Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

35-mm-Kopie, von hinter dem Projektor Richtung Bildwand gesehen, Tonspur rechts, Bild kopfstehend, Schicht zum Licht, linke HĂ€lfte ist Links, rechte ist Rechts.

Verstehe ich das richtig? Das wĂŒrde bedeutend, wenn ich das Filmbild seitenrichtig betrachte, also Schicht zu mir und Tonspur links, dass dann der linke Tonkanal auf der Tonsur rechts neben dem Bild lĂ€ge und der rechte links neben der Perfo? (Sorry, als ich vorgefĂŒhrt habe, gab's noch kein stereo...)

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Vogel:

Rechts = Performation, so hab ichs mir gemerkt.

Danke euch allen! Ich werde es mir dann lieber so merken: Links-rechts-Codierung beim Lichtton genau umgekehrt wie es logisch wÀre...

Geschrieben

Hat jemand zufÀllig noch einen Streifen oder eine Abbildung von dem untergegangenen Tonformat CDS / Cinema Digital Sound. Angeblich digitale Punktmusterspur an der Stelle, an der der analoge Lichtton sitzen sollte. Gesehen habe ich sowas aber auch noch nie.
Gehört hingegen schon. War gar nicht so uninteressant. Ist nur schnell verschwunden. 1990-1994.
Das Logo fand ich grafisch grausam und mit viel zu lautem Tonpegel und schrecklicher "GerĂ€uschmusik". Der Filmton danach war immer gefĂŒhlte 12-20 dB leiser gepegelt.
Im deutschen Wiki steht fast gar nichts drĂŒber, aber auch das englische Wiki erklĂ€rt nicht alles.
deutsch: https://de.wikipedia.org/wiki/Cinema_Digital_Sound

englisch: https://en.wikipedia.org/wiki/Cinema_Digital_Sound

 

Interessanterweise ja von Kodak mitentwickelt.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Regular8:

Gesehen habe ich sowas aber auch noch nie.
Gehört hingegen schon.

 

Ich habe mich unprĂ€zise ausgedrĂŒckt, ich meine, ich habe noch nie einen 35 mm Streifen in natura in der Hand gehalten und die Punktmusterspur bewundern können.
Filme im CDS Tonformat habe ich auf der Leinwand einige bewundern können und mir dadurch auch einen Eindruck von der TonqualitÀt machen können.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Vogel:

Die EselsbrĂŒcke funktioniert auch andersrum:

Bild = links

Da die "Bild" noch nie links war, kann ich mir es jetzt mehr als nur merken 😁  Danke!

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Regular8:

Hat jemand zufÀllig noch einen Streifen oder eine Abbildung von dem untergegangenen Tonformat CDS / Cinema Digital Sound. Angeblich digitale Punktmusterspur an der Stelle, an der der analoge Lichtton sitzen sollte. Gesehen habe ich sowas aber auch noch nie.
Gehört hingegen schon. War gar nicht so uninteressant. Ist nur schnell verschwunden. 1990-1994.
Das Logo fand ich grafisch grausam und mit viel zu lautem Tonpegel und schrecklicher "GerĂ€uschmusik". Der Filmton danach war immer gefĂŒhlte 12-20 dB leiser gepegelt.
Im deutschen Wiki steht fast gar nichts drĂŒber, aber auch das englische Wiki erklĂ€rt nicht alles.
deutsch: https://de.wikipedia.org/wiki/Cinema_Digital_Sound

englisch: https://en.wikipedia.org/wiki/Cinema_Digital_Sound

 

Interessanterweise ja von Kodak mitentwickelt.

Dann gab es da ja noch das Doscar Verfahren aus der DDR, welches die Lichttonspur mit digitalen Daten unterlegt hat.Der digitale Lesekopf in ortsfesten Kinotheatern hat die Daten ausgewertet, und ein digitales 12 bit 4 Kanalsignal ausgegeben. Der Lichttonabtaster hat die feine Struktur ignoriert, und einen analogen Lichtton in Standardform gesehen. Wobei hier Mono ausreichte in der Landfilmarbeit.

Da fehlen mir noch Musterfilme. 1990 wurde das ganze dann nicht mehr weiter verfolgt, Obwohl es ein guter Ansatz war. Die 12bit reichen fĂŒr eine in etwa dem Magnetton entsprechende QualitĂ€t völlig aus.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb stefan2:

1990 wurde das ganze dann nicht mehr weiter verfolgt, Obwohl es ein guter Ansatz war. Die 12bit reichen fĂŒr eine in etwa dem Magnetton entsprechende QualitĂ€t völlig aus.

 

Hallo Stefan,

 

da erwarte ich Widerspruch aus BLN.  😉

Aber ernsthaft: 12 Bit sind 72dB Dynamik (ohne Headroom und damals mit Sicherheit ohne Dithering). Das war 1970 Stand der Technik, als die NHK und Denon damit experimentiert haben.

Bitte nicht!

 

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Salvatore

 

 

 

Bearbeitet von Salvatore Di Vita (Änderungen anzeigen)
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.