Zum Inhalt springen

Selber entwickeln von Material >15 m?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo @all

ich hab zwar Schmalfilm noch nie selber entwickelt (nur KB), aber mich wĂŒrde mal interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, bspw. eine 16 mm Filmrolle mit 30/32 m LĂ€nge (oder auch lĂ€ngeres Material) am StĂŒck selbst zu entwickeln. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann man in den LOMO Tank A1, wie er z.B. bei Kahlfilm angeboten wird, ja nur Material bis zu einer LĂ€nge von 15 Metern einfĂŒllen.

Stimmt das so, oder hab ich das falsch verstanden?

Gibts keine Tanks mit 30 / 32 / 60 m KapazitÀt?

Geschrieben

Hallo!

Ja, das hast du richtig verstanden....in den Lomo-Tank passen maximal 15 m am StĂŒck...das aber immerhin 2x

Man könnte also sein unentwickeltes Material in der Mitte schneiden.....

:roll:

Geschrieben

Oder, Du kaufst Dir lÀngere Regenrohre. Wenn Du genug Platz hast. (Siehe Signatur) :)

 

Ein interessantes Raumspartank-Konzept ist ĂŒbrigens auf http://www.city-net.com/~fodder/hand/tank.html beschrieben, ich halte das aber nicht fĂŒr sonderlich praktisch, zumal der Film doch um einige Ecken muss und Holz nicht gerade ideales BehĂ€ltnis fĂŒr Fotochemie ist. Aber die Idee ist gut :)

Geschrieben

... und außerdem gibt es noch den Morse G3 Tank, der bis zu 30m schluckt und dies bis zu 35mm Breite:

http://www.marriottcameras.co.uk/instruct3/morse_tank/with_pictures.htm

 

Ich habe so ein Ding, traue ihm prinzipbedingt fĂŒr Schmalfilm aber nicht ĂŒber den Weg, fĂŒr Umkehrentwicklung schon gar nicht. Angeschafft hatte ich ihn fĂŒr die Entwicklung von Kleinbildfilm (sw-neg) aus 250er Magazinen (Foto). DafĂŒr ist er halbwegs OK, wenn man bereit ist, sich auf die mĂŒhsame Kurbelei einzulassen. Aber auch hierfĂŒr gibt es ja Lösungen:

http://vimeo.com/9886204

Geschrieben

Wenn ihr noch eine Weile Geduld habt, kann ich in ein, zwei Jahren, aber nicht vor September 2011, das Filmentwicklungssystem Cargo anbieten. Es soll die Nachfolge der JOBO-GerĂ€te antreten, besser, auch teurer. Damit sind LĂ€ngen bis 400 Fuß (122 Meter, netto) in verschiedenen Breiten zu bearbeiten. Aus dem Prospekt: „Wegen der krĂ€ftigen AusfĂŒhrung halten die Teile lange Jahre. Bei richtiger Pflege werden sich keine Schwierigkeiten einstellen. Wir leisten lebenslange Garantie auf unverĂ€nderte Teile.“ Es gibt schon Interessenten in Australien und in den Vereinigten Staaten auf meiner Warteliste. Es geht einfach nicht vorher.

Geschrieben

Nach welchem Prinzip soll denn Cargo funktionieren? Spule? Durchlauf? ...?

 

Vom JOBO-System fĂŒr Schmalfilm habe ich mal gehört, aber nie Details. Warum hat es sich nicht durchsetzen können, obwohl JOBO im Fotobereich doch sehr verbreitet ist und es fĂŒr Schmalfilm außer LOMO, Morse kaum Alternativen gibt?

Geschrieben

Oh, "Cargo" klingt interessant. Ist das eine Entwicklung oder Co-Entwicklung von Dir, Simon? Oder planst Du nur den Vertrieb von etwas existierendem? Auf jeden Fall klingt das sehr sehr spannend :)

 

Lustig ist, dass mir gerade gestern eine Idee gekommen ist, die Àhnlich einfach selber zu bauen wie der PVC-Rohrtank wÀre, aber deutlich weniger Volumen hat, mehr Film aufnimmt und viel flexibler ist. Und auch im CPP laufen können sollte.

 

Aber erstmal denke ich da jetzt weiter drauf rum, wie sich das praktikable umsetzen lÀsst. Vielelicht ist ja auch "Cargo" schon die Lösung :)

Geschrieben

Also vielen Dank schon mal allen fĂŒr die Infos ĂŒber LOMO, Regenrohre (Hochachtung fĂŒr Idee und Konstruktion), Holztank, Morse G3 und Cargo (klingt extrem spannend). Offenbar bin ich doch nicht der einzige, der ungern die so schon nicht besonders langen 30 m Filme auch noch teilt.

