Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.378
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Rudolf, phänomenal! Ich freue mich schon auf das Video. Ich mache mir allerdings Sorgen zu den Antriebsrollen und Schalthebeln, die den Film über seine gesamte Breite berühren. Dort darf kein Staub- oder Schmutzpartikel durch statische Aufladung angezogen werden.
  2. Richtig, aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Riemen frisch und stramm ist, sonst hat man nicht nur Schlupf zwischen Riemenscheibe und Riemen, sondern auch zwischen Reibrad und Umlaufblende. Das wirkt sich auch auf die Sollgeschwindigkeit aus. Ich bin aber der Meinung, dass die kleine Feder nur den Schaltvorgang zwischen 18 und 24 B/s unterstützt.
  3. Ich habe mal vor über einem guten Jahrzehnt neue Riemen für den Bauer T40 bestellt. 2 Jahre später war der Friktionsriemen rissig, obwohl er kaum gelaufen ist. Entweder war es ein Produktionsfehler oder neue Riemen sind tatsächlich nicht langlebig, wenn sie unter mechanischer Spannung stehen und sich in einem geschlossenen Gerät befinden, wo die Luft mit alten Schmierstoffpartikeln angereichert ist. War der Rundriemen ein aus Endlos-Material zusammengeschweißter Riemen?
  4. Luftbild ist garnicht so schlecht. Die ZMII hat ein Helles großes Sucherbild. Mit 2000mm Brennweite kann man Mondkrater beobachten. Die ZM4 hat wohl ein noch helleres Sucherbild. Automatisch Belichtung ist bei der ZMII unbrauchbar, da die Irisblende sehr stark pendelt, bis sie ihre Position gefunden hat. Hallo, was hat der mit der Belichtung zu tun? Aaton Wieso fragst Du? Du hast diese Frage doch schon beantwortet ;-) Mit der Belichtung hat es nichts zutun, aber man braucht die automatische Belichtung, um den Schärfeknopf verwenden zu können.
  5. Wieso fragst Du? Du hast diese Frage doch schon beantwortet
  6. Hallo S8-Fan, möchtest Du uns auch erzählen, was für 100 € an Deinem Projektor gemacht wurde? Welche Werkstatt hat den guten Service an Deinem Projektor vorgenommen?
  7. Für die optimale Schärfebeurteilung und -einstellung ist es sinnvoll, neben der erwähnten maximalen Brennweite, die maximale Blendenöffnung zu nutzen. Dann ist es im Sucher schön hell und man kann die Schärfe optimal korrigieren. Bei der ZM4 gibt es einen sogenannten Schärfeknopf, wenn man mit automatischer Belichtung arbeitet. Lässt man den Schärfeknopf gedrückt, öffnet sich die Blende auf maximale Öffnung. Das ist praktisch, wenn man Schnappschüsse drehen will bzw. die Kamera schnell drehfertig sein muss. Ich nutze eigentlich nur die manuelle Belichtung und verzichte auf den Schärfeknopf.
  8. Wieder eine tolle Ausgabe! schmalfilm lag heute im Briefkasten. Die Explosionszeichnung von der Elmo C300 auf 2 nebeneinander liegenden Seiten finde ich hervorragend, da man so Details besser erkennt. Ich bin gespannt wann und wo der Film "Quo vadis Schmalfilm!" zu sehen sein wird.
  9. Ich bin auch schon gespannt auf den Artikel zum Thema Elmo C300, denn ich habe sie auch in meiner Vitrine zu stehen. Lediglich das DS8- und Single8-Modul fehlt :-( Gefilmt habe ich mit ihr leider noch nie. Irgendwo schlummert bei mir auch eine Reparaturanleitung (service manual) zur Elmo C300 rum.
  10. Ich finde diesen 16mm-Projektor interessant: http://www.filmprojectors.eu/thumbs/PROIETTORE%2016MM%20CINEPROIETTORE%20A%20VALVOLE%20MAGIS%20MOD%20SUPER.jpg Ich kenne die Seite/Sammlung schon, aber es ist immer wieder interessant, dort reinzuschauen.
  11. Welche Phantasien hast Du denn? :-) Ich glaube wenn man alle Kameras hat, die man haben will, ist man auch nicht glücklich. Man(n) kann nicht alles haben.
