-
Gesamte Inhalte
3.849 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Gehen zwei BNC Kabel zum Projektor (HDSDI) oder son dickes (IMB)?
-
Puhhh, dankeschön! LG Martin
-
Hallo Leute, anhand meiner Unterlagen ist das DCP von Picknick mit Bären unverschlüsselt. Könnt ihr das bestätigen? Vielen Dank und liebe Grüße Martin
-
700 bis 2kW SHSC alles ohne Adapter, bzw, falls doch in irgendeinem Lampenhaus irgendeines Herstellers einer benötigt wird, immer derselbe.
-
Hab gerade in meine Kopie der Kinoton Spiegeltypen geschaut. Wenn Deine Maßangaben stimmen, dann hast Du die sogenannte alte Ausführung des 2 kW Lampenhauses. Der korrekte Spiegel hierfür ist 280 / 60 / 540 und die 35 mm Filmebene muß 492 mm von der Spiegelhinterkannte liegen. Die 16 mm Filmebene muß 516 mm von der Spiegelhinterkannte liegen. In der neuen Ausführung des Lampenhauses muß ein Spiegel von 300 / 60 / 540 verbaut werden. Die Entfernungen sind hier hingegen mit 497 mm (35) und 519 mm (16) angegeben. Die anderen gelisteten Spiegel sind: 500 Watt: Durchmesser nicht mehr lesbar, irgendwas mit 44 / 24 / 234, Entfernung 193 mm (35) und 213 (16) 1000 Watt: 220 / 35 / 435, Entfernung 388 (35) und 412(16) KIN 104: 280 / 52 / 500, Entfernung 482 mm (35) 4-7 kW: entweder 280 / 55 / 825, Entfernung 746 mm (vermutlich 35, nicht mehr lesbar) oder 300 / 55 / 825, Entfernung 752 mm (vermutlich 35, nicht mehr lesbar) oder 340 / 55 / 825, Entfernung 715 mm (70), 765 mm (35 für FP 20 und FP 30), 776 mm (35 für FP 30 E), bzw. widersprüchliche Angabe 740 mm (35) Ich hoffe, mit diesen Angaben vielen Heimkinofreunden geholfen zu haben. Leider ist das alles sehr sehr schlecht lesbar, da es ein 11 Jahre altes Fax von Kinoton ist. Beste Grüße Martin
-
Sagte unser Techniker auch. Konvergenz beim Barco schon schwierig, aber beim Christie Finger weg, wenns nicht unbedingt sein muß. Und den Hinweis, das nur mit Integratorhilfe zu machen, unbedingt beherzigen. LG Martin
-
Nein, so schnell entsteht ein Mißverständnis! Ich spiele den Film im regulären Programm, war nur zu beschäftigt, den ganzen Film nach einer eventuellen Intermission durchzusuchen, so wie ich es ja letztens bei Spartacus machen mußte, da es dummerweise nur ein einzelnes DCP war, in dem mittendrin die Intermission drin war. Üblicherweise kommen ja Roadshow Filme als zwei getrennte DCPs. Liebe Grüße Martin
-
FLYING CLIPPER - Traumreise unter weissen Segeln (1962) - Trailer
Martin antwortete auf preston sturges's Thema in Links
Sieht super aus! Habt ihr echt toll gemacht! Verkauft zufällig jemand einen Trailer oder gar eine Kopie auf 35? LG Martin -
Soweit mir bekannt, wurden die letzten CP 200 Mitte der 2000er gebaut! Eine echt lange Bauzeit für ein übliches Industrieprodukt..... LG Martin
-
Und jetzt wollen wir diskutieren, warum die Laufzeit von Teil 1 abweicht. War damals noch was an Szenen im Film, die später rausgeschnitten worden sind? Gruß Martin
-
Steht doch da, 86 Sekunden....
