Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 19.06.2019 in allen Bereichen

  1. Ein EMEL C 94-Film vom 15. Juni 2019. Eine Tragödie in zwei Akten. Wo ist der Drahtauslöser-Anschluss ?
    1 Punkt
  2. Das ist das Bildfenster. Bei den Bauern generell, da ist nur ein dünner Steg der den Film bremst. Auf der Lampenseite nachschauen, ggf. ist der Eingeschliffen, dann gibt's - aber nur bei neuem, weichen Material - diese Streifen. Ach Moment, Umkehr... da ist die Schicht doch zum Objektiv oder? Das Einlaufstück überhalb des Andruckstücks am Objektivträger und/oder eine nicht mitdrehende Führungsrolle im Tonlaufwerk (die kleine silberfarbene da) die war bis jetzt immer bei allen P8 fest, die ich hatte. Kann es auch sein, dass diese Flecken von der Kamera kommen? Also diese ihren Schmierstoff verteilt?
    1 Punkt
  3. Und drauf achten, daß die Zelle nicht am Film schleift.
    1 Punkt
  4. Bei Mono recht einfach, den Lichtstrich mittig auf die Zelle ausrichten. Du kannst das nachmessen mit einem üblichen Multimeter. Zellenspannung messen, beim Maximalwert bist du ziemlich richtig. Jens
    1 Punkt
  5. Lieber Emanuel Leider hat die Veronese für mich einen sehr starken filmzug...bei polyester geht das wohl gut... bei Triacetat sehe ich perfo schäden.... Ein schweizer wanderkino hat eine ähnliche maschine veronese typ.......sie haben bei kurzfilmen jeweils einen alten akt drauf....darauf folgt das wertvolle programm...der akt dient als kern - etwas weniger filmzug. Die zelle sollte..falls noch intakt...korrekt montiert werden..und danach mit testfilmen geprüft werden. Herzlich Clemens
    1 Punkt
  6. ausführlicher Erfahrungsbericht von Ignacio über "sein Leben mit dem Fumeo-Projektor" (den die meisten ja nur vom Hörensagen kennen) in 5 Teilen: https://mimundoensuper-8.blogspot.com/2019/05/living-more-than-30-years-with-fumeo.html
    1 Punkt
  7. Hmm....vielleicht hätte ich den Link nicht einstellen sollen.... Ich dachte, daß hier ist das Schmalfilmforum und es wird vielleicht ein bischen über Fumeo gefachsimpelt...
    1 Punkt
  8. Hallo Emanuel! Bin leider noch nicht dazu auf deine letzte Nachricht zu antworten. Als erstes würde ich mal schauen,warum der Film gespalten wurde! Evtl ein vorstehendes Stück Metall,Schraube o.Ä . Ich hab es bisher noch nicht geschafft einen Film zu spalten mit der Veronese,vieleicht hatte dein Film aber auch schon eine Macke? Mit der Solarzelle: Genau, das Rote Licht durchleuchtet die Tonspur und trifft dann auf ein kleines Solarplättchen, welches bei dir evtl durch den halbierten Film verdrückt wurde. Denn wie du schreibst, es ist noch ton zu hören, ist es nur so verstellt dass der Pegel zu gering ist. Die Zelle muss so nah wie möglich an den Film ran. Der Rote Lichtstrich sollte dabei die komplette Solarzelle anleuchten. Ob du dazu die Rolle (mit Schwungmasse) ausbauen musst glaub ich nicht. Evtl nur eine Blechabdeckung entfernen damit du zu den Schrauben kommst. Vieleicht ist auch jemand hier im Forum aus deiner Nähe und würde sich das bei dir mal ansehen? Alex
    1 Punkt
  9. Hoffentlich gibt es das Material auch als DS-8 Film.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.