-
Gesamte Inhalte
7.375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Neue Filmspalter gibt es bei Mein Link Ich werde wohl auch auf DS8 umsteigen, sobald meine letzte Kassette belichtet wurde.
-
Hallo Zelluloidist, die Nautica hat mit Sand aufgeschwemmtes Plattensee- und Chlorwasser (Pool) geschluckt. Der Film hat auch was abbekommen. Ich vermute mal, dass eben einige Sandkörnchen in die Dichtung geraten sind.
-
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit der Eumig Nautica gemacht? Im Urlaub ist bereits 2x Wasser eingedrungen, was zuvor nie passierte. Muss man bei jedem Öffnen des Deckels den Dichtungsring wirklich neu fetten. Ich habe das Original Eumigfett verwendet. War vielleicht ein Fehler. Ich muss den Deckel gelegentlich öffnen, wenn der Filmtransport gestört ist. Ich konnte leider keine Aufwickelfriktion finden. Die ungewöhnliche Aufwickeleinheit braucht vermutlich nur neues Schmierfett. Der Auslöserkontakt scheint jetzt permanent geschlossen zu sein. Die Optik beschlug auch von innen und ist aber wieder klar. Ansonsten hat sie überlebt :smile: Gruß Martin
-
Wenn Du an Deinen Geräten hängst, dann musst Du sie doch nicht verschenken. Wenn wirklich nur der Hauptschalter und der Poti kaputt ist, kann man das reparieren.
-
Löhne für Teilzeitkräfte/Aushilfen bei Cinestar
Martin Rowek antwortete auf christoph2010's Thema in Allgemeines Board
Eben, also ist es doch ein relativ akzeptabler Lohn für eine Nebentätigkeit, wenn man bedenkt, dass andere Leute für diesen Lohn in Vollzeit und Akkord arbeiten bzw. einen Knochenjob haben. Nein, nicht in China, hier in Deutschland! Arbeitsschutzgesetze und Sicherheitsvorschriften werden mal eben ausgehebelt :-( -
schmalfilm 4/2010 mit Kassetten- und Kameraprüfer!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Was meinst Du, wie lange ich darüber schon nachgrüble... 8) Vielleicht nen Mini-Kontaktor oder Mini-Federwaage in eine leere Kassette einbauen. Aber man müsste erstmal die Sollwerte kennen. -
schmalfilm 4/2010 mit Kassetten- und Kameraprüfer!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ein Friktionsprüfer für wäre nicht schlecht :-) -
Hallo Josef, mein Beitrag ist doch schon fast 3 Jahre alt und Du hast hier zwischendurch auf andere Beitrage geantwortet. Warum vergleichst Du jetzt erst den Fite mit einem Trabi? Rückwärtsgang beim Trabi ist notwendig, Rückspulfunktion beim Fite hingegen nicht. Es gibt Umroller, die den Proektor entlasten. Filmbahn und Druckstück reinigt man aber nach jeder Vorführung. Ich habe leider keinen Fite 16CN mehr. Der wurde mir aufgrund seiner guten Tonwiedergabe abgekauft :-) Beim Meos duo muss man sogar ab und zu sogar den Greifer ersetzen ;-)
-
@TK-Chris, wie habt ihr denn die Fedi aufs Dach bekommen? ;-)
-
Wie nimmt man bei einem Bauer P8 die Tontrommel ab?
Martin Rowek antwortete auf filmfool's Thema in Schmalfilm
Auch bei Drehteilen spricht man bei uns von Absätzen. Übrigens: Maulschlüssel heißen bei uns Gabelschlüssel. Das war jetzt pingelig ;-) -
Und eine Pentaflex 16 ;-)
-
Achso, die Pro8. Die ist aber sehr teuer. Mit einer überholten 4008 kommt man günstiger weg.
-
@Manfred, hab ich irgend etwas verpasst? Du erwähnst jetzt schon zum 2. Mal "Wittners Super8". Was genau meinst Du?
