Zum Inhalt springen

Kann man irgendwo noch eine Vorfuehrung von Nitratfilm sehen?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Ich wuerde gerne irgendwann mal die Erfahrung machen, Nitratfilm projiziert zu sehen, am besten mit einem Projektor und Leinwand wie damals ueblich. Glaube ich habe da mal was von Kohlestablampen oder so gelesen? Bin kein Experte.

 

Kennt irgendjemand ein Kino, das sich auf solche historischen Vorfuehrungen oder aehnlich spezialisiert?

Geschrieben

Hallo, Tomaro, von Sommer 2001 bis Herbst 2002 habe ich historisches Kino gemacht mit richtigem Tempo, HochintensitÀt-Kohlenbogenlampen, mattem Baumwollgewebe, Objektiven aus den 1950er Jahren und RöhrenverstÀrkung des Tons. Nitrokopien habe ich keine gespielt.

 

Du wirst wohl nur bei Archiven GlĂŒck haben, wenn irgendwo ein Mal so etwas aufgefĂŒhrt wird, oder bei einem Privaten. Welche Lichtspielteater Nitratfilm spielen wollen oder dĂŒrfen, wissen deren Betreiber. Ob es so etwas wie einen Nitrokalender gibt, weiß ich nicht.

 

Eine historisch korrekte FilmauffĂŒhrung kann immer nur einer bestimmten Zeit entsprechen, es gibt keine einheitliche Technik. Die Stummfilmzeit ist ja vielfĂ€ltiger als die klassische TonfilmĂ€ra. Die Zeit von 1932 bis 1952 ist technisch die geschlossenste oder eintönigste. Ein Tempo, ein Bildformat, ein Tonkanal (mit Ausnahmen), eine Lichtart. Zuvor gab es verschiedene Film- und Bildformate, alle möglichen Bildfrequenzen, alle möglichen und unmöglichen Farbenverfahren, Tonfilmexperimente aller Art, Live-Begleitung, FilmerklĂ€rer. 1954 war Schluß mit Nitro.

Geschrieben

In Rochester gibt es einmal jĂ€hrlich THE NITRATE PICTURE SHOW. Obwohl ich letztes Jahr einen Tag in Rochester war, hĂ€tte es keinen Sinn gehabt, eine Karte vorzubestellen. Mir wurde gesagt, dass man ein halbes Jahr vorbestellen musste, und selbst dann sind die Karten innerhalb von 30 Minuten verkauft gewesen, fĂŒr mehrer Hundert Euro pro Ticket. Ich konnte allerdings mit einer Dame sprechen, die Hitchcocks REBECCA ein paar Tage vorher auf Nitrofilm gesehen hat, und die war ganz hingerissen, scheinbar hat man wirklich ein ganz besonderes Abbildungserlebnis. 

Geschrieben

Ich denke, es wird in Deutschland kein Kino mehr geben, das offiziell Nitrofilme zeigen darf. Aber andere Leute wissen da vielleicht mehr. Es gibt vielleicht noch Kinos mit Vorfuehrraeumen und Projektoren aus der Nitrozeit, die theorhetisch geeignet waeren, aber die haben bestimmt keine Zulassung mehr. Du wirst Dir einen privaten Sammler finden muessen, der bereit ist Nitro vorzufuehren.

 

In den USA gibt es noch 2 oder 3 Kinos wo die Vorfuehrrung erlaubt ist. Ich weiss vom George Eastman Museum in Rochester, wo die Nitrate Picture Show veranstaltet wird, und das Kino der Academy of Motion Pictures in Hollywood kann ebenfalls Nitrofilme vorfuehren.


Hier in Australien ist es nur noch bei privaten Sammlern moeglich. Und ich habe bei einem Freund auch schon Nitrofilme angesehen. Allerdings war der schon Filmvorfuehrer in den 1940/50er Jahren, als Nitrofilme normal waren, und er hat von der Pike auf gelernt, wie damit umzugehen ist. Viele alte Landkinos sind noch mit nitrotauglichen Projektoren ausgestattet, aber die meisten sind geschlossen und wurden seit Jahren nicht mehr benutzt. Selbst unser Filmarchiv darf das nicht, die schauen sich Nitrofilme nur auf Schneidetischen an.

