Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Thomas, mechanische Blockade? Die kündigt sich aber normalerweise an, d.h. der Proejktor läuft immer langsamer. Der Motor ist auch durch eine Sicherung vor Überlastung geschützt.
  2. Hello alcayatas, I see, your perforator makes a "D-Move" like a filmclaw (clutch) in the movie projector. Do you have got technical drawings of your perforator? Kindly greets Martin
  3. Mich würde ja jetzt noch interessieren, wie der Transport und die Stanzung erfolgt. Man sieht, dass dort etwas exzentrisch bewegt wird, mehr leider nicht.
  4. Ich frage mich, warum der Greifer bei der Bolex H8/16 über dem Bildfenster ist? Die Kodak-Norm lautet doch folgendermaßen: Bei Normal8 (Doppel8)-Kameras ist der Greifer doch immer unter dem Bildfenster. Das Filmbild wird vor das Bildfenster gezogen. Bei Super8- und DS8-Kameras ist der Greifer doch immer über dem Bildfenster. Das Filmbild wird vor das Bildfenster geschoben. Demnach haben weder Bolex noch Muster die Kodak-Normen beachtet. Dass die Kosten durch eine Verlegung der gesamten Greifermechanik dadurch höher werden, dürfte wohl klar sein. Wurde eigetlich auch der Greiferschritt (Hubweg bzw. Kurbelwelle), die horizontale und vertikale Lage des Greifers bezugnehmend zum Bildstrich und Perfoloch geändert? Grebenstein hat den Greiferspitze nur breitgeklopft? Ich denke eher, dass er ihn schmaler geklopft hat, so dass er in das schmalere S8-Perfoloch passt. Übrigens ist ein breites Perfoloch besser als ein schmales Perfoloch. Filmzug ist ebenfalls besser als Filmschub. Normal8 (Doppel8) scheint also in Hinsicht auf Filmschonung besser zu sein. Demnach war es wohl nicht so verkehrt, dass Muster den Greifer verlegt hat. Ich habe hier eine Pentaflex DS8, die es nur als D8-Kamera gab und später vom Hersteller oder einer Vertragswerkstatt auf DS8-Umgebaut wurde, allerdings nicht sehr ordentlich. Wenn ich noch eine Original Pentaflex 8 hätte, könnte ich beide Kameras vergleichen. Leider habe ich meine Pentaflex 8 verkauft und mir eine Pentaflex DS8 gekauft. Bei meiner Elmo C300 befinden sich ein DS8- und ein D8- Greifer in der Kamera, da diese Elmo C300 beide Formate schluckt :-D Leider fehlt mir hier das DS8- und D8-Laufwerk. Ich muss sie mal zerlegen und gucken, ob die Greifer an einer einzigen Kurbelwelle hängen oder an 2 unterschiedlichen Kurbelwellen. S8/N8-Proktoren haben jedenfalls nur eine Nocke (Kurvensteuerung), also den gleichen Greiferschritt (Hubweg) für beide Formate.
  5. Buenos dias alcayatas, thanks for your description of your perforator and informative links? How do you find this forum and this post of me? Kindly greets Martin
  6. Sehr schöner Zustand :-) Vielen Dank für die schönen Bilder! :-) Ich sehe übrigens 2 Prachtstücke und 3 Cineasten :-D
  7. Aus 35mm-Film wird 9,5mm-Film:
  8. http://www.youtube.com/watch?v=9gkqpmvELV0
  9. Was steht auf den Filmschachteln drauf?
  10. Hallo Torsten, ich bin mit meinem Filmaufnahmen auch sehr zufrieden, obwohl ich nur eine einfache Eumig Nautica verwendet habe. Die filmt sogar noch, wenn Wasser eingedrungen ist und dem Film machte die vorzeitige Wässerung wohl auch nichts aus :-) Fotos von den genannten Revue-Kameras wären hier nicht verkehrt. Ich hab nur ein verschwommenes Bild von diesen Kameras vor meinem Auge ;-)
  11. Du brauchst vermutlich Spezialwerkzeug, um diesen Anamorphoten zu öffnen. Die Linsen sind in ihrer Fassung herausnehmbar, da Projektionsoptiken nicht gekittet sind. Allerdings solltest Du darauf achten, die Linsen beim Ein- und Ausbau nicht gegeneinander zu verdrehen. Da Du das Ding ohnehin ggf. in den Sperrmüll wandern lässt, besteht keinerlei Risiko, falls etwas schief geht ;-)
  12. @Theo, eigentlich sind Arthouse-Filmvorführer keine charakterlosen Filmvorführer. Aber ich habe auch schon mehrfach erlebt, dass Arthouse-Filme, die gelegentlich in Multiplex-Kinos gezeigt werden, starkt verregnet sind. Vorführer die in komunalen Kinos, Programmkinos etc. arbeiten, sind oft Menschen, die den analogen Film mögen und achten, weil sie Spaß und Freude an ihrer Tätigkeit als Vorführer haben. Charakterlose Vorführer würde ich eher den Multiplex-Tempeln zuordnen, wobei man natürlich nicht alle über einen Kamm scheren darf. Fußabdrücke auf dem Film kann ich nicht nachvollziehen. Bei Überblendbetrieb legt man das Startband vor dem Einlegen in die Aufwickelspule und bei Tellerbetrieb legt man es sich um den Hals.
  13. Wir sind schon mit dem elektropristroij-Gleichrichter im Hotel Fahrstuhl gefahren. Die Meo 5 wurde dann nochmal seperat rauf und runter gefahren. Erstaunlich, 2 Gleichrichter, sind im Lauf der Jahrzehnte von Halle (Saale) über Frankfurt (Oder) nach Lutherstadt Wittenberg gewandert und einer davon befindet sich jetzt in Rosenheim im Einsatz. Das Schwergewicht scheint offenbar sehr mobil zu sein ;-) Ich bin froh, dass jetzt kleine leichte Schweißinverter zur Anwendung kommen, die man auch mit dem kleinen Finger tragen kann ;-)
  14. Reißfester und hauchdünner Film, damit das Projektionsbild noch heller und schärfer wird, wäre schön ;-)
  15. Wo hört das Weltenall auf? Gibt es die Wiedergeburt? Gab es ein Leben vor der Geburt und nach dem Tod? Warum gibt es uns? Wird nur mir schwindelig, je länger ich über solche Fragen nachdenke?
  16. Hm, ich weiß zwar nicht, was dieser Kommentar soll, aber dieser Kommentar kommt fast 4 Jahre später.
  17. Hallo Tino, ich verwende meine Eumig Nautica nur auf und unter der Wasseroberfläche. Abtauchen tue ich mit ihr nicht. Ja, bei schnellem Kassettenwechsel klopfe ich die nächste Kassette auch nicht durch und prompt gibts Transportstörungen. Wenn man dann bei Lärm filmt und u. U. nicht durch den Sucher gucken kann, bemerkt man die Transportstörung nicht und dreht quasi ohne Film die tollsten Szenen.
  18. Martin Rowek

