Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 18.08.2023 in Beiträge

  1. Ich mache hier mal für einige Zeit zu und empfehle etwas sportliche Betätigung oder alternativ längere entspannende Waldspaziergänge …
    2 Punkte
  2. Hunderte Quadratmeter, alles unter der Erde, im frisch sanierten Silent Green Betonkeller in Berlin-Wedding. Noch 10 Tage zu sehen. Und ja, irgendwie ist auch Super 8 dabei.
    1 Punkt
  3. Danke erst einmal allen für die Informationen! Das man den Ton von Film zu Film überspielte klingt wirklich interessant und aufwendig. Ich war bisher davon ausgegangen, dass man den Ton von einem Magnetband, aehnlich dem eines im Tonstudio eingesetzten, überspielte. Mich hat es jedenfalls seinerzeit umgehauen, mit welcher Dynamik der 6 Kanal Magnetton zu hören war. Im Vergleich zum Mono Lichtton zu der damaligen Zeit grandios. Erst mit DTS Ton war für mich das Hörempfinden nochmal mit einem Quantensprung verbunden.
    1 Punkt
  4. Man sieht an Deiner Antwort sehr deutlich, daß es Dir eigentlich nur um irgendwelche alten Sachen geht, die Du nicht verarbeitet hast. Schreib mich doch einfach per PN an, dann können wir das klären. Schon aus Gründen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit wird es keine Reise von ca. 600 km geben, wenn Dein Freund @cinerama nur ca. 1 km bis zum Standort der Kopie zurücklegen müsste.
    1 Punkt
  5. Ist das hier der Thread zur Anmeldung für den Kindergarten?
    1 Punkt
  6. Noch eine kleine Episode, von einem Forenteilnehmer habe ich eine H 16 zurückbekommen. Er klagte, daß der summarische Zähler zeitweilen stehen bleibt. Das habe ich noch nie erlebt, also mußte ich gründlich vorgehen. Weder an der Skalenscheibe noch am Mechanismus konnte ich etwas finden, das klemmte oder kratzte oder riebe. Gestern abend, kurz vor dem Einschlafen, ist es mir dann aufgegangen: Weil die Zählerkupplung, Kegel in Gegenform, eine innere Feder besitzt, die bei abgenommenem Deckel die Kegeln trennt, kann der Körper mit dem Innenkonus und einem äußeren Schrägzahnkranz seitwärts verrutschen, etwa einen knappen Millimeter. Ich hatte die Übertragungsgruppe praktisch ohne Spiel montiert gehabt, wodurch zwischen der übertragenden Schnecke und dem genannten Schrägrad bei Drehung so viel Druck entstand, daß eben das Rutschen erfolgte. Dabei geht der Eingriff so weit verloren, daß die restlichen Teile des Zählers nicht weiterbewegt werden, ganz auseinander fallen Schnecke und Schrägrad nicht. Nun funktioniert der Zähler, wie er soll. Immer wieder ein Mal Nervenanspannung!
    1 Punkt
  7. Ach kann man euch nicht einfach mal eine Woche auf einer einsamem Insel einem Kinomuseum einsperren. Würde mich interessieren wie sich die Verhältnisse danach untereinander ändern. Erfahrungsgemäß gibt es dann neue Freund- und Feindschaften 😅
    1 Punkt
  8. Also ich übersetze das Mal für mich, was wohl ursprünglich cinerama schrieb und Salvatore zitierte. Sicherlich hat es cinerama dann auch so im stillen Innern gedacht: @preston sturges Herbert ist meiner Denke nach, nicht nur ein echter Kinoexperte, sondern echter Zelluloid Fan, Historiker, Enthusiast und Publikumsversteher. Er hat das Herz am richtigen Fleck. Wir können sehr sehr (!!!!) froh sein, dass es ihn gibt und was er macht. Ohne ihn wäre die Theaterlandschaft in Deutschland um ein ganz ganz grosses Stück ärmer! Daher an dieser Stelle nochmals ein ganz grosser Dank an Herbert und sein Team! Bitte mach weiter so, wir freuen uns über Dein hohes Angagement und die Qualität der Umsetzung. Das darf einfach Mal gesagt werden. Und ich denke, im Grunde meinte das cinerama auch. Er hat es nur anders ausgedrückt.
