Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Lieber Webeje Wie du alles gelöst hast sollte wie beschrieben mit etwas rütteln aber trotzdem sanfter hand das ganze zu lösen sein...habe die übung vor einem monat bei jemanden gemacht...es braucht etwas feingefühl...wichtig ist aber oil ablassen...bei meiner gemachten maschine war es die buchse und nicht die feder.. Hast du eine in der zwischenzeit?bei kinoton wird es wohl schwierig! Auch sind diese buchsen damals wie heute wohl sau teuer.. Alles liebe Clemens Ps...das gemunkel über welche maschine wohl die beste sei...ist immer wieder lustig:-) Jeder projektor hat so seine macken:-) alle schimpfen zb über die DP 70 usw...aber welche maschine spielt zb in der schauburg? nein keine U 2...oder sonst welche...also bitte Jungs und mädels oder andere nette schreiber...auch die DP 70 ist nicht perfekt...oder auch nicht die FP 20 oder Bauer.. Aber da lässt sich halt der spruch ( Bauer auf dauer) gut reimen:-)
-
Wow, ein sehr interessantes Programm in Varnsdorf. 🙂 Ein Jammer dass es an einem Feiertagswochenende ist, da bin ich schon verplant. Aber vielleicht klappt es ja nächstes Jahr.
- Heute
-
Ich hab bei uns im Lager diese Stuhlersatzteile gefunden, offenbar vom Vorbetreiber. Sind neu, 2 Kisten voll, rotes Kunstleder. Erkennt jemand den zugehörigen Stuhl und kann die eventuell gebrauchen? Verschenke die gerne gegen Porto oder Abholung (Berlin). Liebe Grüße Iris
-
Vielen Dank an alle! Ich habe grad auch die Lampe losgeschraubt, die ist aber nicht mit der Filmbahn verbunden.trotzdem krieg ich die Filmbahn nicht los. Ich bin Ganz vorsichtig mit einem Schraubenzieher dahinter um zu versuchen die zu lockern, klappt aber nicht. Oben hats ein wenig Spiel, unten jedoch gar nicht. Mach ich was falsch oder habe ich eine Schraube vergessen zu lockern? Wie ist es mit der Schraube an der Welle zur Schaltrolle?
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Eremitage antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hallo Friedemann, erstmal herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Entwicklungsarbeit und Anerkennung für dein großes Engagement. Mag sein das da noch ein paar Fehlerchen auftauchen. Das ist mit dem Blick aufs Ganze jedoch ein nebensächlicher Faktor. Was mich noch interessieren würde, ob das Projektorboard und der Controller unabhängig voneinander arbeiten oder ob das eine das andere bedingt. Ich bin davon ausgegangen, dass die kleine Aufsteckplatine für die einfache Quarzung des Motors zuständig ist. Oder hat sich da etwas geändert..? -
Das Bild wird dunkel, weil der Schwingspiegel, der ja als Verschluß funktioniert, aus dem Strahlengang abtaucht und den Weg zum Film freigibt. Vom Okular kann deshalb Licht über die Mattscheibe als Streulicht durchaus auf den Film gelangen, wie viel das ist, vermag ich aber nicht zu sagen. Von Beaulieu gab es einen Stopfen für das Sucherokular.
-
Da brauch man schon genauere Angaben…
-
Helge folgt jetzt dem Inhalt: Winkelsucher für Beaulieu R16
-
Eventuell 😉 Wie schon erwähnt, gibt es bei SLRs keinen Weg für das durch das Okular einfallende Licht zum Film. Problematisch wäre lediglich eine Beeinträchtigung der Belichtungsmessung, dafür hat meine SLR einen Verschluss für das Okular (wenn man z.B. das Auge vom Sucher nimmt und dann mit automatischer Belichtung auslöst). Bei Filmkameras hat man ja öfter welche mit einer Sucherausspiegelung, um flimmerfrei und hell das Bild auch während der Aufnahme beobachten zu können - bei dieser Bauart wäre durchaus eine Beeinträchtigung der Aufnahme durch vagabundierendes Licht vom Okular in den Strahlenteiler denkbar.
