Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Der rosarote Panther:

Kunstlicht: 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27 DIN

Tageslicht: 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25 DIN

Jeder aktuell verfügbare Film abgedeckt!

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb Der rosarote Panther:

Also, Filter nicht ausschwenken.

Doch, aber die Kamera macht das ganz alleine für Dich. Du musst aber nicht auf Kunstlicht stellen.

 

vor 42 Minuten schrieb Der rosarote Panther:

Kunstlicht: 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27 DIN

Tageslicht: 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25 DIN

Das sind 7 Stufen, das ist sehr gut!

Die Norm kennt 9 Stufen:

Kunstlicht: 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27 , 29 DIN (und die jeweils 2 DIN kleineren Werte für die Tageslichtfilme, also 11 - 27 DIN), von denen Deine Kamera alle bis auf die beiden äussersten abdeckt.

Deine 15 - 27 DIN für Kunstlicht sind ASA 25 - ASA 400, damit kannst Du alle heutigen Kunstlichtfilme belichten, auch den 500 T m.E. (nur 1/3 Blende überbelichtet) und definitiv alle Tageslichtfilme, auch der Wolfen 400 D (2/3 Blende überbelichtet) sollte gut gehen.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben

So bin jetzt wieder zu Hause, hab die Weincell mal gemessen, eine ist leer, die andere hat ihre volle Spannung. Ich versuche die Defekte umzutauschen beim Händler.

  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Der rosarote Panther:

Eine saudumme Nachfrage hätte ich da doch noch. Wenn ich jetzt einen Kunstlichtfilm einsetze, dann muss ich doch (im Umkehrschluss) zwangsläufig wieder auf Kunstlicht umschwenken, oder nicht?

Keine dumme Frage! Aber deine Kamera erkennt den Kunstlichtfilm automatisch, du brauchst nix machen. Ausser, du filmst wirklich bei Kunstlicht, dann musst du Umstellen.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Der rosarote Panther:

Eine saudumme Nachfrage hätte ich da doch noch. Wenn ich jetzt einen Kunstlichtfilm einsetze, dann muss ich doch (im Umkehrschluss) zwangsläufig wieder auf Kunstlicht umschwenken, oder nicht?

bei den aktuell verfübaren Filmen gibt es nur noch Farbnegativfilme die Kunstlicht-abgestimmt sind.

Und bei denen macht man die Farbkorrektur so viel ich weiß bei der ohnehin erforderlichen digitalen Nachbearbeitung.

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Der rosarote Panther:

Eine saudumme Nachfrage hätte ich da doch noch. Wenn ich jetzt einen Kunstlichtfilm einsetze, dann muss ich doch (im Umkehrschluss) zwangsläufig wieder auf Kunstlicht umschwenken, oder nicht?

Im Prinzip ja (sagt Radio Eriwan).

Wenn Du einen Kunstlichtfilm einlegst (z.B. den Vision 200T Farbnegativ), wird der Filter nicht mehr dauerhaft ausgeschwenkt. Filmst Du bei echtem Kunstlicht (3400K), dann musst Du auf den Lichtwahlschalter auf Kunstlicht/Glühlampe stellen. Dann ist der Filter ausgeschwenkt, damit hast Du mehr Empfindlichkeit und die Farbtemperatur passt.

Bei Tageslicht hast Du 2 Möglichkeiten:

1) Du stellst wie früher bei Kunstlicht-Umkehrfilmen den Lichtwahlschalter auf Tageslicht/Sonne. Damit hast Du zwar weniger Empfindlichkeit, aber die Farbtemperatur passt immer noch. 
2) Du bleibst bei der Kunstlicht-Einstellung und korrigierst den Blaustich digital im Scan, wie Klaus schon anmerkte 

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Friedemann Wachsmuth:

Schon bei der Aufnahme richtig filtern ist immer besser als im Scan korrigieren. Man behält vor allem mehr Headroom, hat also mehr Spielraum beim graden und korrigieren der Helligkeit. 

Als „Nicht-Scanner“ habe ich dazu keine Erfahrung, das erscheint aber auch mir völlig plausibel. Ich würde immer bei der Aufnahme filtern!

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Helge:

Ich würde immer bei der Aufnahme filtern!

Das bedeutet also, wenn ich (sagen wir mal) mit 200er-Negativfilm drinnen filmen will, egal ob jetzt mit oder ohne Kunstlicht, müsste ich einen anderen Filter vor das Objektiv schrauben??? Jetzt bin ich verwirrt... 😮

Geschrieben

Welcher 200er Negstivfilm?

Der Kodak Vision 200 T ist ein Kunstlichtfilm für 3400 K Farbtemperatur. Bei Halogenlicht benötigt der keine Filterung, bei Tageslicht (5500 K) den üblichen, eingebauten Filter.

Bei LED-Licht mit Tageslicht-Farbtemperatur drinnen ebenso.

Mit einem Tageslichtfilm (Ektachrome 100D oder in Farbnegativ des Wolfen 400) wird „draußen“, also bei Tageslicht nicht gefiltert.
 

Drinnen (also bei 3400 K) benötigst Du mit diesen Tageslichtfilmen etwas ganz anderes, über das wir hier noch gar nicht gesprochen haben, nämlich einen passenden, blauen Farbkorrekturfilter, genauer einen KB12. Den hat aber keine Kamera eingebaut. Dazu bleibt Deine Kamera auf Tageslicht eingestellt und der entsprechende Filter wird vor das Objektiv geschraubt und die notwendige Belichtungskorrektur durch die Messung durch das Objektiv automatisch berücksichtigt. Der KB12 hat immerhin 1 2/3 Blenden Verlängerung, von 100 ASA bleiben noch ganze 32 ASA 🫣, da muss es schon richtig hell drinnen sein, so wie früher, als die Anwesenden im Lichte einer oder gar mehrerer 1000-W-Strahlern erblindeten 😎 (bei 400 ASA bleiben wenigstens noch 125 ASA). Glücklicherweise gibt es heute schön helle LED Beleuchtung mit 5500 K.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Helge:

Drinnen (also bei 3400 K) benötigst Du mit diesen Tageslichtfilmen etwas ganz anderes, über das wir hier noch gar nicht gesprochen haben, nämlich einen passenden, blauen Farbkorrekturfilter, genauer einen KB12.

Sorry, dann habe ich mich wohl Missverständlich ausgedrückt. Ich meinte den Kodak Farbnegativfilm Vision 200 T und den Vision 500 T. Brauche ich dafür also diesen KB12-Filter bei Innenbeleuchtung mit 1000 Watt und/oder LED-Licht?

Geschrieben

Nein, das sind doch Kunstlichtfilme (deswegen das T) 😳😳😳

Also noch mal ganz einfach und von vorne 😏:

Kunstlichtfilm (die mit dem T) bei Kunstlicht (3400 K) -> kein Filter

 

Tageslichtfilme (die mit dem D) bei

Tageslicht (5500 K) oder LED Kunstlicht mit 5500 K -> kein Filter

 

Kunstlichtfilm (die mit dem T) bei 

Tageslicht (5500 K) oder LED Kunstlicht mit 5500 K -> KR12 (Wratten 85; eingebaut)

 

Tageslichtfilme (die mit dem D) bei
Kunstlicht (3400 K) -> KB12 zum Aufschrauben (in USA Wratten 80V genannt)

 

So sollte es noch klarer sein 🧐

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.