Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 06.09.2025 in Beiträge

  1. @Matthias Bätzel wir haben vor einiger Zeit über 50 Jahre alte Super 8 Rollen geschaut, die ein Familienmitglied in sehr jungen Jahren (um 1970 herum) zeigen. Insgesamt hat eine ältere Verwandte über die Jahre zig S8-Rollen Farbfilm vom Spielen der Kinder, von verschiedenen damals schon älteren Herschaften und von Familienereignissen gedreht. Es ist ein unglaublicher Genuss, diese Filme heute anzuschauen, noch genauso frisch wie damals. Meinen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, eine Art Filmtagebuch vom Heranwachsen Eures Nachwuchses zu erstellen, ich glaube, er wird es Dir eines Tages sicher danken. Leider gibt es von meiner Kindheit keinerlei filmische Zeugnisse, dafür aber (sozusagen zum Ausgleich) Unmengen sehr guter Fotos 😀, fein säuberlich dokumentiert.
    2 Punkte
  2. Diese Woche kam nun der erste belichtete WittnerChrome 100D in 30m-Konfektionierung zurück. Gestern habe ich den Film geschaut und ich muss sagen, das es ein Genuss ist, eine Viertelstunde D8-Spaß in Farbe zu genießen. Ich hatte noch eine Kassette Ektachrome mit meiner Nizo 801 Macro belichtet, aber die Projektion war dagegen dann vieeeeeel zu schnell vorbei 😉 Der Film läuft butterweich durch den Projektor und sieht großartig aus. Bitte seht es mir nach, daß ich keine Screenshots mache, da natürlich alle Szenen sehr privat sind. Ich bin froh, daß ich mich trotz des „sportlichen“ Preises dafür entschieden habe, ein „Filmtagebuch“ des Heranwachsens unseres kleinen Buben in dieser Konfektionierung anzulegen. Den Film habe ich in den letzten beiden Monaten bei verschiedenen Gelegenheiten belichtet und der nächste wird sich ganz sicher über einen längeren Zeitraum erstrecken. Ich habe ja jetzt „nur“ noch 5 Spulen. Nun ist also mehr Selbstdisziplin gefragt 😉 Vorteilhaft den Entwicklungspreis betreffend ist übrigens, das dieser für die Entwicklung der 30m-Spule im Vergleich zur Einzelentwicklung von 4 kleinen Spulen (7,5m) ca. ein Drittel günstiger ist.
    2 Punkte
  3. Der Hauptkritikpunkt zur Membrane ist die ungenügende Reinigbarkeit. Ist das ein annehmbares Wort? Selbst wenn es eine Konstruktion gegeben hat, darum das Fragezeichen im Folgenden, bei der man einen Halter abnehmen und von diesem das Glas entnehmen kann, besteht die Gefahr des Bruches beim Putzen. Wie leicht der Spiegel einer Arriflex 16 beschädigt wird, weiß ich aus eigener schmerzlicher Erfahrung. Filmkamerasucher müssen robust sein, vielleicht das Widerstandsfähigste an einer Kamera. Kameras mit Membranreflexsucher ? Pathé WEBO M, 1946; Glasstärke 0,1 mm Christen 8 Reflex Intégrale, 1960 EMEL C Reflex, 1960 Mitchell NCR/BNCR, 1967 Kiew 16 Alpha, 1970
    2 Punkte
  4. Gestern habe ich die vier Spulen zusammengeschnitten. Auf der Leinwand dominierte rot und schwarz, was bei Grossaufnahmen von Dampfloks nicht überrascht. Natürlich habe ich wenig und langsam geschwenkt. Allerdings musste ich feststellen, dass der gleiche Effekt wie zu schnelles schwenken auch Auftritt, wenn die Lok schneller als mit 5km/h nah an mir vorbeifährt. Man lernt nie aus😉. Ich will noch versuchen, ein paar screenshots zu zeigen....
    2 Punkte
  5. Nächste Schritte: Belichtungsmesser checken und justieren. Und dann Kollimation. Würde gern den Objektivträger für die schweren Zoomobjektive gegen den Revolver für 3 Festobjektive tauschen, weil ich diese (Beaulieu-)Version für unschlagbar halte, bzgl. Gewicht und Qualität. 10, 25 und 50/75 mm mm oder 16, 25, 50/75 mm Objektive. Das ist dann die wohl leichteste 16mm Reflexkamera, die ich kenne.
    1 Punkt
  6. Gegenteil ist richtig. Noch nie gab es so viele Kinofilme mit wechselnden oder nicht-genormten Formaten wie in den letzten 5-8 Jahren. Wird für kreativ gehalten. Ist es aber selten.