Geschrieben

Cargo ist meine Eigenentwicklung. Ich habe mit den JOBO-GerĂ€ten jahrelange Erfahrung gesammelt, bis Gigabitfilm kam. Dann wurde es kritisch mit den Kunststoffspiralen. Nach kurzem krĂ€ftigem Nachdenken war mir klar, was geĂ€ndert werden mĂŒsste. Hier noch ein Ausschnitt aus dem provisorisch aufgesetzten Prospekt:

 

 

Vorteile der Handentwicklung mit den maschinellen vereint !

 

 GrĂ¶ĂŸte fotochemische GleichmĂ€ĂŸigkeit innerhalb jeder Portion

 Bessere Ausnutzung der BĂ€der und bessere WĂ€sserung

 Zeitgewinn, keine LeerlĂ€ufe wie mit Zugfilm in Maschinen

 FlexibilitĂ€t: sofortige Änderung der BĂ€der und Zeiten möglich

 Konzentration der Entwickler auf die Arbeit, keine Ablenkung

 Beste Pflege: perfekte Reinigung des Materials

 Jede Filmdicke möglich, auch hauchdĂŒnn, SchĂ€den ausgeschlossen

 Sicherheit, keine Maschinenpannen

 GleichmĂ€ĂŸige Aufwicklung des Materials, saubere Trocknung

 

 

Aus meiner jahrelangen Praxis der kommerziellen Filmentwicklung mit Spiralen und Maschinen habe ich dieses halbautomatische System entwickelt, das die VorzĂŒge der Spiralen- mit denen der maschinellen Bearbeitung verbindet. Der nasse Teil spielt sich von Hand ab, das Trocknen geht maschinell vor sich. Es gibt bloß zwei kritische Momente, die sich gleichen, und zwar das Einspulen des belichteten Materials in die trockene Spirale und das Ausziehen des entwickelten Materials aus der nassen Spirale.

 

DĂŒnnerer Film erfĂ€hrt seit Jahren zunehmend Verbreitung. 2001 kam das erste perforierte Material von knapp sieben Hunderstel Millimetern Dicke in die Kinematografie. Weitere Reduktion der Dicke auf 0,044 mm ist realistisch. Mit Cargo sind Sie bereit, auch DĂŒnnfilm problemlos zu entwickeln.

 

 

Technisches

 

Der Platzbedarf ist Ă€hnlich wie fĂŒr eine automatische Entwicklungsmaschine, doch Rohre, SchlĂ€uche, Pumpen, Filter und Temperierung fallen weg.

 

Der ElektrizitÀtsbedarf ist sehr gering. Wasser wird weniger verbraucht.

 

Man benötigt kein Leermaterial (Zugfilm), keine rostfreien Klammern, kein wasserfestes Klebeband, keine Schweißeinrichtung, keine Lochzange und keine Abstreifer. Beim Aufziehen des Films auf die Trockentrommel wird nur billiges Material gebraucht.

 

Entwickelt wird auf Tischen in praktischer Arbeitshöhe. Die Filmspiralen werden in leichte und preiswerte Entwicklungsbottiche gebracht. WĂ€hrend Standzeiten legt man Schwimmer auf die BĂ€der und Deckel ĂŒber die Bottiche. Die Spiralen werden in soliden lichtdicht verschließbaren BehĂ€ltern untergebracht.

 

Eine Spirale besteht aus Kern, Flanschen und StĂŒtzen. Es gibt die nominellen GrĂ¶ĂŸen 100, 500, 1000 und 2000 Fuß. Wirkliche HöchstlĂ€ngen: 108, 508, 1010

bzw. 2020 Fuß

 

So viel heute. Da noch nicht alles feststeht, was auch Einfluß auf den Preis haben wird, möchte ich keine weiteren Informationen veröffentlichen. Es geht aber, das kann ich hier schon schreiben, um eine kleine Serie. Wir werden ein gutes Produkt herstellen, das im harten Alltag Bestand hat. Glaubt mir, ich weiß, worauf es ankommt.

Geschrieben

Das klingt total geil -- wenn ich das mal so sagen darf :)

Vor meinem inneren Auge sehe ich eine Edelstahlspirale Ă  la Nikkor/Kindermann und irgend eine feine Dip&Dunk Vorrichtung. Aber das ist nur meine Phantasie.

 

Auf jeden Fall bin ich höchstinteressiert und hÀtte echtes Interesse an so einem Teil. Wenns nicht preislich gerade im Bereich von 3 CPP oder so liegt...