-
Hier die exakten Zeiten für das DCP: Laufzeit Teil 1 1:27:43 Laufzeit Teil 2 1:01:00 Erstes Bild (Vorhang auf) Teil 1 bei 2:55 letztes Bild Teil 1 bei -0:03 Erstes Bild (Vorhang auf) Teil 2 bei 2:17 letztes Bild Teil 2 bei -4:28 Ton Ende Teil 2 bei -0:04 Bei Ouvertüre, Entracte und Final darf nur das Bühnenlicht an sein. Ich hoffe, ich konnte damit wenigstens etwas helfen. Liebe Grüße Martin
-
Hallo Leute, da wir wegen des Openairaufbaus grad sehr beschäftigt sind, erlaube ich mich an Euch die Frage zu stellen, ob der Film "Im Westen nichts Neues" von 1930 irgendwo eine Pause vorgesehen hat. Es ist jedenfalls ein DCP - File, nur mir kommt die Länge von 2:12 schon recht extrem für die damalige Zeit vor. Liebe Grüße und Danke für Eure Hilfe! Martin
-
War eines meiner drei Netzteile zum CP 200, wovon zwei ständig verbaut sind. LG Martin
-
Ich könnte Dir nachher die genauen Zeiten zum Ouvertüren Entracte Final Bildbeginn Ende des DCPs mitteilen. Bin nachher arbeiten. Melde Dich nochmal per Telefon sicherheitshalber. LG Martin
-
So, nach und nach hab ich die Teile durchgetauscht, die der blaue C vorrätig hatte: Zuerst die Freilaufdiode - Ergebnis: nüscht Dann C 106 - Ergebnis: nüscht Dann C 104 - Ergebnis: nüscht Dann C 107 - Ergebnis: tut, leider jetzt mit 8 Sekunden Verzögerung statt der gewohnten 5, aber erstmal egal. Danke für Eure Hilfe und bis zum nöchsten Mal! LG Martin
-
Ich werde versuchen, Teil für Teil zu tauschen, mit der Freilaufdiode und dem C werd ich anfangen...
-
Hab jetzt alle Teile entweder beim blauen C gekauft und die Unijunctionstransistoren und die Thyristoren bestellt. Wir werden sehen... LG Martin
-
Da ja bei den Kondensatoren teils keine Einheit dabeisteht; sind das dann MüFs? Danke und LG
-
Hallo Kinofreunde! Ich habe Problem mit einem klasssischen Netzteil. Der Schaltplanausschnit, in dem sich der Defekt befinden muß, ist dieser hier: Folgendes Problem: Relais schaltet nicht mehr Folgendes Bisher gemessen: - Relaisspule intakt (285 Ohm) - Ausgangsspannung der Graetzbrücke ok (25 Volt) - bei abgezogenem Relais liegen an der Relaisfassung 25 Volt an und zwar direkt ohne die vorgesehenen 5 Sekunden Zeitverzögerung - bei aufgestecktem Relais liegen an der Relaisfassung 0 Volt an, egal nach welcher Zeit Ich könnte ja jetzt pauschal die vier infrage kommenden Bauteile tauschen: - C 104 mit 3300 pF - C 107 mit 10 mit was auch immer??? - Die Doppelbasisdiode Q 101 als 2N4871 - Den Thyristor Q 105 als 2N5061 Aber dadurch lern ich ja nix. Also, wie funktioniert wohl diese doch recht einfache Schaltung und was ist Eurer Meinung nach anhand der Fehlerbeschreibung kaputt? Liebe Grüße Martin
-
Das bekannte Arbeitsschutzmuseum ist die Dasa in Dortmund. Sehr zu empfehlen! Vielleicht meinst Du das?
-
Ne, Philips wollen wir nicht, sorry.
-
Hab ich mir schon sowas gedacht. War auch nicht ganz ernst gemeint!...:-)
-
Was für Maschinen gibts zu retten?
-
Die Filmbeschreibung zu "I hired a contract killer" ließt sich wie ein Wiederaufguß des berühmten Films "Alles im Eimer"....:-) LG Martin