehlt mal wieder an Zeit. (Ist aber Teilprojekt des Synkino, also keine Ablenkung von wichtigem...)

 

Ich schneide Negativ nie. Andec soll fĂŒr mich sofort nach der Entwicklunk kopieren, dann spare ich mir auch die extra Reinigung. Und habe weder Staub noch Remjetreste auf der Kopie. Schneiden tue ich dann die Kopie. 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb F. Wachsmuth:

Ein FilmzÀhkwerk habe ich gerade auf Arduinobasis in der Mache, einfach mit zwei Gabellichtschranken and ISR-Pins als Quadraturdecoder. Selbst wenn ich 15m Film da binnen 10 Sekunden mit der Bohrmaschine durchziehe verliert der ZÀhler nicht ein Bild. :)

Wow, so gut geht das?

 

Ich habe mir ja schon vor einiger Zeit mit einem Arduino eine 16mm Scan-Automatik gebaut, mit LED und LDR und einem Algorithmus der anhand der SpannungsÀnderungen dann die Perf.-löcher gut erkennt. So kann dann ein Schrittmotor genau n Bilder 16mm Film weiterbewegen um die nÀchsten n im Flachbettscanner zu scannen.

 

Das heisst du lĂ€sst Andec das Negativ entwickeln, auf der Stelle auf Positiv kopieren und dann scheidest du das Positive und fĂŒhrst das Endergebis davon dann vor?

Geschrieben (bearbeitet)

Genau so mache ich das mit dem Schnitt, ja. 

 

Mein FilmzĂ€hler funktioniert im Grunde wie eine alte Kugelmaus. Nur habe ich keine Sektorenscheiben, sondern Perfo zwischen den Gabellichtschranken. Pro Filmbild gibt es vier ZĂ€hlimpulse, das ist sehr prĂ€zise – und durch den Interrupt geht nichts verloren. 

Bearbeitet von F. Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Tolle Idee, das werd ich mir auch mal ansehen!

Ich finde nichts lustiger als die alte analoge Film und Fototechnik mit Mikrocontrollern zu erweitern.

Immer wenn ich an meiner Super 8 Nizo Integral 10 hinten das jĂŒngst angebrachte USB Kabel zur Fernsteuerung dran seh muss ich lachen.

Mit etwas Geschick kann man da echt hilfreiche Dinge bauen und ist dank Software extrem flexibel unterwegs.

Geschrieben

Noch mal zum Negativ-Schnitt:

Im Profibereich hat der Negativfilm Randnummern, also auch die Einlichtarbeitskopie. Nach dem Schnitt der Arbeitskopie (Klebestellen mit Trockenklebepresse (Catozzo)) wird das Negativ nach Randnummern der Positiv (Arbeitskopie) Vorlage geschnitten. Am besten eben nass mit Hamann- Spalter. Ich habe das als "Amateur"mit 16mm an einem Umrolltisch zuhause gemacht, mit einem mechanischen ZĂ€hlwerk. Auch damals (achtzigerr Jahre) haben mir viele Leute davon abgeraten, das sei Arbeit von Profis... Eine Profifrau aber hat mir Mut gemacht und Entsprechendes gezeigt: Es bringt Spaß!

Auch damals schon hat Draser(Andec) die lichtbestimmte Nullkopie vom geschnittenen Negativ hervorragend gemacht. 

 

Geschrieben

Die Randnummern habe ich noch nie gebraucht. Ich lasse nach dem Entwickeln das gesamte Negativ abtasten und habe dann eine Video-Arbeitskopie. Von dieser (mit Video-TC) wird dann das NEgativ geschnitten. Die Schnittliste muss ich aber leider von Hand erstellen. Habe da ein eigenes Excel-Formular fĂŒr. An meinem HKS-Betrachter hĂ€ngt ein Gebuhr Vertonungsbaustein. Dort kann man auch Video-TC-Darstellung  (25 B/s) anwĂ€hlen. klappt bestens.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.