Geschrieben

Hallo an Alle,

 

also Filmtechniker: Du weißt doch hoffentlich, was Du bei uns Jecken mit solchen ErzĂ€hlungen anrichtest! Wenn das Ding lĂ€uft, wie Du erzĂ€hlst, dann nehme ich Dir eins ab (bei geeignetem Preis) und glaube auch sofort wieder an den Weihnachtsmann.

30m am StĂŒck:

LOMO stellte neben dem UPB-1A fĂŒr max. 15m auch den 16/35mmx100ft fĂŒr max. 31m her. Funktioniert fast identisch. Hatte meinen aus der Ukraine kommen lassen. Möglicher Ansprechpartner wĂ€re eventl. Herr Olex Kalynychenko.

 

Viel VergnĂŒgen!

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo, alle!

 

 

Zwischenbericht zu Cargo

 

Eine Spirale fĂŒr 2000 Fuß wird es nicht geben.

500, 200 und 100 definitiv.

Filmbreiten von 16 mm bis 105 mm (Mikrofiche DIN A 6)

 

Es wird auch möglich sein, Neuneinhalb und 8 mm gleichmĂ€ĂŸig zu verarbeiten, ebenso wird es eine Möglichkeit geben, Schmalfilm 16 mit fotografischer Tonspur sowie mit den Bildformaten Super-16 und Ultra-16 sauber zu entwickeln. Das betrifft wahrscheinlich nicht alle Interessierte, ist aber dennoch wichtig, sollte jemand den Wechsel von Maschine zu Spirale in Betracht ziehen.

 

Eine Trockentrommel aus Leichtmetall wird ungefĂ€hr einen Meter Durchmesser und zwei Meter LĂ€nge haben. Diese faßt (1 m × π = 3.141 m, 2000 mm : 40 mm = 50 Windungen, 3.141 m × 50 = 157 m) 516 Fuß. Die mit kleinerem Fassungsvermögen haben kleineren Durchmesser und sind kĂŒrzer.

 

Wir sind kurz vor der Fertigung der Prototypen, ich hoffe, daß es noch diesen Monat klappt. Allerdings fordert das Zubehör mir noch etwas Denkarbeit und Rechnerei ab. HĂ€tte ich mehr Geld, sĂ€he die ganze Planung anders aus, aber ich suche nicht nach Ausreden.

 

So long

  • Like 1
Geschrieben

Hallo Filmfreunde.

 

Ich sags mal mit selbigen Worten wie peaceman: "Das klingt total geil -- wenn ich das mal so sagen darf :)"

 

@Simon: Meine definitive Bestellung hast du ja bereits, da kannst du gerne auch eine Anzahlung bekommen, wenn es dir hilft, dass es möglichst schnell geht. Du weisst ja, ich möchte den Kahl Printfilm in der LĂ€nge 120m am StĂŒck entwickeln, also die gosse "Cargo" fĂŒr 500 Fuss Film...

 

Ich habe mir auch schon den Kopf zerbrochen, wie man grössere Filmmengen auf möglichst wenig Platz "verwurstet", damit man entwickeln kann. Ich habe dank dieser GrĂŒblerei auch bereits etliche Haare veloren...

 

Ich habe mich nun entschlossen, nicht mehr weiter zu grĂŒbeln, sondern frei und froh auf den Simon zu hoffen, der die Entwicklung ermöglicht und daneben baue ich auch auf peaceman, der mir dann erklĂ€rt, wie man den Kahl Printfilm am effektivsten entwickelt, welche Sosse bei welcher Temperatur da wie lange werkeln muss...

 

Wow, wie geil ist das denn...?

 

Rudolf

 

P.S. Ich habe mir eben mal schnell das Prinzip der "Holzkiste", in die der Film eingewickelt wird, genauer angesehen. Ein sehr interessanter Ansatz. Peaceman, sag mal, ist Plexi geeignet fĂŒr Entwickelungsteile...? Wenn ja, so eine Kiste ist doch machbar auf meiner Lasermaschine, Plex lasern ist schon fast ein Hobby von mir...

Geschrieben

Holziste? Meinst Du die Trocknungsspindel? Oder diese Zeichnung aus Popular Mechanics aus den 40ern? :)

 

Zu Acrylglas: Ich glaube schon, dass das geeignet ist. Lukas hat seine Durchlaufmaschine ja damit gebaut. Der Kleber muss halt was halten und Chemieresistent sein.