  12. Vielen Dank für die tollen Spiegel-Artikel. Sehr interessant!
  13. Vielen Dank Simon! Unfassbar, was Beaulieu gemacht hat. In Super8-Kameras sieht es leider nicht besser aus. Erstaunlicherweise machen Beaulieu-Kameras sehr gute Aufnahmen. Deine Beiträge sind nicht nur inhaltlich tiefgründig, sondern auch optisch tiefgründig ;-) Könntest Du noch einen äußerst allerletzten Beitrag schreiben und uns das Kurbelwellenlager mit Buchse zeigen?
  14. Und sicher auf 16mm gedreht :-) Allerdings bekommt man Lust auf noch mehr solcher Aufnahmen. Ein Film, wo die Produktion einer Kinomaschine von der Teilefertigung bis zur Endmontage gezeigt wird, wäre wünschenswert.
  15. Thats wrong! :angry: Waghäusel is a small town! :cool:
  16. Einblicke in die Produktion und Montage von Filmkameras und -projektoren bei Meopta: Meopta 1986 http://www.meopta-history.com/index.php?id=432 Meopta 1968 http://www.meopta-history.com/index.php?id=434
  17. Hier findet man interessante Fotos und Prospekte zu Meopta-Schmalfilmkameras und -Prototypen: http://8mm.wz.cz/ Leider alles auf tschechisch. Trotzdem interessant. Vor allem die seltene Adastra. Eine geniale Kamera, die es kaum auf den Markt geschafft hat. Es lohnt sich, alles anzuschauen. Wer findet die selbstgebauten Single8-Filmkameras? ;-) Der tschechische 8mm-Fan dreht sogar lustige Zeichentrickfilme auf N8-Film:
  18. Wie bereits schon erwähnt, gehe ich nicht davon aus, dass ein Piezoelement verbaut wurde. Ich weiß nicht, wie groß so in Piezoelemt sein muss, um eine bestimmte Spannung zu erzeugen, die zur Erzeugung eins Ultraschallimpulses erforderlich ist.
  19. Richtig, um Ultraschall zu erzeugen, braucht man keinen Strom. Ich glaube nicht dass in der Fernbedienung ein Piezoelement eingebaut ist. Es geht nur darum, Utraschall für einen kurzen Moment zu erzeugen. Wenn man Ultraschall dauerhaft benötigt, ist eine Stromquelle erforderlich. Am liebsten würde ich diesen Projektor nach Deutschland holen.
  20. Ich schrieb ja auch ggf. ;-) Scheint auch nicht komplett zu sein.
  21. Richtig, und demnach auch nicht sehr filmschonend weil ggf. weniger Zähne im Eingriff sind.
  22. In Speyer kann ich es verstehen, dass man dort nicht rein darf, weil dann vielleicht jeder dort rein möchte. Immerhin ist der BWR direkt im ingangsbereich und jeder Zuschauer sieht sofort die Projektionsanlage. Meine Anfrage wurde höflich aber bestimmt abgelehnt. Das IMAX 70mm-Laufwerk war gerade offen. Aber man konnte nicht viel sehen. In Sinsheim musste man den BWR suchen. Hier gab es aber auch Glasscheiben. Trotzdem durfte ich dort rein. Nervig waren die Saalausgänge, die direkt in die Souvenir-Shops der Museen führten.
  23. Hallo Rudolf, ich hoffe, dass Dein Umsatz wieder steigt. Können wir die fertige Anlage sehen?
  24. Ich war vor einigen Tagen in Sinsheim und Speyer. In Sinsheim hat mich ein freundlicher Filmvorführer in den BWR reingelassen, so dass ich Fotos machen konnte. Ich bekam sogar eine Führung :-) Der Vorführer meinte, dass die analoge IMAX 70mm-Projektion noch mindestens 10 Jahre laufen soll. Immerhin gehört das IMAX-Kino direkt auf dem Gelände eines Technikmuseeums. Digitale Projektion würde also nicht zu einem Museem passen. Momentan wird der Saal saniert. In Speyer konnte man leider nicht in den BWR, wobei dieser sich direkt im Eingangsbereich mit großen Glasscheiben befand, so dass man reingucken konnte. Die weißen Linien auf der Kuppel haben mich etwas gestört. Aber der Film "Blue Planet" war trotzdem beeindruckend. Leider will die Gallery meine Bilder nicht hochladen.
  25. Wieviel Durchzug hat die DeVry? Die Newman & Sinclair hat einen Durchzug von 60 Meter?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.