 

Meine eigenen 35mm Projektoren wurden um 1955 hergestellt, also nach dem offiziellen Ende der Nitrozeit. Sie wurden aber dennoch mit Spulenboxen und "firetraps" geliefert. Ich nehme an, auch nach 1952 (dem Ende der Nitrozeit in den englischsprachigen Laendern) wurden manchmal noch Nitrokopien von aelteren Filmen verliehen. Aber selbst vorfuehren wuerde ich nicht.

 

Die Nitrate Picture Show zu besuchen ist wohl die einzige Moeglichkeit Nitrofilme in einem grossen Saal zu sehen. Es ist auf meiner Wunschliste, allerdings wird es ein teuerer Kinobesuch. (Diese Jahr fand sie wegen Corona nicht statt.)

Geschrieben (bearbeitet)

Ist die VorfĂŒhrung von Nitrofilm in Deutschland wirklich verboten? Wo wĂŒrde so etwas gesetzlich festgehalten sein? Ein Verbot der Herstellung oder Inverkehrbringung von Kopien wĂ€re ja etwas anderes. Das Sprengstoffgesetz enthĂ€lt zwar stoffliche Definitionen bezĂŒglich Nitrozellulose, aber ein unmittelbares Verbot der VorfĂŒhrung (die UmstĂ€nde, öffentlich oder privat, VersammlungsstĂ€tte, etc. mal außen vor) habe ich da bisher noch nicht herauslesen können. Hat sich jemand mal damit beschĂ€ftigt?

 

Der Selbstversuch eines Forennutzers vor ein paar Jahren ging ja bekanntermaßen nicht gut aus. Aber ein Wohnzimmer ist auch kein BWR.

 

GrundsÀtzlich ist sicher richtig, wenn man sowas mal originalgetreu sehen will, muss es zumindest auch mit Kohlebogenlicht sein.

 

 

- Carsten

 

 

 

Bearbeitet von carstenk (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Zur Information. Ich habe aus Interesse mal herumgegoogelt...

 

Deutsches Gesetz ueber Sicherheitskinefilme, 1957

https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*[%40attr_id%3D'bgbl157s0604.pdf']#__bgbl__%2F%2F*[%40attr_id%3D'bgbl157s0604.pdf']__1595513761905

 

Verordnung ueber Sicherheitskinefilme, 1958

https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*[%40attr_id%3D'bgbl158s0914.pdf']#__bgbl__%2F%2F*[%40attr_id%3D'bgbl158s0914.pdf']__1595514146317

 

Es ist ziemlich eindeutig: "Kinefilmnegative und -positive dĂŒrfen nur vorgefĂŒhrt, bearbeitet oder gelagert werden, wenn sie vollstĂ€ndig auf anerkanntem Sicherheitsfilm hergestellt sind".

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Patrick MĂŒller:

In Rochester gibt es einmal jĂ€hrlich THE NITRATE PICTURE SHOW. Obwohl ich letztes Jahr einen Tag in Rochester war, hĂ€tte es keinen Sinn gehabt, eine Karte vorzubestellen. Mir wurde gesagt, dass man ein halbes Jahr vorbestellen musste, und selbst dann sind die Karten innerhalb von 30 Minuten verkauft gewesen, fĂŒr mehrer Hundert Euro pro Ticket. Ich konnte allerdings mit einer Dame sprechen, die Hitchcocks REBECCA ein paar Tage vorher auf Nitrofilm gesehen hat, und die war ganz hingerissen, scheinbar hat man wirklich ein ganz besonderes Abbildungserlebnis. 

Das stimmt so nicht. Ein Festivalpass fĂŒr das ganze Wochenende kostete $175, auch mehrere Wochen nach dem Vorverkaufsstart war bei weitem nicht alles ausverkauft. Ich wĂ€re dieses Jahr hingeflogen, aber dann kam Corona dazwischen. Das komplette Festival wurde auf nĂ€chstes Jahr verschoben, hoffentlich ist dann ein Besuch möglich.

Im Egyptian Theatre in Hollywood wird auch noch Nitro gespielt. Das BFI in London hat bis vor ein paar Jahren auch noch Nitro vorgefĂŒhrt, aber jetzt schon seit einiger Zeit nicht mehr. Ansonsten gibt es wahrscheinlich in einigen Archiven noch eine interne VorfĂŒhrmöglichkeit.