Übrigens habe ich noch immer ein ganz anderes (und ich glaube neues) System im Kopf, um große Mengen Film mit wenig Platzbedarf zu entwickeln -- und zudem ein System, das mitwĂ€chst, also sowohl fĂŒr einen als auch fĂŒr n Rollen funktioniert. Ich muss das mal aufzeichnen, dann könntest Du mir sagen, ob man die Teile lasern kann... Aber erst mal kommt jetzt ja Simons Cargo. :)

Geschrieben

Hallo Peaceman,

 

Ich meinte es eher grundsÀtzlich, das mit dem Plexiglas. Grund ist der, dass ich mit einer Firma in Bern zusammen arbeite, die eine gewaltig schön und extrem prÀzise FrÀsanlage hat, auf der man Plexiteile bis zur Grösse 1,0x1,2m frÀsen kann. Meine Lasermaschine geht eben bloss bis zu 30x40cm, das macht den Unterschied.

 

Wie mir scheint, ist da doch ein recht grosses Interesse an irgend einem Verfahren zum Entwickeln von lĂ€ngeren SchnĂŒrsenkeln. Am Schluss drehen alle bloss noch auf 60 und 120m Rollen... oder so... *lach

 

Es steht ausser Frage, dass ich mich in Sachen filmentwicklung an den Simon und an dich halte, er und auch du sind die erfahrenen Fachleute fĂŒr solche Sachen. Bei den Gedanken, die ich mir schon oft gemacht habe, wie man 120m Film möglichst platzsparend und effizient in einen BehĂ€ter bekommt, ging es eher um Gedankenspiele als um ernsthafte Überlegungen. Eigentlich gingen meine Gedanken eher in Richtung Durchlaufmaschine, die aber eben auch nicht ganz einfach zu bauen ist. Habe da schon so einiges drĂŒber gelesen, scheint ein recht grosser Aufwand zu sein, sowas korrekt zum Laufen zu bringen.

 

Na ja, vorerst muss ich mich ja sowieso erst einmal um mein Projekt kĂŒmmern, bloss, im Moment habe ich wieder mal reichlich andere Arbeiten, sodass ich kaum dazukomme, mal wieder fĂŒr mein Hobby... Ă€h... meine bekloppte Idee zu werkeln...

 

Rudolf

Geschrieben

Cargo

 

Ächz, es ist ein Problem aufgetaucht, das ich nie erwartet hĂ€tte. Wollt ihr’s wissen?

 

Ich muß wissen, wie das ganze System mit den FilmlĂ€ngen aussieht. Es gab und gibt also die nominellen RohfilmlĂ€ngen 25, 50, 100, 200, 400, 500, 600, 800, 1000, 1200, 2000 und 6000 Fuß. 25' ist die kleine Portion Doppel-8 und DS-8. 50' geht in die Fairchild Cinephonic Eight hinein. Auch in 16 sind 50'-Kameras draußen (Bolex Auto, Nizo und einige andere). Dann die weit verbreiteten HundertfĂŒĂŸler in 70, 65, 35, 16, Neuneinhalb und D

 

200' kommt vor bei Gigabitfilm (auf 100'-Spule), bei der Akeley, der Newman-Sinclair Auto, der Arriflex. 400' ist ĂŒblich bei Magazin-Kameras von Aaton bis Zeiß Ikophon. 600' faßt die Auricon Pro. 800' ist bei den Formaten 9,5 und 16 ĂŒblich als Akt gleicher Laufzeit wie beim Normalfilm.

 

Egal, welches die nominelle LĂ€nge einer Portion ist, es geht doch nur, wenn die Beteiligen sich daran halten, daß der EigentĂŒmer des Materials Anrecht auf die nominelle LĂ€nge hat. Das heißt, ich kaufe beim FotohĂ€ndler eine 100-Fuß-Rolle Film, was mir im Format 16 genau 4000 Bilder sichern soll. Nun brauche ich bei jeder Kamera wenigstens zwei, drei Fuß zum Einspannen, mit Tageslichtspulen mehr, damit das beim Einspannen belichtete Material abgedreht werden kann. Nach der Aufnahme hĂ€tte ich auch gerne etwas ÜberlĂ€nge, damit ich nicht im Wechselsack entladen muß.

 

Ich habe zusammengetragen, wie lang die Portionen der Filmfabrikanten wirklich sind. Agfa-Gevaert gab im Format 35 112 Fuß, in 16 108 Fuß. Eastman-Kodak liefert 109 Fuß in 35 und 16 auf Spule, die Dunkelkammerpackungen enthalten 10 Fuß ÜberlĂ€nge. Bei einer Rolle Fomapan R habe ich 406œ Fuß gemessen. Fuji gibt ein Mehr von 12 Fuß auf Tageslichtspule in 35 und 16, bei den Portionen auf Kern 13 Fuß. Ilford-Kinefilm war durchgĂ€ngig 15 Fuß lĂ€nger. Doch FilmoTec packt netto ab. 400 Fuß Orwo N 74 zum Beispiel sind 400 Fuß lang.