    1 Punkt
  9. Da es gerade ein aktuelles Beispiel dafür ist, wie @Christian_Mueller mit falschen Behauptungen manipulieren möchte. Hier das Originalzitat meiner Aussage: Und nun das, was @Christian_Mueller daraus macht und fälscht: Sein "Kollege" macht das deutlich unauffälliger und nicht so dilettantisch, das System ist jedoch gleich. Und von diesem Personenkreis wird man dann u.a. über die Netiquette belehrt. Alle Maschinen AK voraus, Eisberge gibt es doch gar nicht ... 😉
    1 Punkt
  10. Hallo Freunde! Heute möchte ich Euch von meinem neuen Kolben berichten: Im kleinen Saal habe ich einen Barco 2K 12C mit der lt Anleitung größten Lampe Ushio DXL 20 BAF bei etwa 7,50 CS Bildbreite. Nur war leider das Bild immer viel zu dunkel. Beim neuen Kolben kam ich immer so auf etwa 11 Footlambert und bei Ende der Nutzungsdauer war ich bei 6 Footlambert. Nun ist mir zu Ohren gekommen, daß es - ich hab keine Ahnung seit wann - neue Kolbenfreigaben für eben diesen Projektor gibt. Ich habe mich weiter erkundigt und man darf dort jetzt einen Ushio DXL 22 BAF einbauen. Ich habe die Datenblätter aus dem Internet herausgesucht und festgestellt, daß der die gleichen Montagemaße aufweist, ich also somit mit den Kolbenadaptern parat komme, er aber einen wesentlich kürzeren Lichtbogen hat. In der Projektorsoftware habe ich nachgesehen, und ja, der Lampentyp läßt sich auswählen. Ich habe daraufhin diesen Kolben bestellt und vor vier Wochen eingebaut. Das Ergebnis ist erschreckend! - Positiv! Jetzt komme ich bei neuem Kolben auf etwa 18 Footlambert bei CS und hab somit endlich ein schönes, helles Bild. Die anderen Formate, die man ja auch programmiert hat, also explizit F-200 und F-220 habe ich, wie auch BW, entsprechend runtergeregelt, so daß alle Formate jetzt die gleiche Helligkeit haben (die Formate 1,66, 1,37 und 1,33 benutzen ja das gleiche Lensfile wie BW, brauchen also nicht gesondert behandelt zu werden). Verständlicherweise sind die Betriebsstunden geringer DXL 20 - 2400 Stunden / DXL 22 1500 Stunden - aber das interessiert ja nicht. Hauptsache, Bild gut! Von mir daher eine klare Kaufempfehlung für diesen tollen Ushio - Kolben, da ja häufig Projektoren unterdimensioniert eingebaut werden. Würde mich freuen, wenn ich Euch weiterhelfen konnte! Liebe Grüße Martin
    1 Punkt
  11. 👎 bei dem habe ich länger überlegt ob ich ihn einführe (und halte ihn unter Beobachtung ob er einfach nur automatisch von bestimmten Leuten bei bestimmten Leuten gesetzt wird ) Aber was ich hier so rauslese ist, das die neuen besser sind. Ihr könnt ja hier abstimmen: 👍 die neuen passen 🍿 ich will die alten zurück 👎 ich will keine
    1 Punkt
  12. Das Übliche: - Rasterfreier Bildaufbau - Stufenlose Farben - Stufenlose Helligkeit - Emotionaler Mehrwert des "Echten" Wird hingegen nur eine Videodatei auf Film ausbelichtet, kann der resultierende Film auch nicht besser sein als die Videodatei. Einziger Vorteil des Filmmateriales eventuell, daß es bei richtiger Herstellung und Handhabung extrem lange haltbar ist, und sogar einen Normwechsel oder gar Untergang allen Fachwissens der Videotechnik überleben kann.
    0 Punkte
  13. Sind Deine Denkprozesse so langsam, daß für Dich 3 Stunden nicht "lang" sind? Zu Deiner Frage: Lange≠tagelang Sehr geehrter Herr Mueller, vielen Dank für Ihre Anfrage zu meinen Beiträgen im Filmvorführer-Forum. Leider fehlt mir die Zeit, den Verlauf des von Ihnen genannten Threads vollständig mit Ihnen zu analysieren, auch würde es den Verlauf dieses Threads stören. Lassen Sie mich deshalb nur kurz (nicht tagelang) auf drei Beispiele eingehen: Fragen zur der Funktion von Dolby bei 70mm Magnetton beantwortet: https://www.filmvorfuehrer.de/topic/37235-war-die-unheimliche-begegnung-der-3art-der-erste-70mm-dolby-stereo-film-im-deutschen-sprachraum/?do=findComment&comment=380465 Der falschen Aussage von RebelDolbyClausCosminStereoCremers, es hätte damals keine Dolby-Anlagen in Westdeutschland geben, widersprochen und zwei damals vorhandene Dolby-Anlagen aufgeführt, sowie die Frage von Lichtspieler bzgl. Kanal-Layouts beantwortet: https://www.filmvorfuehrer.de/topic/37235-war-die-unheimliche-begegnung-der-3art-der-erste-70mm-dolby-stereo-film-im-deutschen-sprachraum/?do=findComment&comment=380715 Frage zu der Herkunft der Tonformatnummern mit Bildnachweis beantwortet: https://www.filmvorfuehrer.de/topic/37235-war-die-unheimliche-begegnung-der-3art-der-erste-70mm-dolby-stereo-film-im-deutschen-sprachraum/?do=findComment&comment=380761 Ich bin mir sicher, mit diesen drei Beispielen ist es ihnen möglich, weitere wertvolle Beiträge meiner Person eigenständig zu finden. Sollten weitere Fragen offen sein, bitte ich Sie diese per PN an mich zu richten. Die Forengemeinschaft wird Ihnen sehr dankbar dafür sein. Danke für die Beachtung aller Sicherheitshinweise! Mit freundlichen Grüßen Salvatore
    0 Punkte
  14. Tablet Nutzung nun auch bei älteren immer beliebter, hohe Suchtgefahr !!!
    0 Punkte
  15. 👍 Vielleicht ein, oder der Grund, warum man die Lust verliert sich hier an Diskussionen zu beteiligen. Das an die gerichtet, die anscheinend den ganzen Tag am Rechner sitzen oder schon mit Ihrem Tablet oder Mobile Verwachsen sind, um überall Ihren Senf dazugeben zu können. Diese sollten Ihren „Klugscheißer“ Modus mal überdenken...
    0 Punkte
  16. Ich fand den 'verwirrt' Smiley eigentlich am originellsten, der wird mir fehlen.
    0 Punkte
  17. „Wie oft haben sie stolperte blind im dunkeln, während auf dem campingplatz? Wolltest du nicht, daß genug licht vorhanden war, damit du deine blase entlasten könntest, ohne dich zu verletzen? “ Da ist natürlich auch was dran… 😄
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.