Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 02.01.2019 in allen Bereichen

  1. In anderen Foren hab ich Threads gesehen, wo Mitglieder aktuelle Fotos ihrer Filmdreharbeiten zeigten. Die Idee gefällt mir sehr gut, drum fang ich einmal damit an und hoffe, dass noch einige andere hier mitmachen! Gestern hab ich wieder mit einem alten Eastman Color Negative 7254 in meiner Krasnogorsk geschossen. Wie alt der Film ist weiß ich erst nach der Entwicklung, ich schätze, er ist aus den frühen 70ern. Mehr Details zu diesem Filmtyp gibt's in meinem neuen Beitrag auf filmkorn. Ich hab das Standardzoomobjektiv der Krasnogorsk aber auch eine Makrolinse und ein M42 Fotoobjektiv mit Fixbrennweite verwendet. Entwickeln werde ich den Film wohl um den 12. 01., danach geht er zum Scan nach Madrid zu Ochoypico und wenn alles klappt auf Vimeo, wo ihr ihn dann sehen könnt.
    2 Punkte
  2. Bin gerade mit meiner Bolex unterwegs. Und einem 50jährigen Bolex-stativ! Drin ist gerade Fomapan R-100, aber ich verwende auch Vision3. Fomapan für bestimmte Szenen. Gehört zu einem längeren Filmprojekt, bestehend u.a. aus einigen Naturaufnahmen. Gedreht habe ich es auf 16mm. Ist noch etwas Arbeit, aber ich hoffe, es wird im Frühjahr fertig. Mich
    2 Punkte
  3. Sowas gabs vor Jahren schon mal. Ziemlich international... aber nicht hier initiiert, ich glaube auf filmshooting.com. Wenn ich recht erinnere war damals das Problem, dass die Kassette immer irgendwo hängen blieb, oft für Wochen... aber ich find die Idee auch prima, sollten wir noch mal probieren ?
    1 Punkt
  4. Wie in den Projekten für 2019 schon beschrieben, ich möchte noch ein paar Titel drehen. Den Hintergrund hierfür habe ich in meinem Wohnzimmer aufgenommen. Ich hoffe, das wird etwas. Nun sind noch 1,5 m auf der Rolle. Das Wetter ist aber doof, so dass ich nicht filmen mag. Bis zum Wochenende kann ich aber sicher noch etwas ablichten.
    1 Punkt
  5. Ich wollte mal ein kleines Update bringen. Der Scanner hat schon ein paar Testmeter mehr oder weniger erfolgreich gescannt. Leider von einen Kauffilm, von daher kann ich es leider nicht zeigen. Aktuell fotografiere ich die Frames mit einer Canon PowerShot mit 12 MP. Zusätzlich habe ich ein 50mm Objektiv noch dazwischen um die entsprechende Vergrößerung hin zu bekommen. Theoretisch kann ich bis fast auf die Breite des Frames Zoomen und würde theoretisch somit auch 4k UHD scannen können. Leider spielt mir da noch die Optik einen Streich. Am Rand ist dann deutlich eine Beugung des Frames zu erkennen. So da man etwas rauszoomen muss. Aber FullHD mit 1080p ist mit der Methode absolut kein Problem. Auf die PowerShot habe ich CHDK installiert. So das ich über den USB Port die Bilder auslösen kann. Alternativ hatte ich auch mal mit einen Raspberry Pi experimentiert. Mit der aktuellen 8MP Kamera sind auch gute Scans möglich. Theoretisch zwar FullHD aber auch hier spielt die Optik nicht mit. So das realistisch nur 720p sinnvoll sind. mit der Optimierung der Optik könnten 1080p aber machbar sein. Ich habe mir auch mal MagicLatern für meine DSLR angeschaut. Da gibt es eine Funktion um ein RAW Bild ohne eine Bewegung des Shuters oder des Spiegels zu machen. Somit wären auch Bilder mit 24MP machbar. Also mit einer entsprechenden Optik und genügen Rand sollten somit 4k Scans machbar sein. Die ganze Halterung muss auch noch etwas optimiert werden. So das zu jederzeit ein reproduzierbares Ergebnis möglich ist. Aber 2019 ist ja noch lang. Gruß Brun
    1 Punkt
  6. Wer von Euch hat einen größeren Filmtrockner ?
    1 Punkt
  7. Wenn mit dem TC alles schief geht, ist noch nichts verloren. Aufs Bild genau kann man sein Material auch nach der Entwicklung kodieren. Filmtechnische Betriebe stempeln Randnummern auf den Film, vornehmlich auf die Muster. Wenn beim Musterkopieren Ordnung herrscht, d. h. eindeutige Zuordnung Muster-Original besteht (das Original kann ein Umkehrpositiv oder ein Negativ sein), dann findet man nach dem Schnitt (des Mustermaterials) auch das Original auf, Rolle für Rolle. Wenn man aufs Negativ stempelt, lassen die Nummern sich gleich mitkopieren. Es wird lichtdichte Tinte verwendet. Die Randnummerierapparate erlauben je nach Fabrikat und Modell Auswahl von Buchstaben und Ziffern. So kann man AA000001 aufsteigend haben oder BC987683 absteigend oder sonstwas, 35 und 16. Manchmal nur Ziffern Das wollte ich noch mitgeben.
    1 Punkt
  8. Nun, wenn ARRI den Eastman Plus-X negative auf der Liste hat, ein panchromatisch sensibilisierter Negativfilm von 80 ISO Nennempfindlichkeit bei Entwicklung nach Vorschrift D-96, dann kannst du bei einem 200-ISO-Tageslicht-Farbenfilm, der nach E-6 verarbeitet wird, die Timecode-Belichtung um eineindrittel Blenden oder 66,67 Prozent verringern. Für Fomapan R 100 nimmst du die TC-Leuchtdichte um eine drittel Blende oder 16,67 Prozent zurück. Nur so als Beispiele
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.