 

FĂŒr die Auslegung der Entwicklungsspiralen brauche ich eine verlĂ€ssliche Praxis. Je nach Kamera und persönlicher EinfĂ€delmethode ist der Filmanfang zwischen drei und neun Fuß lang (einer bis drei Meter), bevor das erste Bild kommt. Bei vielen Kameras lĂ€uft das einfache ZĂ€hlwerk nach Aufsetzen des Deckels mit, doch nicht bei allen. Ich muß nach dem Einspannen auf eine Marke stellen und bis Null laufen lassen. Eventuell stelle ich EinzelbildzĂ€hler noch auf Null.

 

Die Praxis hat mich gelehrt, daß es vorkommt, daß auf den letzten Zentimetern wichtige Bilder aufgenommen wurden, die unbedingt entwickelt werden mĂŒssen und nicht abgeschnitten werden dĂŒrfen. Wegen mangelnder Disziplin wird die Sache hochgeschaukelt: Plötzlich sind nicht 100 Fuß Negativ da, sondern 114. Das Positiv wird natĂŒrlich auch 114 Fuß, aber um die LĂ€nge vermehrt, die zum Einspannen in die Kopiermaschine benötigt wird. Mit der Debrie Matipo, man glaubt es kaum, braucht man nur 2œ Fuß vor dem ersten Bild. Es gibt jedoch noch andere Konstruktionen.

 

Ich Ă€chze, weil ich die Spirale so kompakt wie möglich halten will, denn jede Windung mehr bedeutet mehr Gewicht. Die 500-Fuß-Spirale hat nĂ€mlich schon spĂŒrbar Masse. Leider schwimmt sie nicht, das wĂ€re eine Erleichterung bei der Arbeit. Man hebt sie auch beim einfachsten Prozess doch einige Male aus dem Wasser. Das geht in den RĂŒcken. Die Entscheidung, ob vertikaler oder horizontaler Einsatz, ist lĂ€ngst gefallen. Vertikal ist viel schlechter als horizontal.

 

Ihr seht, ich ackere alles durch, und zwar in einer Zeit, da die vielen kleinen Dinge um den Film aus der Praxis kommen. Ich bestehe darauf, daß 200 Fuß 35-mm-Film Anrecht auf 3200 Einzelbilder im Normalschritt geben, doch nicht mehr (4267 im Dreilochschritt). Die Filmbearbeiter sollen das Recht haben, das entwickelte Original mit Blankfilm einzufassen. Dabei schneiden sie ÜberlĂ€ngen ab, respektieren jedoch ein erkennbares erstes und letztes Bild, das von Vorteil eine Notiz auf Klappe enthĂ€lt, geschlossen bei stummen Aufnahmen, leicht geöffnet, wenn Ton dabei ist.

 

Immerhin wĂŒrde ich wĂŒnschen, daß auch Orwo-Aufnahmefilme in Zukunft mit wenigstens 8 Fuß ÜberlĂ€nge zu haben sind, in allen Formaten und Portionen. Die Cargo-Spiralen werden jeweils 10 Fuß mehr aufnehmen.

Uff!

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo! Ich finde deinen radikalen und detaillierten Ansatz gut. richtig gut. Oft bemerke ich aber bei eigenen Entscheidungen um das Ringen bei Kompromissen, dass es entweder nur mit dem Kopf durch die Wand geht, oder eben doch die einfache Meinung des Simplizissimus doch die Usability schlagkrĂ€ftig erhöht. Wenn jemand die einfachere und kompromissbereite AnnĂ€herung wichtig ist, soll das hier bitte verlautbaren, das kann vielleicht Simon in die richtige Richtung fĂŒhren. Ich fĂŒr meinen Teil arbeite ja mit einer 30m/100ft Nikkor Edelstahl-Spirale und weiß, dass die schon ins Gewicht fallen kann, vorallem weil bei 120m das ja durch die durchmesser-windungen potenziert ... i see.

ich mir deshalb (oder wegen einer gleichmĂ€ĂŸigen Entwicklung und schnellen Wechsel zwischen den BĂ€dern) schon eine Kran-Konstruktion mit Bohrmaschine als Dreh-Geber und Gegengewicht als Hebe-Erleichterung angedacht. Leider ist das anhand meines Talentes zum Pfusch nicht so in das Reich der Praxis angekommen, deshalb wird auch weiterhin mit der Hand gearbeitet. Wenn du jetzt aber sowieso die Ansage einer Halb-Maschinellen Entwicklung tĂ€tigst, kann man ja vielleicht mittels Bauplan fĂŒrs Bauhaus eine an den eigenen Haushalt angepasste Lösung bauen, oder eben du entwickelst die Hebevorrichtung als Sonderprodukt.

