-
Gesamte Inhalte
428 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Über Maximum
- Geburtstag 25.02.1956
Contact Methods
-
Website URL
http://www.reginafilmtheater.de
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Delmenhorst
-
Interessen
Populäre Musik der letzten 70 Jahre, HiFi-Stereo, 70mm-Filmprojektion, 15/70mm IMAX-3D, Super 8, Radio machen, www.lexikadio.de ... etc.
Letzte Besucher des Profils
5.176 Profilaufrufe
-
Fotos für Vortrag (Kinoführung) gesucht...
Maximum antwortete auf kinogucker's Thema in Allgemeines Board
Ja. -
Maximum folgt jetzt dem Inhalt: Einzigartiges Kinotechnik Museum
-
Das Kinotechnik Museum "Cinéum" in Wilhelmshafen bietet eine einzigartige Sammlung, welche die technische und kulturelle Entwicklung des Kinos dokumentiert. Was vor über 50 Jahren als private Sammlung eines Kinotechnikers begann, hat sich zu einem beeindruckenden Museum entwickelt. Angefangen vom 8mm-Film über 16mm und 35mm bis zum 70mm-Film und mehr zeigt das "Cinéum" alles, was das Herz eines Filmfreundes höher schlagen lässt. Betrieben wird das Museum im historischen Wilhelmshafener Hochbunker vom Verein "Partner des Cineum e.V." Ich habe dieses Museum kürzlich besucht und war begeisert.
-
Fotos für Vortrag (Kinoführung) gesucht...
Maximum antwortete auf kinogucker's Thema in Allgemeines Board
Zurück zum Thema...... Bis Anfang der 1980er Jahre wurde im Modernes in Bremen noch mit zwei Ernemann X-Projektoren mit 600m-Filmspulen im Überblendbetrieb vorgeführt. Dann wurde ein Projektor auf Xenon-Betrieb mit 1600 W HSC umgerüstet und ein Filmteller ST 200 der ersten Bauart aufgestellt. Die Kohlen für den zweiten Projektor wurden nicht mehr gekauft. Dieser Vorführraum hatte in den 1950er Jahren eine modernst eingerichtete Ausstattung. Vor allem die dunkelgrünen Fliesen waren ein Zeichen ihrer Zeit. -
Dieser "Post" von einem dauerbeleidigten User aus dem Filmvorführer-Forum (...in diesem Fall "Der rosarote Panther" - Zitat: "Wir haben uns den Arsch aufgerissen und dann wurde das Haus abgerissen" ...) muste ja früher oder später kommen. Er hätte sich lieber den Filmbericht ansehen sollen. Darin heißt es, dass der Film-Fan das Gebäude gekauft hat und 6 Jahre lang renovierte. Von "Geld leihen" war in dem Bericht keine Rede. Die Bauer U2 macht sich gut im Foyer. Sehr schöner Blickfang. Ich hatte auch mal eine U2. Ich wünsche dem MEOFREAK viel Erfolg.📽️
-
Zum Thema "Deutsche Grammophon", "Karajan" und "digitale Produktionsprozesse" empfehle ich die Geschichte der Compact Disc Digital Audio, nachzulesen in der Wikipedia Enzyklopädie.
-
Ein Freund von mir und ich hatten am 26.06.2023 das Historische Museum in Hannover besucht, weil dort eine Ausstellung über die Kinolandschaft von Hannover statt fand. Vom ehemaligen Gloria-Palast Hannover wurden zwei Bestuhlugpläne gezeigt, die ich abfotogafiert habe. Der linke Plan ist vom 01.10.1955 und der rechte Plan wurde am 24.01.1964 angefertigt. Beim Einbau der Panorama-Bildwand wuden einige Stuhlreihen entfernt. Gruß Maximum
-
Ein herrlich verdrehter Satz...... Ich musste ihn dreimal lesen, um ihn zu verstehen 🤣😆
-
Exzellenter Klang, aber teuer: Der 35mm-Magnetfilm erlebte nur eine kurze Blütezeit. Der Klang der MERCURY Aufnahmen auf 35mm-Magnetfilm galt gegenüber der üblichen Technik als überlegen. Es entstanden herausragende Aufnahmen. Doch der 35mm-Magnetfilm überlebte nicht. 1951 war dann das Geburtsjahr des legendären „Living Presence“-Klangs. MERCURY nahm mit dem Chicago Symphony Orchester unter Rafael Kubelik Mussorgskys ≫Bilder einer Ausstellung≪ auf und präsentierte sich erstmals auf der ganz großen Klassikbühne. Möglich wurde das mit Hilfe einer jungen Uni-Absolventin, Wilma Cozart, die vorher als Assistentin des Dirigenten Antal Dorati gearbeitet hatte und dank ihres Organisationstalents und ihrer Kenntnisse des Klassikmarktes bei MERCURY Karriere machte. Cozart und Fine, die 1957 heirateten, waren viele Jahre das ≫Dreamteam≪ der MERCURY-Klassikproduktionen. Cozart organisierte respektable Orchester, Dirigenten und Interpreten, und Fine, der sich 1952 mit einem eigenen Studio selbständig machte, sorgte für exzellenten Klang in der Mono- und Stereotechnik.
-
Der NDR Tricktisch hat seit Juni 2024 ein neues Zuhause im FIlmmuseum Bendestorf. https://www.ardmediathek.de/video/das/ndr-tricktisch-wird-vom-filmmuseum-bendestorf-uebernommen/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9iN2JjZmY3MC1hMmZjLTRmNTItYTMzMS02OGQ4MDljOTZjYWE Sechs Jahrzehnte war Bendestorf Film und Kulturort. Die Produkte, die in den Studios entstanden, waren für eine weite internationale Öffentlichkeit bestimmt. Auch Fernsehproduktionen wurden in Bendestorf realisiert, zunächst kamen die öffentlich rechtlichen Sendeanstalten und schließlich auch das Privatfernsehen. https://film-bendestorf.de
-
Eine ganz schöne und umständliche Herangehensweise. Vereinfacht gesagt: 16 Schwingungen pro Bild ergeben bei einer Bildfrequenz von 25 Bilder pro Sekunde genau 400 Hertz. (Der Kammerton A hat 432 Hz.) Gruß Maximum
-
In den 1980er Jahren wurden auf der Photokina in Köln auch Endlosfilmteller vorgestellt, die entweder noch in der Entwicklungsphase waren oder wieder eingestellt wurden. Zwei Beispiele:
-
Der Thread heißt "Gesucht und gefunden". Der Spulenturm ist ebenfalls ein Stück Filmgeschichte und gehört zu diesem Thread dazu. Wer sich aber negativ über Spulentürme außern und dann anschließend fordern, dass die Diskussion über Spulenturm/Teller/Überblendbetrieb stört, ist wahrscheinlich nicht dazu bereit, die Meinungen anderer Personen zu akzeptieren. Ich habe auch eine eigene Erfahrungen über das Thema, aber bei dieser Holzhammermethode von *Salvatore* halte ich meine Meinung bewußt zurück. Vermutlich ist das nur die Aussage eines Trittbrettfahrers.☺️
-
-
Nö, da bist du auf dem Irrweg. Es ist keine Wiener Strassenbahn. Aber Bim könnte das Ostergeschäft ankurbeln.😀
-
Eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit sowie erholsame Feiertage wünsche ich euch auch. Außerdem schöne Musik zum Genießen. Bei mir gibt es einige neue Schallplatten, die durchgehört werden wollen. Maximum