Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ruessel:

Ich habe noch Fragen zum Nachfolger "Reflex". Wenn es eine Art Spiegelreflex ist, warum sind dann immer noch drei drehbare Sucheroptiken an der Kamera vorhanden?

@Semi hat dazu ja schon eine Erklärung gegeben. Die Nizo Reflex in allen Modellen (Reflex, Reflex B2 mit Wechseloptiken, Focovario mit verschiedenen Zooms) ist noch mal verbessert worden gegenüber der Trifo. Der Beli berücksichtigt jetzt nicht nur elektrisch die Filmempfindlichkeit, sondern auch direkt die Gangzahl. Die Reflex bekam ein Einzelbildzählwerk und die späteren Modelle noch einen Blitzkontakt, sowie später auch einen weiteren Drahtauslöseranschluss für Langzeitbelichtung.

Geschrieben

Naja, parallaxen freier Suchereinblick, fehlersicherer Beli und Einzelbildzählwerk waren schon Vorteile. Der Spiegel auf dem Verschluss beeinflusst die Bildschärfe nicht und die Objektive waren in etwa die gleichen wie bei der Trifo.

Geschrieben

Ich muß mich korrigieren - ich glaub, die Nizo Heliomatic Reflex hat doch keine Mattscheibe. Eine echte Spiegelreflex mit Schwingspiegel ist sie aber. 

So - ich hab mal die Suchereinblicke in die beiden Sucher der Nizo Heliomatic Reflex hier hochgeladen: 


Hier gibt es eine schöne Nizo-Anzeige in der das Suchersystem abgebildet ist: 
WB519003-gr.jpg

alternativ auch hier zu finden: 
http://www.vintagecameras.fr/nizo/nizo-reflex-8

Interessant ist, daß der Spiegelreflexsucher großer ist als der Parallelsucher - während in dieser Nizo-Anzeige steht, "Als Zweitsucher ist ein Großbild-Fernrohrsicher 1:1 eingebaut"
Was 1:1 bedeuten soll, ist mir auch nicht klar. 
 

Die Reflex gibt´s - wie Helge schon geschrieben hat - als Reflex B2 auch ohne Parallelsucher und mit einem wechselbaren Objektiv. Dafür ohne synchronisierte Blende. Bilder in diesem Thread: 

 

oder hier: 
http://www.vintagecameras.fr/nizo/nizo-heliomatic-8-reflex-b2


In obiger Nizo-Anzeige steht außerdem: "Weitere Angaben in unserem ausführlichen Prospekt!". Hat den zufällig jemand? 
 

 

 

 

 

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben

So, Kamera gerade angekommen, im original grauen Lederkoffer mit angerissener Trageschlaufe.. Die Kamera ist im sehr guten Zustand (riecht nicht nach Keller) - hat außer zwei Minilackschäden auf dem Tragegriff keine Benutzerspuren, Objektivringe lassen sich alle drehen ohne Ruckler oder kratzen. Motor läuft und nach abschrauben des Selenschutzdeckels wird auch der Zeiger im Sucher angezeigt. Wenn ich die Blende verstelle geht auch der Belichtungszeiger in die entsprechende Richtung. Nachdem ich den Sucher auf mein Auge eingestellt habe, kann ich alles scharf sehen, nur der Kontrast ist etwas herabgesetzt und ein paar Staubkörner sind sichtbar.

Eigentlich könnte ich auch loslegen, wollte aber die Belichtung erst kontrollieren und schauen ob ein Testfilm einwandfrei transportiert wird.

Was mich etwas stört, wenn die Kamera zurück in den Lederkoffer gelegt wird, wird die Gummiaugenmuschel gequetscht. Da die Weichmacher wohl schon länger aus dem Gummi heraus sind, dauert es etwas länger bis die Augenmuschel wieder im ursprünglichen Zustand ist.

 

Was noch im Koffer lag, ein nicht benutzter Aufkleber (Schutzpapier noch drauf): "Nizo Heliomatic 2x8 Trifo"

Geschrieben
Zitat

ich hab mal die Suchereinblicke

Dann ist alles an der Kamera normal, so schaut es in etwa bei meiner Kamera auch aus. Die Reflex erzeugt erst so ein Sucherbild wie man es heute gewohnt ist.