-
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Habe ich doch glatt mal wieder übersehen 😉 -
Fredo folgt jetzt dem Inhalt: 🎞️ Suche nach verschollenem Nachkriegsfilm – jede Spur zählt!
-
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir befinden uns derzeit in einer dokumentarischen Recherche auf den Spuren eines verschollenen deutschen Nachkriegsfilms, der möglicherweise – und hoffentlich – noch irgendwo auf Film erhalten ist: 🔍 „Wohin die Züge fahren“ Deutschland 1949, Regie: Boleslaw Barlog Mit: Carl Raddatz, Heidemarie Hatheyer Produktionsland: Französische Besatzungszone Verleih: Prisma Film (Frankfurt a.M.), Produktion: Arbeitsgemeinschaft Film GmbH (A.G.F.) Erstausstrahlung im Fernsehen: ARD, 26. April 1955 Laufzeit: ca. 93 Minuten, im 35mm für Kino-Vorstellungen sowie im 16mm-Format zur Ausstrahlung. Nach heutigem Stand existiert keine bekannte Kopie mehr – weder in öffentlich-rechtlichen Archiven noch in Studios. Doch: Er muss existiert haben – er lief 1949 im Kino, wurde 1955 im Ersten ausgestrahlt, es wurden mehrere Kopien produziert und verliehen, auch über Sovexport in die DDR. Außerdem soll der Film ein deutscher Beitrag zur Biennale 1949 gewesen sein, in Venedig liegen jedoch keine Rollen dieses Films mehr. Auch in den in Frage kommenden deutschen Filmmuseen und Rundfunkarchiven liegen keine Exemplare. Wir suchen nach wirklich jedem noch so kleinen Hinweis, wo sich eine Filmrolle oder ein Fragment befinden könnte: Gab es Vorführungen in mobilen Landkinos, Bundesbahn-Kinos, Soldatenkinos, Filmclubs, DEFA-Filmdiensten oder in Bildungsprogrammen? Hat jemand Hinweise auf den Verbleib von Filmrollen aus Beständen des ehemaligen Bundesministeriums für Vertriebene (BMVt)? Liegt in irgendeinem privaten Filmlager, Vereinsarchiv, in einem Kino-Nachlass oder einem alten Kopierwerk noch eine Dose mit diesem Titel? Erinnern sich noch Kollegen an das Material – evtl. sogar unter anderem Verleihtitel oder Arbeitstitel? Wurde vielleicht eine Nitrokopie irgendwann aussortiert, eingeliefert oder archiviert? Es geht nicht nur um vollständige Kopien – auch Einzelrollen, Fragmente, Etiketten, Protokolle, Plakate oder alte Vorführerlisten könnten wertvolle Hinweise liefern. Selbst ein handschriftlicher Vermerk in einem alten Filmlogbuch kann entscheidend sein. 🎬 Warum das Ganze? Der Film ist ein seltenes Beispiel für das filmische Erzählen der unmittelbaren Nachkriegszeit – eine Zwischenzeit der Heimatlosigkeit, des moralischen Übergangs. Er hat Relevanz weit über das Kino hinaus – für Erinnerungskultur, Nachkriegsgeschichte und Medienarchäologie. Wir glauben, dass dieser Film noch existiert, da die weitere Produktion der Firma A.G.F. mit dem Titel "Nach dem Regen scheint die Sonne" erst vor einigen Jahren auf Ebay auftauchte und wieder den Weg auf die Leinwand fand. Falls jemand von euch etwas weiß oder vermutet – sei es konkret oder nur vage: Meldet euch bitte. Wir garantieren, dass mit allen Informationen vertraulich und professionell umgegangen wird. Und natürlich würden wir euch – bei erfolgreicher Spur – gerne auch filmisch in unsere dokumentarische Reise einbeziehen. Kontakt: Fridolin Dorwarth / b2w filmworks GmbH fridolin.dorwarth@b2w-filmworks.de +49 156 792 848 15 Herzlichen Dank – und ein cinephiles Hoffen auf einen Fund in der Tiefe des Archivs!
