Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 30.07.2023 in allen Bereichen

  1. "ein zum Wohnzimmer konkurrenzfähiges ganzheitliches Erlebnis." Da müsste ich ja Leute bestellen, die ständig durch den Raum laufen, die den Zuschauer mit Anrufen belästigen, dann fängt das Kind im Nebenzimmer an zu weinen, die Frau fragt, was Du zu Essen machen möchtest - deshalb ist die Isolierung im Kino ja so wichtig. Jörg
    2 Punkte
  2. Schon mal diese grünen Polyurethanriemen versucht? Gibts als Meterware in der Bucht. Mit etwas Erfahrung ablängen, mittels Feuerzeug die Enden miteinander verschweißen und am Schleifbock den Überschuss glatt schleiffen. So mache ich das seit Jahren für Filmprojektoren, Tonbandgeräte, etc. Diese sind meiner Meinung nach wesentlich haltbarer, als die schwarzen Riemen und kosten nur einen Bruchteil dessen, was die anderen kosten. Im Eiki hab ich die auch drin. Hab auch so einen, älteres Modell.
    2 Punkte
  3. Ja, die berühmten Bavaria-SR-Studio-Karten, wie sie in dem Kino-Forum, in dem nur 2 Leute schreiben, händeringend gesucht werden. Habe diese auch in meinem CP65. Man erkennt sie an der Farbe (Bayernblau), die auf dem Foto leider nicht genau getroffen wird. Sehr guter Klang. Wenn ich das Datenblatt finde, kann ich es in 247 Tagen einscannen Viele Grüße Salvatore
    2 Punkte
  4. Lieber Martin, wir können gerne hier mal wieder eine längere Diskussion über Themen anschneiden, in denen Du vermutlich nur teilweise mitreden kannst und die hier im Forum schon zigfach diskutiert wurden: Eine 50 Jahre alte Acetatkopie, mit Perfoausrissen oder ausgestanzen Perfos schreddert eine TK mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit, als eine genausogut gewartete Bauer oder Ernemann. Das ändert auch der Wartungszustand der TK nicht und auch kein Sanftanlauf für den Motor.
    1 Punkt
  5. Kann ich mich voll anschließen. Dank verschiedener Querschnitte laufen die bei mir in allen Tonbandgeräten und Projektoren einwandfrei. Das Verschweißen ist wichtig. Ich nehme einen alten Lötkolben, erhitze beide Seiten zugleich und sofort sehr mittig und fest drücken. Fein abgeschliffen höre ich nicht mal ein Jaulen beim Capstanantrieb. Und viel billiger ist es sowieso.
    1 Punkt
  6. FU habe ich selbst nicht probiert, da ich immer der Meinung war, dass Motoren mit C-Hilfsphase dafür ungeeignet sind. Aber selbst wenn es gehen würde, wäre es an der TK nicht sinnvoll und der Aufwand entsprechend nicht zu rechtfertigen. Ansonsten hat Martin bzgl. der TK35 alles auf den Punkt gebracht, sind auch meine langjährigen Erfahrungen mit dieser Anlage. Für ahnungslose Filmeinleger ist sie natürlich in der Tat ungeeignet ...
    1 Punkt
  7. Das ist leider nicht korrekt. Wenn die TK35 gut gepflegt und gewartet ist, ist sie bestens geeignet. Voraussetzung ist eine fachkundige Bedienung der TK35 und einwandfreier Zustand der Filmkopie. Irgendwann muss doch auch mal gut sein, immer wieder falsche Behauptungen über die TK35 zu posten. Ein sanfter Start kann gerade bei der TK35 und Acetatfilm sinnvoll sein. @uwe602 am besten Kinoton-Öl für das TK35-Getriebe verwenden. Läuft auch bei kalten Temperaturen. FU ist bei einem TK-Motor nicht anwendbar? Angeblich soll das funktionieren.
    1 Punkt
  8. OPPENHEIMER. Ich war im Zoo Palast Berlin bei einer Aufführung, bei der die 70mm-Projektion etwa 30 Minuten vor Schluss zunächst bildmäßig versagte, eine Minute später dann auch der Ton. Ein Neustart zeigte im rechten unteren Drittel eine nahezu komplette Abschattung, was immer da ins Bildfenster oder in den Strahlengang geraten war. Nach Abbruch wurde dann die digitale Kopie gezeigt. Deswegen konnte ich vergleichen. Flackern in der 70mm-Vorführung in sehr hellen Bildteilen. Generell dunklere Projektion als die digitale, woran auch immer das lag. Vor allem in den schwarzweißen Szenen zu dunkel. Die Besucher dieser Vorstellung bekamen am Tag darauf eine Mail mit einer Entschuldigung des Kinos und einem Gutschein für 1x Popcorn (klein) beim nächsten Besuch (Originaltext in der Entschuldigung 1x Popcorn (klein) :). Ich fand das ehrlich gesagt eher peinlich. Ein technischer Defekt kann immer mal passieren und der Zoo Palast hat digital weiter gezeigt, also soweit alles okay. Aber der Vergleich zwischen analog und digital war dann doch ernüchternd.
    1 Punkt
  9. Nein, man klebt dann Schwarzfilm in den Bildträger. Natürlich in der Länge, wie Bilder fehlen. Viele Grüße Salvatore
    1 Punkt
  10. Was ist nur aus dem Forum geworden? Die einen zerstören ein Perfoband, nur weil im Bild eine Fehlstelle ist, die anderen verteilen den ganzen Tag völlig wirr ihre Smileys ...
    1 Punkt
  11. Man nimmt aus dem Ton nichts raus, man füllt den Bildträger mit Schwarzfilm auf. Viele Grüße Salvatore
    1 Punkt
  12. Front Of House (FOH) ist der Platz/die Person, an dem/durch die der Ton für das Publikum gemischt wird. Der Monitormix wird bei großen Konzerten i.d.R. von einer anderen Person durchgeführt, nur bei kleineren Veranstaltungen macht das der FOH mit. Der Monitormix ist für die Musiker, damit die sich sebst und die anderen gut hören. Viele Grüße Salvatore
    1 Punkt
  13. Eine gute Nachricht, so wird ein exotisches Special Venue Format konserviert und digital zugänglich gemacht.
    1 Punkt
  14. Im Schatten Der Waelder Deutsch https://www.dailymotion.com/video/x8iekqh
    1 Punkt
  15. Flackert das Bild dann liegt es definitiv nicht am Sitzabstand sondern an der falsch justierten Blende des Projektors.
    1 Punkt
  16. IMAX 15/70MM Was geschiet eigentlich mit diesen Filmkopien nach deren Ensatz in den Kinos? Werden diese irgendwo noch eingelagert oder vernichtet nach dem Verleih? Sammlern bringt so eine Filmkopie auch recht wenig in deren privaten Heimkinos. Wenn dann vielleicht nur als pure Dekoration.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.