 

Also ich bin fĂŒr die Mehrbilder. Vielleicht nicht fĂŒr das Ă€ußerste Maß aller Kameras, sondern in einem Wert von 2/3el. Wenn mit Hebekonstruktion das Ă€ußerste Maß. Liebe GrĂŒĂŸe und viel Erfolg! Paul

Geschrieben

Hallo Filmfreunde,

 

Die eigentliche Gretchenfrage ist eigentlich bloss die: Wie kann ich 120m Film auf möglichst kleinem Raum sicher "verpacken", so, dass die Emulsion nirgends, oder zumindest nicht im Bildbereich, nirgends anstösst.

 

Als ĂŒblich gelten da Spiralen, auf denen der Film mit kleinem Abstand der einzelnen Windungen aufgewickelt wird. Das gibt dann eine flache Scheibe, innerhalb der der Film sicher befestigt ist.

 

Eine Möglichkeit, eine Spirale in ihrer KapazitĂ€t zu verdoppeln, besteht darin, dass man beide Filmenden auf je eine Spirale wickelt und diese danach koaxial aufeinanderpackt. Am Ă€usseren Rand wechselt dann der Film von einer zur anderen Spirale. Nun stellt sich also die Frage, wie gross eine Spirale sein muss, um 60m Film zu "speichern". Zwei solcher Spiralen ĂŒbereinander ergĂ€ben dann die gewĂŒnschten 120m. Das Dumme an der Sache ist bloss das wickeln, denn, wie kommt man ans andere Ende des Films, wenn dieser noch auf einer Spule oder einem Kern aufgewickelt ist. Da mĂŒsste man so etwas wie einen endlos Spulenteller haben, von dem man den Film an beiden Enden her in die Spiralen wickeln könnte.

 

Wird wohl eine bekloppte Idee bleiben, da mir nichts schlaues dazu einfĂ€llt, wie man so eine Doppelspirale zuverlĂ€ssig und absolut sicher in völliger Dunkelheit befĂŒllen könnte.

 

Rudolf

Geschrieben

Hallo Filmfreunde,

 

Es gibt da noch einen zweiten Ansatz, ĂŒber den ich schon oftmals nachgedacht habe:

 

Man wickle den Film auf ein Rohr, so wie peaceman dies mit seinem Regenrohr tut. Wenn das Rohr in der ganzen LĂ€nge mit film gefĂŒllt ist, stĂŒlpt man ein zweites Rohr mit etwas grösserem durchmesser darĂŒber, fĂŒhrt den Film nach aussen und wickelt nun auf dem dickeren Rohr in engegengesetzter Richtung wieder voll. Dann kann man das Spiel nochmals wiederholen, kann ein drittes, noch dickeres Rohr drĂŒberstĂŒlpen und dieses auch wieder mit Film umwickeln. Theoretisch kann man auf diese Art mehrere Rohre ĂŒbereinanderstĂŒlpen und jedesmal vollwickeln, dass man damit doch recht grosse Mengen Film unterbringen kann.

 

Versteht sich, dass man dazu nicht normale Rohre nehmen sollte, sondern eher steife Siebe, damit spĂ€ter der Entwickler rundum gut an alle Stellen gelangt und auch wieder shcnell ablaufen kann. Wird der Film mit Schicht nach Aussen gewickelt, bekommt die Emulsion ĂŒberall freien Zugang. Ich glaube nicht, dass es eine Rolle spielt, wenn der Film mit der RĂŒckseite auf dem Sibe aufliegt, dort wird ja chmisch wohl nicht gemacht... ? oder doch... ?

 

Auf diese Weise wĂ€re das wickeln recht einfach. zuerst das kleinste Rohr wie eine Schraube mit Film fĂŒllen, dann das nĂ€chste drĂŒber und so weiter. Das mĂŒsste dann eigentlich eine recht kompakte Rolle aus mehreren Lagen Siben ergeben, die man dann eibnfach in BehĂ€lter mit Chemie eintauchen kann...

 

Eure Meinung zum Thema wĂŒrde mich interessieren. Ich kann gerne auch ein paar Skizzen machen, sollte ich mich nicht gar so klar audgedrĂŒckt haben, wie ich mir das ganze vorstelle.

 

Rudolf

Geschrieben

Hallo Filmfreunde,

 

Habe eben mal ein bisschen gerechnet und bin auf folgendes Resultat gekommen:

 

23 ineinandergesteckte Rohre mit einer LÀnge von 300mm können 128m Film aufnehmen.

