Zum Inhalt springen

Filmmaterialien: Randmarkierungen


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

 

es gab irgendwo mal eine Liste, in der die Randmarkierungen verschiedener Filmmaterialien aufgelistet waren.

 

Weiss jemand, wo man die finden kann ?

 

Bei einigen Materialien, z.B einigen Agfas, scheint die Markierung Â ĂŒbrigens zu fehlen.

Geschrieben

an diese Liste kann ich mich auch noch erinnern, wenn ich jetzt danach bei der Suchmaschine mit den beiden o suche, kommt nur noch mumpitz bei raus, irgendwie habe ich das gefĂŒhl, dass diese suchmaschine generell nur noch mist liefert

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb TK-Chris:

an diese Liste kann ich mich auch noch erinnern, wenn ich jetzt danach bei der Suchmaschine mit den beiden o suche, kommt nur noch mumpitz bei raus, irgendwie habe ich das gefĂŒhl, dass diese suchmaschine generell nur noch mist liefert

 

Das GefĂŒhl hatte ich in letzter Zeit auch hĂ€ufiger.

 

Agfa Printfilm hat manchmal gar keine Markierung, oder ?

Geschrieben

Danke fĂŒr eure Antworten.

 

Wie ich mich erinnern kann, standen da auch aktuelle (oder aus letzterer Zeit) Materialien drauf, auch Internegativfilme, Printfilme etc.

Geschrieben

MĂŒĂŸt von Google weg, wenn ihr was ganz bestimmtes sucht. Bing ist da wohl besser. Zeigt wenigstens nichts an, wenn der komplette Begriff nicht gefunden wird. Google zerlegt den in die Teilworte, hauptsache Treffer. Anders kann ich es mir nicht erklĂ€ren, warum ich auf eine Suchanfrage zu einem bestimmte Kaffeelöffel das LuftbrĂŒckendenkmal in Berlin als ersten Treffer bekam.

Jens

Geschrieben (bearbeitet)

Hier ist die "offizielle" Liste der edge codes von Kodak...

https://www.kodak.com/uploadedfiles/motion/Guide_to_Identifying_Year_of_Manufacture.pdf

 

Hier die unter englischsprachigen Sammlern bekannte SABUCAT Chart, alles auf einer Seite, aber ein paar der codes stimmen nicht mit der neueren Kodakliste ueberein...

https://amianet.org/wp-content/uploads/Resources-Film-Data-Code-Chart-Kodak.pdf

 

AGFA kann nicht wirklich datiert werden, ORWO aber schon, wie hier erklaert...

 

Bearbeitet von jkmelb (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Danke fĂŒr Eure Antworten.

 

Woran unterscheidet Ihr z.B. sicher, ob eine Positiv-kopie auf Kodak oder Agfa gemacht wurde ?

 

Ich habe einige, die ich zwar  "so vom Allgemein-GefĂŒhl" her zuordnen kann und auch muss, weil keine Angaben drauf stehen.

 

Wie macht Ihr das ?

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Silas Leachman:

Wenn keine Angaben auf dem Rand stehen, wird es weder Kodak noch Agfa sein, wohl auch kein Orwo, 3M, Ilford oder Dupont, die haben nÀmlich markiert.

Also ich habe Kopien, die ich vor einiger Zeit machen ließ, von denen ich weiß, dass sie auf Agfa gemacht wurden.

 

Und darauf habe ich keine Markierungen oder Beschriftungen gefunden.

Geschrieben

Naja, wenn z.B. Wittner, Pro8, Kahl oder wer auch immer aus unperforiertem 35 mm Material S8, R8, R16 oder was auch immer schneiden und perforieren, werden die wohl kaum noch extra Randsignierungen aufbringen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Regular8:

Naja, wenn z.B. Wittner, Pro8, Kahl oder wer auch immer aus unperforiertem 35 mm Material S8, R8, R16 oder was auch immer schneiden und perforieren, werden die wohl kaum noch extra Randsignierungen aufbringen.

 

Ja, ist schon klar, deshalb interessiert mich ja, ob's auch Material gibt, das ab Werk keine Markierung hat ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.