    FITE 16 CN

    @Ligonie, es wird immer Leute geben, die immer die Fehler bei anderen Leuten und Dingen suchen, jedoch nie bei sich selbst. Solche Leute schimpfen dann, wenn bei Kinomaschinen aus dem Ostblock der Ton leiert oder ausfällt, statt mal die Aufwickelfriktion richtig einzustellen oder Verstärkerplatinen wieder fest zu installieren, weil sie sich beim Transport gelöst haben könnten. Hab ich jedenfalls schon oft erlebt. Mein Fite und Hokushin hatten auch Transportschäden, trotzdem liefen sie einwandfrei. Wenn dem nicht so wäre, hätte ich die Ursache zunächst beim Transport vermutet und nicht gleich beim Hersteller! Wer sachlich Filmprojektoren beurteilt, weiß genau, dass auch Projektoren aus dem Westen Schwachpunkte aufweisen.
  19. Hallo Tino, das Eumig-Fett verwende ich auch. Vielleicht ist hier weniger mehr. Ist es nicht vielleicht schon zu alt? Mein O-Ring sieht auch sehr abgeflacht aus. Die ersten 5 Kassetten war alles dicht. Hast Du öfter Filmtransportstörungen? Einmal klemmte die Kassette so heftig, dass sie nicht mehr verwendbar war. Ursache ist wohl eine zu schwache Aufwickelfriktion. Mein O-Ring sieht auch sehr abgeflacht aus. Dennoch hatte ich nie so viel Spaß, wie mit der Eumig Nautica. Sie folgt einen überall hin. In die Luft, auf und unter Wasser :-D Wenn man die Vorsatzlinse aus dem Handgriff auf die Optik schraubt, dann geht die Kamera plötzlich unter, trotz Schwimmkorken.
  20. Direkt unter dem Trennboden im Lampenhaus.
  21. @peaceman, danke, für das tolle Foto! Ich kannte bisher nur das Foto vom Filmlaufwerk der Weinberger. Schade, dass es nur wenig S8-Kameras mit Zahntrommel gibt. Es gab von Kodak keine 100 Fuß-Kassetten, sondern 200 Fuß-Kassetten. @TK-Chris, Du hast eine Weinberger in der Vitrine? Wenn ja, dann schreibe bitte einen Bericht über diese Kamera, wenn Du Lust hast.
  22. Hallo Klaus, ich habe bisher nur im Baggersee und im Pool UW-Aufnahmen gemacht und bin sehr zufrieden. Anfangs habe ich aber den Vorsatz vergessen, so dass einige Aufnahmen unscharf geworden sind.
  23. Martin Rowek

    Doppel Super 8

    Den Filmspalter habe ich über Google bei Fotoimpex gefunden. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass Fotoimpex den Filmspalter offenbar nicht mehr im Sortiment hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.