Trotzdem für mich erstaunlich, nach 65 Jahren läuft die Kamera (ohne Wartung) anscheinend einwandfrei. Meine DJI Pocket war nach 2 Jahren schon ein Totalausfall, dabei hatte ich sie kaum benutzt.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Helge:

Eventuelle Rückstände sind später eine potentielle Quelle für den nächsten Ausfall, der Zucker aus Ketchup und Cola hält zudem die Kontakte schön feucht…

 

Uuh, das würde ich auch nicht machen. Irgendwas elektronisches mit Cola und Ketchup reinigen. Faszinierend und schauerlich zugleich; diese Dutzenden von Lifehackvideos im Netz, in denen Leute Löcher in Wand, Tisch und Autoblech mit aufgequollenen YumYum-Nudeln flicken. Viel anders kommt mir der Ketchup-Cola-Trick auch nicht vor.

Geschrieben
Zitat

Die Kratzer oben auf dem Tragegriff (?) sind leider häufig.

 

Irgendwo sollte ich noch Hammerschlagfarbe Grau haben, mal ein Musterblech lackieren und die Helligkeit mit der Kamera vergleichen. Vielleicht dann die Abplatzer mit einem Q-Tipp kurz "lackieren". Dann wäre sie optisch recht hübsch..... so ganz im Steampunk Stil.

Geschrieben

Am WE werde ich mal versuchen auf 24 DIN einen Formapan 400 kurzen Teststreifen belichten (Belichtungsregler an der Kamera ganz nach unten) und zwar mit der Anzeige des eingebauten Belichtungsmesser, der für mich immer noch schlüssige Werte anzeigt. Ich meine gelesen zu haben, der Formapan ist eh eher ein 200 ASA Film.

Nächste Woche muss ich mal schauen, dass ich mir Chemie zum Entwickeln besorge. Laden und entladen der Kamera mache ich in totaler Dunkelheit mit IR-Brille.

Geschrieben

Noch eine Frage zum Objektiv Rodenstock 13mm: liegt eure Frontlinse beim 12,5mm auch einen Zentimeter tiefer, vom Gehäuse schlecht erreichbar zum putzen eingesenkt. Wie ich gerade gesehen habe, ist wahrscheinlich deshalb bei mir ein E21.5 KR1.5 Filter aufgeschraubt.

 

Beim Deckel "Trick-Trick" könnte ich doch anders herum kurbeln (dafür die Kurbel größer modifizieren) und hätte einen Handantrieb? Gut ein kleines Getriebe (?) müsste da noch ran, da bei jeder Kurbelumdrehung anscheinend nur ein Frame belichtet wird. Leider kann ich nicht durch die Filmebene schauen, aber kurbelnd belichten wäre doch auch für Weitwinkel Landschafts Nachtstimmungen gut. Ich gehe davon aus, langsam gekurbelt wird auch dementsprechend lang belichtet.

Geschrieben

Ich habe mal versucht mit einer hellen Schreibtischlampe vor dem Objektiv und der Handkurbel überhaupt Licht auf die Filmebene zu bringen - nix, dunkel beim Kurbeln. Kann natürlich an meinen wackeligen Aufbau liegen. Falls doch der Verschluss beim vorwärts kurbeln öffnet, sehe ich schon DIY Bastelanleitungen für kleine Schrittmotoren und Arduino. Endlich Langzeitbelichtungen über Stunden - voll automatisiert, wie bei der "modernen" Nizo.

 

pexels-photo-134643.jpeg?auto=compress&c

  • Like 1
Geschrieben

Vorwärtskurbeln ist nicht vorgesehen, kann aber funktionieren, muss aber nicht.

Wenn Du Langzeitbelichtung ermöglichen möchtest, würde ich an Deiner Stelle eine Nizo Reflex B2 oder eine der letzten, „normalen“ Nizo Reflex. Diese Geräte haben neben den beiden Auslöseranschlüssen für Dauerlauf und Einzelbild noch einen dritten für Langzeit-(Einzelbild-)belichtung, der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser betätigt ist.