Das innerste Rohr hat 50mm Durchmesser, das Àusserste hat dann 160mm Durchmesser.

Abstand eines Rohres zum nÀchsten ist 5mm. Das entpricht einem eff. Abstand von 2,5mm von Filmlage zu Filmlage.

 

Die Gesamtgrösse aller ineinander gesteckten und mit 17 nebeneinadner liegenden Windungen gefĂŒllten Rohre ergeben eine Grösse von 16cm Durchmesser x 30cm LĂ€nge.

 

Dieses Rohrstecksystem beschÀftigt mich schon seit langem. Wenn es gelingt, etwas zu konstruieren, damit man die Rohre aufeinander stecken kann, ohne dass die darunterliegende Lage Film verkratzt wird, kÀme man auf ganz interessant kleine Dimensionen, die sogar in eine Dose passen tÀten.

 

@Frage an peaceman: Dehnt sich Film aus, wenn er in der Chemie schwimmt, könnte dies evtl. dazu fĂŒhren dass sich dadurch die Windungen von den Rohren lösen könnten...? Immerhin, die FĂŒhrungen an den Rohren, die den Film in ihrer schraubenförmigen Wickelposition halten, dĂŒrften nicht allzu gross sein (ca. 1-1,5mm), da lediglich 2,5mm zwischen den einzelnen Lagen bestehen. Ansonsten mĂŒsste man grössere AbstĂ€nde zwischen den einzelnen Rohren vorsehen, was aber wiederum die Kompaktheit negativ beinflussen wĂŒrde.

 

Okay, 23 Rohre dĂŒrften nicht gerade ganz billig sein, aber man bedenke, dass man damit problemlos auch kĂŒrzere Filme entwickeln kann, indm man einfach weniger Rohre zusammensteckt. Da kann jeder nur soviele Rohre benutzen, wie der Film gerade lang ist. Bei 60m oder gar bloss 30m reduziert sich der Aufwand ganz extrem. Ein bisschen rechnen muss man, dann kommt schnell raus, wieviel Rohr man braucht...

 

@Simon: Nicht, dass du nun denkst, ich wolle in irgend einer Weise deine Arbeit am "Cargo" nicht ernst nehmen, nein, mir geht es nur rein theoretisch darum, zumindest 120m Film so kompakt wie irgend möglich zu "verpacken", etwas, was sicher auch dich beschĂ€ftigt... will dir also bloss mit Tipps behilflich sein... sollten solche den gewĂŒnscht sein...

 

Rudolf

Geschrieben

Das Prinzip ist gut und es gibt es schon, Rudolf. :)

Guck mal hier: http://www.lightbreeze.co.uk/Processing%20adventures.htm

 

Damit entwickelt Monsieur jetzt Super-8 (also 15m) in einer Jobo ATL. Sehr komfortabel.

Ganz trivial wird so eine Babuschka-BefĂŒllung bei 120m Film im Stockdunklen aber nicht. Der Film muss ja mit einer gewissen Spannung gehalten werden, wenn man das nĂ€chste Rohr ĂŒberstĂŒlpt... und an der Emulsion kratzen sollten es dabei auch nicht.

Dann kommt dazu, dass Film je nach Bad seine LÀnge Àndern kann. Minimal, aber bei 120 definitiv bemerkbar. Es muss also nachgiebige Stellen an jedem Rohr geben. Lösbar.

Zur Zwischenbelichtung (bei SW-Umkehr) muss an jede Lage noch Licht kommen können. Vermutlich auch noch lösbar.

 

Und ja, die TrĂ€gerseite kann im Grunde "trocken" bleiben. Nur zum Remjet entfernen (bei z.B Farbnegativ-Material nach ECN-2) hilft es, sie auch nass zu bekommen. Und noch ein Grund pro einen gewissen Abstand: Das Verschleppen von Chemie. Der kapillarische Effekt wĂŒrde Chemie unter den Film ziehen (ohne ihn dort groß der Agitation auszusetzen). 120m S8-Film haben aber einen vollen Quadratmeter FlĂ€che...

 

Vorteile dieser Lösung:

- Rotationsentwicklung möglich. Rotation ist gut. Wobei aussen mehr Strömung wÀre als innen, aber ich denke, das ist praktisch zu vernachlÀssigen.

- Sie skaliert. Sie funktioniert auch mit kĂŒrzeren FilmstĂŒcken.

- Sie braucht recht wenig Chemie.

 

Ich habe da ja immer noch eine andere Idee im Kopf, die ich endlich mal zu Papier bringen muss, damit sie verstÀndlich ist. Dein Laser könnte dabei sogar ganz konkret helfen, denke ich...