Geschrieben
Am 23.7.2020 um 15:13 schrieb carstenk:

Ist die VorfĂŒhrung von Nitrofilm in Deutschland wirklich verboten? Wo wĂŒrde so etwas gesetzlich festgehalten sein? Ein Verbot der Herstellung oder Inverkehrbringung von Kopien wĂ€re ja etwas anderes. Das Sprengstoffgesetz enthĂ€lt zwar stoffliche Definitionen bezĂŒglich Nitrozellulose, aber ein unmittelbares Verbot der VorfĂŒhrung (die UmstĂ€nde, öffentlich oder privat, VersammlungsstĂ€tte, etc. mal außen vor) habe ich da bisher noch nicht herauslesen können. Hat sich jemand mal damit beschĂ€ftigt?

 

Der Selbstversuch eines Forennutzers vor ein paar Jahren ging ja bekanntermaßen nicht gut aus. Aber ein Wohnzimmer ist auch kein BWR.

 

GrundsÀtzlich ist sicher richtig, wenn man sowas mal originalgetreu sehen will, muss es zumindest auch mit Kohlebogenlicht sein.

 

 

- Carsten

 

 

 

 

Geschrieben

hallo   danke  das  du mich an meine  Nito fall erinnert hast    . Ich bin nut mal am staunene  das  es  noch welche  hier  gibt die  das  sehen wolle ??  nun ja  ich hab da  die  nase  von noch immer  fast voll gruss braubera

Geschrieben (bearbeitet)

Ist generell verboten, wurde aber in dieser Stadt noch Mitte der 60er durchgefĂŒhrt.

Sondererlaubnis im Bundesarchiv-Filmarchiv in Hoppegarten mit dem von Kinoton umgebauten FP-Projektor mit eckigen Spezialtrommeln noch heute.

 

Aber es gibt (leider?) nichts LegendĂ€res und Unwiederholbares, was man in Nitrofilmkopien entdeckt. Einige wird dies möglicherweise enttĂ€uschen, weil auch in amerikanischen Internetforen Legenden verbreitet werden. Wenn alte Nitrokopien besser aussehen als spĂ€tere (etwa in den 60er Jahren ĂŒber Duplikat hergestellte Sicherheitskopien in einigen Archiven, deren Name ich jetzt nicht nenne), rĂŒhrt das daher, weil sie einst vom Originalnegativ kopiert wurden (und spĂ€tere Reprisen in den 60er Jahren oft sehr weich, mulmig und aufgehellt wirken). Das ist die einzige Magie bei guten Nitrokopien, die Direktkopierung, aber nicht wegen ihres Materialscharakters!

 

Mit Umstieg zum Tonfilm hatte Kodak sein Schwarzweiß-Aufnahmematerial in der Gradation angehoben und zugleich das Printmaterial flacher hergestellt. Das weichere Printmaterial entsprach somit der in der Gradation Ă€hnlichen Sprossenschrift: dies war zwingend notwendig geworden.

Aber die Filme mussten nicht notwendig anders oder schlechter aussehen als zur Stummfilmzeit...

 

Auch in spĂ€teren Dekaden, verstĂ€rkt noch in den 60er Jahren und auch fĂŒr Sonderanfertigungen und fĂŒr Archivzwecke noch in den 70 Jahren bis mind. in den 90er Jahren, konnten von Nitronegativen Theaterkopien hergestellt werden mit einer identischen QualitĂ€t wie zur Zeit der Premiere (wobei mangels Nasskopierung in der Zeit vor 1968 hierzulande natĂŒrlich - der Alterung des Negativs entsprechend - mehr Verschmutzungen in Kauf genommen werden mussten).

Es hatten sich allerdings bereits in den 60er Jahren die Schwarzweiß-Printmaterialien nochmals geĂ€ndert. Um jetzt neuerlich von Ă€lteren Nitronegativen zu kopieren, hatte man die Fernsehkopien aber auch die Theaterkopien ĂŒber Lavendelmaterial hergestellt, und dieses zur Gradationsrrekorrektur speziell im Negativentwickler entwickelt, damit sie nicht zu "schwer" gerieten .

HĂ€tte man ĂŒber das normales Printmaterial kopiert, entstĂŒnde eine gewisse ĂŒberbrillanz, die vielleicht manchen gefiele, aber eben auch zu weißen Gesichtern fĂŒhren wĂŒrde ("Ausreißen der Lichter").

-> In diesem Fall hatte ich das Printmaterial dann stĂ€rker belichtet und konsekutiv in der Entwicklungszeit verkĂŒrzt. Das Ergebnis war identisch zur Nitrokopie. Einer Kohlebogenlampe bedarf es nicht zwingend.