    1 Punkt
  7. Ein sehr gutes Haus hat Höhen- und Seitenkasch! Dazu mind. noch einen Hauptvorhang ggf. sogar zwei verschiedene um Tiefe in den Raum zu bekommen. Früher waren ja alle Arten an Formaten im Vorprogramm zu sehen. Es war immer atemberaubend, wenn im Vorprogramm auf Scope aufgezogen wurde. Vielfach sogar das Vorprogramm auf kleinerer Bildgrösse gezeigt. Dann kam die Diashow und der Eisverkäufer. Dann der Dreiklang-Gong. Abdunkelung der Seitenbeleichtung. Erst dann die Bildwandseiten Beleuchtung dimmen. Und erst dann wurde die Maschine gestartet. Der Kasch war vorher schon entsprechend gefahren und mit dem Öffnen des Hauptvorhangrs wurde die Bildwerferklappe geöffnet. Ergebnis: kein Licht auf weisser Bildwand, sondern perfekte Projektion aus dem Lehrbuch. Vor allem: Am Ende fuhr der Hauptvorhang schon vor dem letzten Bild zu und die Saalbeleuchtung wurde wieder auf Standard hochgefahren. Manche machen und können es. Die Vorhangfahrt vom Woki in Bonn find ich gut. Für mich erreicht kein Schwarzwert den Effekt von einem echten Kasch (am liebsten aus Samt). Grausam fand ich z.b. in Italien (zu analogen Zeiten) manch einen grossen Saal. Fast 20m Leinwand Breite und weder Kasch noch Vorhang. Da lobe ich mir Lichtburg Essen und Schauburg Karlsruhe, nur zwei Beispiele für eine tolle Vorhangfahrt. Unabhängig vom Kasch.
    1 Punkt
  8. Eine ganze Sammlung historischer Schmalfilmkameras geerbt.
    1 Punkt
  9. Danke fürs Teilen! Da werden die 50er Jahre wieder richtig lebendig. Erstaunlich, dass man damals als Produktwerbung (vermutlich für das Vorprogramm im Kino) gleich einen Kurzspielfilm gedreht hat. Wahrscheinlich hätte ich mir nach dem Ansehen auch so eine Kamera gekauft. Wie man sieht, war das Filmeinlegen wirklich vollkommen unkompliziert. Ich kann mir auch vorstellen, dass durch die körpernahe Haltung mit zwei Händen die Aufnahmen ruhiger werden.
    1 Punkt
  10. Wir hoffen und wünschen, daß du bald schon filmst. Nix Regal
    1 Punkt
  11. Zum Verständnis: in die 600m Trommel passen auch 900m FILM, aber größere Trommeln als die Baugröße 1 hat es bei der B14 Studio nie gegeben. Bei früheren Bauern gab es auch 1200m Trommeln (z.B. hat die M5 in meiner Sammlung diese) nach dem Krieg dann die 1800m Trommeln (habe eine B11 und B14 damit) Alle B14 Studio die ich bisher erlebt habe (4 in der ehem. FWU, 4 in der ehem IFW und 8 in der Bavaria) hatten entweder gar keine Trommeln ab werk (FWU) oder die bekannten "600m" Trommeln Baugröße 1. Dass die Spulenarme länger waren, lag, wie @Klaus Peter Weber geschrieben hat, daran, dass der Schleppschalter für den Trommelmotor noch montiert war.
    1 Punkt
  12. Der Chef selber hies Charly Stey bzw. halt Karl Stey dieser war was er mir mal zu Lebzeiten erzählte zu der Artistenfamilie verwandt. Keine große Kracher hatte er nie im Programm Heimatfilme viele italienische Produktion . Klapperte halt in den 70/80ziger Jahren die Kinobesitzer ab um mögliche Einsatztermine zu ergattern , war damals so üblich ... u. a. zb Ssssnake Cobra https://en.wikipedia.org/wiki/Sssssss
    1 Punkt
  13. Das ist ungefähr so qualifiziert wie der Rest Deines Posts. Welche Super 8 Kamera geht denn kaputt, wenn sie mit 18B/s betrieben wird? 😂😂😂 Ansonsten hat Friedemann eigentlich alles notwendige gesagt. Vielleicht wenden wir uns jetzt wieder den eigentlichen Fragen des OP zu 😉
    1 Punkt
  14. Genau das. Da ist einiges falsch. Eine 18er Projektion mit Dreiflügekblende flackert weniger als eine 24er mit Zweiflügekblende. Das ist einfach Mathe. Mit "Rauschen" meinst Du wohl Korn, und das ist bei 24 nicht weniger auffällig als bei 18, nur weil es etwas hochfrequenter alterniert. Der Stroboskopeffekt vsrstärkt sich mit kürzerer Belichtungszeit, auch hier ist 24er Gang kein Vorteil. Und warum man bei einem ohnehin teuren Medium nicht mehr Sparen sollte, ist auch nicht so ganz nachvollziehbar. Kauft man bei hohen Benzinpreisen denn auch gerade besonders verbrauchsstarke Autos? Oder bei hohen Lebensmittelpreisen besonders viel? 🫠
    1 Punkt
  15. Man merkt hier doch sehr deutlich, wer aus der Produktentwicklung kommt, und wer nicht 🙂
    1 Punkt
  16. Ach, habe den Aufkleber übersehen 😄 Danke Duracell!
    0 Punkte
  17. Nichts hält länger als Kodachrome...
    0 Punkte
  18. Haltet mich für narrisch, ich habs tatsächlich getan....E100 in der Bolex 7,5
    0 Punkte
  19. Auch was zum Thema 3-D-Druck, aber -offtopic- zum käuflich erwerben: https://eumig.at/index.php?option=com_content&view=article&id=119&Itemid=286
    0 Punkte
  20. Man sieht ja wie groß der Super8-Markt aus chinesischer Sicht ist, wie der Markt mit billig nachgebauten Super8-Leerspulen, Blechdosen und GK-Kassetten gefluhtet wird.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.