-
- verschollen
- freiburg
- (und 7 weitere)
-
Kleben dürfte wohl „stoffschlüssig“ sein? Aber ansonsten s. oben 😉 Puh, Zahnkranz … das ist ja nun auch schon 5 Jahre her! Einscannen wird nix, weil die Anzahl der Zähne und (mit Toleranz) Durchmesser des Zahnkranzes durch den Betrachter vorgegeben sind. Da findet man wohl nur mit Glück ähnliches. Aber rekonstruieren wir: man benötigt den Filmschritt (findet sich im Forum, wie Simon z.B. hier mal schrieb), das ganze mal Anzahl der Zähne und irgendwas mit Pi und schon kommt ein ganz passabler Zahnkranz heraus. Ich nehme an, genau so hat es sich zugetragen 🙂
-
@Oliver Christoph Kochs Nein, eine Klappe gibt es nicht. Der Winkelsucher ist ja ursprünglich auch für eine Spiegelreflex-Kamera gebaut worden. Aber ist das bei der R16 wirklich ein Problem? In der Transportphase wird das Sucherbild dunkel, was für mich jetzt erst mal ein Zeichen dafür war, dass der Weg des Lichts durch den Sucher zum Film blockiert ist...
-
Framescanner für Normal 8 aus einem kaputten Leitz Cinovid - ein neues Projekt
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Es geht weiter. Das bewährte USB-Nachtlicht ist installiert. Jetzt fehlt noch der Motorcontroller und ein kleines Stepdown-Modul, um die Spannung für die Lampe auf 5 V herunterzuregeln. Klar, geht auch mit 'nem 7805er, aber das Modul hab ich noch in der Bastelkiste.Der Cinovid hat übrigens auch eine lampenseitg gefederte Bildbühne, das Aufweiten der Maske für den Overscan ist denkbar einfach. -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Chapeau! Wie hast Du den gelaserten N8-Zahnkranz auf der Messingswelle befestigt? Formschlüssig oder kraftschlüssig? Sieht jedenfalls gut aus. Hast Du einen alten N8-Zahnkranz eingescannt, ggf. die Bohrung angepasst und dann laserschneiden lassen? -
Fredo hat sich registriert
-
Ich kann ein Foto senden
-
Winkelsucher für Beaulieu R16
Oliver Christoph Kochs antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Bei SLRs kommt jedenfalls kein Licht durch das Pentaprisma. Erst klappt der Spiegel hoch, dann geht der "Vorhang auf". Das Sucherlicht ist also definitiv nicht auf dem Film. Bei der Filmkamera ist der Lichteinfall durch den Sucher auch in der Hellphase da. Der nach oben offene Winkelsucher, wie am Beispiel R16 gezeigt, würde direkt die Sonne einfangen, wenn man sich nicht richtig dagegendrückt. Dieses Beaulieu-Versäumnis gibt es ja tatsächlich als Zubehör, auch wenn die kleine Plastikkappe den echten Laden nie gesehen oder gar selbst verlassen hat. -
Ist Lichteinfall durchs Okular denn tatsächlich ein relevantes Problem? Vielen zB einäugigen (Foto-) Mittelformatkameras ohne Prismensucher fehlt diese Funktion ja komplett (denen mit Prismensucher, glaube, zumeist auch). Damit, ohne "Okular-" Verschluss, müssten sie ja strenggenommen studiountauglich sein (starke Blitze, die auch mal hinter der Kamera stehen können; oder gar Lichtschachtsucher im prallen Sonnenlicht?). Aber irgendwie stört das ja niemanden 🤷♂️ Oder hab ich was übersehen?
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
jacquestati antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Genial, wenn die Kleinserie dann verfügbar ist, nehme ich gern 2! -
Winkelsucher für Beaulieu R16
Oliver Christoph Kochs antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Oh wie schön, hat das Ding eine Klappe (die fehlt ja leider bei der R16) um Lichteinfall durchs Okular zu verhindern?