Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.741
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Chapeau! Ganz großes Super8-Kino! Mich würden ja mal die Werkzeuge und die genauen Umbauprozesse interessieren. Ich habe mal eine Pentaflex 16 auf Super16 umgebaut ;-)
  2. Nagelschere ist auch nur als Notlösung gedacht. Meinst Du nicht eher Formschluss? Wenn man nicht abrutscht, bleiben die Schrauben ganz. Das sind jedenfalls so meine Erfahrungen, aber ein sogenannter Stirnlochschlüssel ist natürlich die beste Lösung und gibt es auch im Internet oder im Fachhandel zu kaufen.
  3. Für solche Schrauben bzw. Schraubdeckel, haben sich auch Nagelscheren bewährt. Einfach die Schere soweit spreitzen, dass die Scherenspitzen in die Löcher greifen, dann die Schere etwas fester nach unten drücken, mit der Hand umschließen und die Schraube lösen. So habe ich schon manche Kameras geknackt, z. B. die Federwerksschlüssel, die oft mit solchen Schrauben befestigt sind.
  4. Ich liebe Pixillationsfillme.
  5. Diese kompakten Eumig-Projektoren sind technisch komplett anders aufgebaut als die größeren Eumig-Projektoren. Die kompakten Eumig-Projektoren haben weder trapezförmige Motoraufhängung, Triebscheiben, Zahntrommeln noch Handrad. Vermutlich sind sie dehalb so störungsfrei und zuverlässig. Im Inneren des Eumig Mark 610 befindet sich ein massives Aludruckguss-Chassis mit einer massiven Kette und einem Antriebsriemen.
  6. Sehr schöne Filmgestaltung und sehr guter Schnitt. Die Musik passt doch hervorragend. Bin mir aber nicht sicher, ob Du heimlich auf 35mm-Film gedreht hast ;-)
  7. Vielen Dank, Jacques! Hab eine Servicemanual für 25 € als PDF erworben. Für 5 € Unkostenbeitrag sende ich Interessierten die Service Manual als PDF zu.
  8. Hallo, habe hier einen Beaulieu 708 EL in neuwertigem Zustand. Leider funktioniert die Tonwiedergabe und die stufenlos regulierbare Geschwindigkeitsregelung nicht. Die stufenweise Umstellung der Geschwindigkeit hingegen funktioniert. Laut Aussteuerungsanzeige scheint ein Tonsignal anzukommen. Aus dem Lautsprecher rauscht es nur leise. Die Spulendorne drehen sich auch recht schnell. Drehzahl und Drehmoment der Spulendorne sind recht hoch. Ungewöhnlich, denn normalerweise werden Friktionen im Lauf der Zeit schwächer. Projektor selbst läuft mit einer Bildfrequenz von 56 und 72 Hz, also korrekt. Bevor ich mich an die Reparatur wage, möchte ich gern wissen, ob diese Probleme bekannt sind und ob jemand die für diesen Projektor spezifischen Ursachen inbesondere der elektronischen Fehler genauer kennt.
  9. Es geht hier wahrscheinlich um die kontrollierte Verbrennung von Nitrofilm, der sich bei falscher Lagerung selbst entzündet und unkontrolliert Brände verursacht. Warum sollte man Nitrofilm nachtrauern, der ohnehin schon Zersetzungserscheinungen zeigt und demzufolge unbrauchbar ist.
  10. Und dazu noch eine Elmo 8S-800 bestellen :smile: Wäre interessant zu wissen, ob der Film mit Entwicklungsgutscheinen für Andec geliefert wird. Neulich ging übrigens eine Eumig Nautica in OVP für 12 € weg. Die Preise für S8-Kameras sind im Keller!
  11. Gab es mal, aber er wurde, aus welchem Grund auch immer, wieder abgeschafft.
  12. Martin Rowek

    Catazzo

  13. Na, wer macht von euch ebenfalls eine interessante Entdeckung?
  14. Videoservices Van Eck stellt offenbar Ersatzteile für Hokushin SC-10 und repariert auch diese, wie man im Video sehen kann. Sehr interessantes Video, welches uns auch Einblicke in die moderne Reparatur von Eumig-Projektoren gewährt :-)
  15. Die russischen Super8.Kameras (Quarz & Lomo) wurden m. W. noch bis Anfang der 90er gebaut.
  16. Ja, bei Super8- und 16mm-Filmbetrachter wird das Prisma via Zahntrommel angetrieben. Der Besitzer des PB51 meinte, dass Prisma wird vom Schrittmotor angetrieben. Mehr weiß ich auch nicht, aber es ist nun klar, dass das Prisma nicht intermittierend angetrieben wird.
  17. Ja, bei CNC-Maschinen sind solche Schrittmotoren erforderlich, aber warum man sie bei rotierendem 6-Kant-Prisma einsetzt, erschließt sich mir nicht ganz.
  18. Ok, aber dann würde doch im Prinzip ein einfacher Elektro-Motor reichen.
  19. Oben genannte Maschine habe ich gestern live gesehen und erlebt. Sie hat ein 6-kantiges Prisma. Das Prisma wird angeblich von einem Schrittmotor angetrieben. Nun meine Frage: Wozu wird das Prisma mit Schrittmotor angetrieben? Prismen finden doch bei kontinuierlichem Filmlauf Verwendung,
  20. Ja, das Kreuz war fest, aber ich habe ein anderes, gebrauchtes Getriebe eingebaut. Seitdem funktioniert auch das Lampenrelais nicht mehr ;-) Ich sollte es wohl einfach wagen, das Kreuzspiel einzustellen. Nur ohne Lehre wird das wohl nichts. Was ich nicht so ganz verstehe ist, dass der Schaltschritt bei hohem oder gar keinen Ölstand noch leichtgängig war und bei niedrigem Ölstand schwergängig. Kinoton FP23 ist faszinierend und rätselhaft zugleich.
  21. @Florian, Vielen Dank für die Daten des Keilriemens. Weißt Du zufällig die Daten von den Kugellagern der Tonwelle? Habe sie noch nicht ausgebaut, würde sie aber gern schonmal bestellen. Habe die Erfahrung gemacht, dass Öl zwischen Ölschauglas und Getriebegehäuse ausläuft und der Schaltschritt nun schwergängig ist. Vorher war der Schaltschritt leichtgängig, als noch kein Öl bzw. die komplette Menge Öl drin war. Habe schon einen Lösungsvorschlag erhalten. Möchte aber wissen, ob noch mehr diese Erfahrung gemacht haben, bevor ich das Kreuzspiel einstelle. Ich habe offensichtlich dickflüssigeres Kinoton-Öl. Kann es sein, dass der Schaltschritt nur bei einem bestimmten Ölpegel schwergängig ist?
  22. Ja, das stimmt, Jürgen fehlte, aber diesmal traf ich ihn kurz zuvor in Berlin :-) Es haben noch so einige gefehlt, im Museum, als auch auf der Börse, trotzdem war alles voll :-) Ich werde hoffentlich auch wieder dabei sein.Das letzte Deidesheim-Wochenende war wieder überwältigend, vor allem Dank Patrick Müller und Olaf Carls. Deidesheim ist nun endgültig ein "Mekka" und "Pilgerstätte" für mich geworden.
  23. Hallo Florian?, hast Du zufällig die technischen Daten des Keilriemes?
  24. Eine tolle Kamera, habe sie mal in Berlin bei einem Filmsammler und Heimkinobesitzer an der Decke hängen sehen, neben gefühlten 100 anderen 8mm-Filmkameras, die ebenfalls an der Decke hingen. Sehr platzsparend!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.