 

vor 2 Stunden schrieb ruessel:

Noch eine Frage zum Objektiv Rodenstock 13mm: liegt eure Frontlinse beim 12,5mm auch einen Zentimeter tiefer, vom Gehäuse schlecht erreichbar zum putzen eingesenkt.

Da ist eine röhrenförmige Sonnenblende aufgeschraubt, die kann man abschrauben, am Besten, nachdem man die Sonnenblenden von Weitwinkel und Tele abgenommen hat.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ruessel:

… Falls doch der Verschluss beim vorwärts kurbeln öffnet, sehe ich schon DIY Bastelanleitungen für kleine Schrittmotoren und Arduino. Endlich Langzeitbelichtungen über Stunden - voll automatisiert, wie bei der "modernen" Nizo.

 

Daran wäre ich auch interessiert 🙂 Am besten Modular, dann kann man es auch gleich an anderen Kameras wie der Bolex H nutzen und damit nur für N8, sondern auch für 16mm!

 

Wie ist das denn bei den Nizo Silberlingen? Drehen die „einfach“ langsam, oder wird da das Bild lange belichtet, danach die Umlaufblende aber rasch zur nächsten Belichtung bewegt? Hätte man nur einen langsam drehenden Motor, hätte man ja eine Langzeitbelichtung gefolgt von einer langen Dunkelphase. Vielleicht sehe ich das falsch, aber das klänge für mich nicht danach, als bekäme man feine Lichtwürste, sondern eher „Licht-Strichellinien“. Oder besteht die „Gefahr“ nicht?

 

Übrigens Glückwunsch zur Nizo! Feine Kameras!

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb filma:

 

Wie ist das denn bei den Nizo Silberlingen? Drehen die „einfach“ langsam, oder wird da das Bild lange belichtet, danach die Umlaufblende aber rasch zur nächsten Belichtung bewegt? 

 

Bei den "großen" Nizo Silberlingen ist beides möglich....

Einfache Zeitraffer und -wenn man den Sektorenblendenhebel nach hinten zieht und arrietiert- Langzeitbelichtungen.

Bei größeren/späteren Modellen wird die korrekte Langzeitbelichtung automatisch über einen zusätzlichen Langzeitbelichtungsmesser gesteuert.

Bei den anderen Modellen bekam ich mit der Formel >Belichtungszeit = halbe Länge der Framerate< immer richtige Ergebnisse (also z.B. 1B alle 2 Sek = 1 Sek Belichtungszeit).

Das Schwierigste ist, die Framerate einzustellen. Etwas fummelig am kleinen Einstellrad und eigentlich nur ungefähr über Gehör und sep. Stoppuhr möglich,  

Geschrieben (bearbeitet)

Bei diesem Film habe ich mit der Zeitraffer- und Langzeitbelichtungsfunktion der Nizo gearbeitet: 

Bei

0'30-0'38

0'46-0'50 und

1'0-1'34

gibt es "normale" Zeitraffer mit verschiedenen Bildfrequenzen.

 

Ab 1'35 Langzeitbelichtungsfunktion

erforderliche Belichtungszeit mit externem Beli (bzw. bei mir war es glaube ich eine Spiegelreflexkamera) ermittelt und auf oben beschriebene Weise an der Nizo eingestellt.   

 

Bearbeitet von k.schreier (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Tatsächlich machen die Silberlinge es aber, wie Filma es in der zweiten Satzhälfte vermutet. Durch das „durchziehen“ des Sektorenblendenhebels wird die Sektorenblende “gedreht“.

D.h. sie öffnet am Ende des Transports und bleibt geöffnet bis zum nächsten Transport. D.h., bei 2 Sekunden Abstand der Auslösungen bleibt der Verschluss für knapp weniger als 2 Sekunden geöffnet. Da aber Licht durch die Ausspiegelung verloren geht, kann man sicher mit weniger als 2 s rechnen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Helge:

Wenn Du Langzeitbelichtung ermöglichen möchtest, würde ich an Deiner Stelle eine Nizo Reflex B2 oder eine der letzten, „normalen“ Nizo Reflex. Diese Geräte haben neben den beiden Auslöseranschlüssen für Dauerlauf und Einzelbild noch einen dritten für Langzeit-(Einzelbild-)belichtung, der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser betätigt ist.