Geschrieben

Ja, wir machen alle die gleichen Überlegungen. Bei mir ist es so, daß bei 105-mm-Film und der LĂ€nge 500 Fuß satte 16 Quadratmeter FilmoberflĂ€che vorliegen. 100 Fuß 16-mm-Film entsprechen weniger als einem halben Quadratmeter. Das hat seinen Einfluß auf Badmenge und wie man das alles durchmischt.

 

Ich fĂŒhle mich ĂŒberhaupt nicht angegriffen, wenn anderen Ideen nachgelebt wird, im Gegenteil, das regt nur an. Eine schlaue Rohranordnung könnte literweise Bad sparen. Mit Spirale braucht es doch einiges an FlĂŒssigkeit, damit es richtig funktioniert.

 

DafĂŒr ist ein Vorteil, daß das Material lose entspannt in den Spiralrillen liegt. Die Dehnung durch FlĂŒssigkeitaufnahme ist sehr klein, aber sie ist da.

 

Es ist wieder jemand Interessiertes dazugekommen. Damit sind es acht, ohne mich. An der Stelle bemerke ich, daß es diesen Monat nicht geklappt hat. Einige verfahrenstechnische Aspekte sind verzwickt. Aber noch dieses Jahr ist realistisch.

Geschrieben

Hallo Simon,

 

Du hast natĂŒrlich noch erschwerte Bedingungen, weil du ja bis 105mm breiten Film verarbeiten möchtest, da kommen dann schon FlĂ€chen zusammen, auf denen man ein Wohnzimmer einrichten könnte. Du wirst aber wissen, warum du so grosse Riemen berĂŒcksichtigen willst, da kann ich nicht mitreden, mir reicht 8mm und 16mm Filmbreite völlig.

 

Rudolf

Geschrieben

Ich bin froh ĂŒber diesen Austausch, habe eben mit meiner GeschĂ€ftspartnerin darĂŒber geredet. Das Maximum, 105 mm × 500 Fuß, wird wohl seltener gebraucht werden, aber man weiß ja nie, wem es dienen wird. In dieser Breite gibt es Mikrofilme, auf denen die Fiches hintereinander angeordnet sein können. Auch 70- und 65-mm-Material steht nicht im Vordergrund. Immerhin ist ein Interessent dabei, der 35-mm-Film bearbeitet und ĂŒber die 100 Fuß hinausgehen möchte.

 

Wir sind uns sofort einig gewesen, daß etwas zum voraus klar gemacht werden muß, und zwar, daß Filmbearbeitung mit Cargo nicht so husch-husch auf dem KĂŒchentisch zu haben ist.

Wir wenden uns also an diejenigen, welche sich in einer Dunkelkammer mit Arbeitstischen, Wasservorrat, Ausguß, AbstellflĂ€che und womöglich Lichtschleuse dauerhaft einrichten.

Meine erste Dunkelkammer, 1999 bis 2005, war 6 (sechs!) Quadratmeter klein. Vorteil war, daß ich mich mit einem Bottich nur umzudrehen brauchte, um zum Beispiel Wasser abzugießen. Die zweite, 2005 bis 2008, war fĂŒnf Mal grĂ¶ĂŸer, sehr praktisch. Die letzte, 2008, war wieder etwas kleiner, dafĂŒr mit einer neuen EinbaukĂŒche bestĂŒckt. Ich wiederhole: Man ist mit Cargo so schnell wie mit einer Entwicklungsmaschine, die 27 Meter pro Minute durchzieht. Wenn man zwei Straßen aufstellt, hat man gleich doppelte KapazitĂ€t, was mit keiner Maschine möglich ist. Es ist körperliche Leistung erforderlich, wir reden hier nicht von einem Kleinbildfilm in der Kippdose, die man mit einer Hand halten kann.

 

So, nun springen vermutlich alle wieder ab. Es ist uns aber wichtig, von Anfang an deutlich zu machen, daß es um das beste System geht, das je herausgebracht worden ist. Wir gehen finanzielle Risiken ein, und wenn der Markt nicht das traute Heim ist, dann halt die bestehenden Labore oder neue Projekte, wo Filmversessene all das mit persönlichem Einsatz leisten, was Sesselpupser mit Maschinen nicht (mehr) bringen. Vor vielen Jahren, als man an Metropolis herumrestaurierte, sah ich in einer Sendung, wie man sich fĂŒrs FĂ€rben von Positivabschnitten abmĂŒhte. Da wurden NĂ€gel in ein Brett geschlagen und Film um die NĂ€gel gewickelt. Das Ganze dann kopfĂŒber in eine Filmdose mit FĂ€rbebad gestellt . . .

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.