 

Insofern wĂŒrde es mich freuen, wenn man ausser exklusiven Nitro-Festivals vielleicht auch einige analoge Nachkopierungen auf Sicherheitsfilm realisieren könnte: in der beschriebenen Weise. Diese könnten dann die Nachfolge authentischer FilmvorfĂŒhrungen antreten, falls tatsĂ€chlich das Nitromaterial irgendwann einmal keine AuffĂŒhrungen mehr gestattet. Man kann in jenem Fall, wenn BildauthentizitĂ€t verlangt wird, auf Nitromaterial wirklich verzichten, und ich wĂ€re geneigt zu sagen: man sollte es auch tun.

 

Apropos REBECCA: die in Deutschland neu gezogenen 35mm-Kopien in den 80er Jahren waren sehr diffus, klatschhell und unscharf. Was aus dem Film spĂ€ter geworden ist, weiß ich leider nicht.

Da scheint es z. B. bei SPELLBOUND kein vernĂŒnftiges Ausgangsmaterial mehr zu geben: nicht einmal fĂŒr den profitablen Blu-ray Markt haben sie es hinbekommen. So wĂ€re eventuell eine Nitrofilmkopie eine Ehrenrettung!

Bearbeitet von cinerama (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Habe einen Nitrotitel in meiner Sammlung: Das Dschungelbuch, mit Sabu als Mowgli. In Technicolor, englisch mit deutschen UT.  Will den Film eigentlich schon mal spielen, meine Philips FP6 hat 1800m Feuerschutztrommeln, Trommelblende mit Zentrifugalklappen und Rissschalter mit automatischen Bildklappenverschluss und Hitzeschutzglas vor der Projektorlampe. Optimal wĂ€re noch zusĂ€tzlich eine WassergekĂŒhlte FilmbĂŒhne. Hatte bisher von einer VorfĂŒhrung abgesehen, möchte die Kopie erst auf dem Umroller Meter fĂŒr Meter prĂŒfen. Meine Angst ist es, dass ein StĂŒckchen Film ev ausbricht und am Bildfenster hĂ€ngen bleibt und sich entzĂŒndet. Hab mal ein paar Frames des Vorspanns angezĂŒndet, das tut ganz schön. Nicht auzudenken, wie ein 600m Akt abgeht!

Geschrieben
6 minutes ago, Majorsmith said:

Habe einen Nitrotitel in meiner Sammlung: Das Dschungelbuch, mit Sabu als Mowgli. In Technicolor, englisch mit deutschen UT.  Will den Film eigentlich schon mal spielen, meine Philips FP6 hat 1800m Feuerschutztrommeln, Trommelblende mit Zentrifugalklappen und Rissschalter mit automatischen Bildklappenverschluss und Hitzeschutzglas vor der Projektorlampe. Optimal wĂ€re noch zusĂ€tzlich eine WassergekĂŒhlte FilmbĂŒhne. Hatte bisher von einer VorfĂŒhrung abgesehen, möchte die Kopie erst auf dem Umroller Meter fĂŒr Meter prĂŒfen. Meine Angst ist es, dass ein StĂŒckchen Film ev ausbricht und am Bildfenster hĂ€ngen bleibt und sich entzĂŒndet. Hab mal ein paar Frames des Vorspanns angezĂŒndet, das tut ganz schön. Nicht auzudenken, wie ein 600m Akt abgeht!

 

Ui. Falls du das mal machst und es dich nicht stoert, wuerde ich da vllt. gerne mitschauen. Wuerde dir auch n Kasten Bier mitbringen oder was auch immer dir taugt.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb cinerama:

Aber es gibt nichts LegendĂ€res und Unwiederholbares, was man in Nitrofilmkopien entdeckt. Einige wird dies möglicherweise enttĂ€uschen, weil auch in amerikanischen Internetforen Legenden verbreitet werden. Wenn alte Nitrokopien besser aussehen als spĂ€tere (etwa in den 60er Jahren ĂŒber Duplikat hergestellte Sicherheitskopien in einigen Archiven, deren Name ich jetzt nicht nenne), rĂŒhrt das daher, weil sie einst vom Originalnegativ kopiert wurden (und spĂ€tere Reprisen in den 60er Jahren oft sehr weich, mulmig und aufgehellt wirken). Das ist die einzige Magie bei guten Nitrokopien, die Direktkopierung, aber nicht wegen ihres Materialscharakters!

 

Volle Zustimmung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.