Das wußt ich nicht. Sehr interessant. Heißt das, das ist nur bei manchen "normalen" Nizo Reflex der Fall? Wo genau ist denn der Anschluß für Langzeiteinzelbelichtung? Hast Du ein Foto von dem Anschluß? Ist das ein Drahtauslöseranschluß? 

 

vor 4 Stunden schrieb ruessel:

Beim Deckel "Trick-Trick" könnte ich doch anders herum kurbeln (dafür die Kurbel größer modifizieren) und hätte einen Handantrieb? Gut ein kleines Getriebe (?) müsste da noch ran, da bei jeder Kurbelumdrehung anscheinend nur ein Frame belichtet wird. Leider kann ich nicht durch die Filmebene schauen, aber kurbelnd belichten wäre doch auch für Weitwinkel Landschafts Nachtstimmungen gut. Ich gehe davon aus, langsam gekurbelt wird auch dementsprechend lang belichtet.

vor 3 Stunden schrieb ruessel:

Endlich Langzeitbelichtungen über Stunden - voll automatisiert, wie bei der "modernen" Nizo.


Dem Thema hat sich der Simon @Film-Mechaniker vor längerem schon mal angenommen. Hier: 

 zeigt er Einblicke ins Innere einer Reflex B2 und Blicke auf die Trick-Trick-Welle. 
Ich hab allerdings so meine Zweifel, ob die Welle eine Dauerbelastung aushält, denn dafür ist sie eigentlich nicht gemacht. Und falls sie´s doch aushält, ist die Verbindung zwischen Kurbel und Welle starken Belastungen ausgesetzt. Kurzzeitig mag das noch funktionieren, aber langfristig gibts da bestimmt Schäden. Zumindest wenn man Handkurbelaufnahmen machen will. Für sowas würde ich eher zu einer Kamera greifen, die auch genau dafür vorgesehen ist. Z.B. die Pathe Baby (Falls man noch 9,5er Filme kriegt. Gibts die noch?). Ob es 8mm-Handkurbelkameras gibt, weiß ich gar nicht. Aber der Simon weiß das bestimmt.
Langzeit-Zeitraffer über die Trick-Trick-Welle sind vielleicht was anderes. Da dürfte die Belastung gering sein. Hier sehe ich eher die Schwierigkeit darin, einen gut sitzenden Anschluß an die Trick-Trick-Welle zu bauen. Der müsste idealerweise so gemacht sein, daß man ihn in das Trick-Trick-Deckel-Gewinde einschrauben kann. Mit einer Leit- und Zugspindel-Drehmaschine könnte man sowas bauen. Oder CNC-Drehen. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb filma:

Daran wäre ich auch interessiert 🙂 Am besten Modular, dann kann man es auch gleich an anderen Kameras wie der Bolex H nutzen und damit nur für N8, sondern auch für 16mm!

Die Bolex RX Kameras können schon Langzeitbelichtung. Wenn man den Hebel/Knopf von „I“ auf „T“ umgestellt hat, bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser gedrückt ist:

image.thumb.png.a9057eb977e1aafd9477ec4c42072296.png
 

Edit: auch H8 Deluxe (nicht Reflex) kann das

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Das ist vollkommen richtig. Aber wenn ich mir vorstelle, wie oft und wie immer gleich lange ich für auch kürzeste Szene drücken müsste, schwindet meine Freude an solchen Spielereien 😉

Geschrieben (bearbeitet)

Das Beste an den Silberlingen ist der Belichtungsmesser der Automatic-B-Funktion. Bei Langzeitbelichtungen mißt der Beli absolut gleichmäßig - ganz egal wie lange die Belichtung dauert. Man kann einen Zeitraffer in einer stockfinsteren Nacht beginnen und dann bis in die Morgendämmerung rein laufen lassen. Jedes Bild wird (bei mir war das jedenfalls so) genau gleich hell belichtet. Selbst wenn die ersten Aufnahmen eine halbe Stunde oder länger belichtet werden mussten. Am Ende läuft ein wunderbar gleichmäßig belichteter Zeitraffer-Film, ohne Helligkeitschwankungen ab. 

Bearbeitet von Semi (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.