-
Hallo Thomas, Danke, Du hast natürlich Recht. War nen Denkfehler, Kommt davon, wenn man schon einige Flügelblenden von der Gummischicht befreit hat ;-)
-
Nein, die eingeblendeten Fragestellungen sind sehr interessant und lustig ;-) Wo er Recht hat, hat er Recht.
-
Der Elmo ST 1200 hat bereits von Haus aus ein Reedkontakt eingebaut. Er lässt sich sogar auf 25 B/s umbauen, wenn man das Gummirad für 24 B/s im Durchmesser verkleinert. @Hauke, vielleicht hilft dir diese Option bei der Entscheidung bei der Wahl eines Projektors. Robust, langlebig und äußerst zuverlässig ist er auch.
-
Lustiger Ausschnitt aus "Jaws 4": http://www.youtube.com/watch?v=Zi59JXjF...qzt0QNUL-I
-
Ja, rein damit! Du kannst ja Testaufnahmen mit und ohne Graufilter machen. Versuch macht klug :-)
-
Vielen Dank! :-) Es gibt nichts schöneres, als sonntags derartige Lektüre zu lesen :-) Schade, dass mal wieder einige Maße fehlen und vorhandene Maße schwer erkennbar sind. Damals gabs wohl laut Bauanleitung die passenden Zahnräder im Handel zu kaufen und die Zahntrommeln gabs bei Bell&Howell um die Ecke ;-) Die Filmkassette sieht wie eine Single8-Kassette aus :-) Den Verschluss und das Filmgate hab ich schon vor Jahren gefertigt. Liegt noch irgendwo rum. War aber nur nur eine Fertigkeitsübung in der Blechbearbeitung.
-
Ich finde die Klebebänder, die bereits schon Aussparungen für die Perforationslöcher hervorragend. Die Klebebänder überkleben edoch nur 2 Bilder. Bis jetzt habe ich keine Probleme, obwohl die Klebebänder schon alt sind. Ich habe mal den Fujica-Splicer zusammen mit 10 Klebebändern für 1 € ersteigert.
-
Oh ja, auch ich muss mal wieder kleben (trocken) und hätte gern die italienische Klebepresse für Super8 und eine für 16mm. Für Super8 verwende ich den Fujica Single8-Splicer, weil hier effiziente Kleberollen zum Einsatz kommen. Für 16mm habe ich nur eine ARRI-Nassklebepresse und einen Geyer-Filmspalter (Keilschnitt). Allerdings muss man die Schnittflächen vor dem Kleben zusätzlich mit einem Messer aufrauen, dann halten sie.
-
Du hattest mal Deine Preisvorstellung erwähnt und ich folgerte daraus, dass Dir Andec zu teuer war. Es stimmt natürlich, dass der Film nach der Entwicklung weicher ist. Mich würde später interessieren, wie lange Kahl gebraucht hat und was Du mit soviel Super8-Vorspannmmaterial vor hast.
-
Andec war schon im Gespräch. Scheidet leider aus. Ein Lomo-Filmspalter ist kein Wegwerf- bzw. Einwegartikel. Er schafft deutlich mehr als 25 DS8-Filme. Bei www.fotoimpex.de gibt es nagelneue Filmspalter für 35 €, die sollten das auf jeden Fall schaffen.
-
Ähem? Schreibfehler? Nö, während der 2. Hellphase und auch der 2. Dunkelphase findet kein Transport statt. Er hat wohl nur die 2. Dunkelphase vergessen. Mit Asymmetrie schafft man aber einer größere Hellphase. Die Umlaufblende meines japanischen 16mm-Projektors ist auch nicht symmetrisch. Hier hat der Transportgreifer eine verkürzte Schaltzeit und eine größere Hellphase, die durch kurze Schaltzeit und Asymmetrie der Umlaufblende erzielt wird.
-
Ektachrome 64T Super8-Kassette klemmt!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja, die Federwaage habe ich bereits in einem anderen Thread angesprochen. Das Problem ist, dass man schlecht die Federwaage im Kassettenfach anwenden kann. Wenn man die Soll-Zugkraft kennt, muss man noch wissen, mit welchem Kerndurchmesser die Ist-Zugkraft gemessen wird.