Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Gestern war der nette Dirk Steinkühler von Real Fiction bei uns zu Gast. Ich machte ihn darauf aufmerksam, daß ich den Ton des Films "Shakespeares Insel" mit Matrixdecoder spielen werde, da die Tonspur nur LtRt ist, im Gegensatz zur falschen DCP-Beschriftung von 51. Er meinte nur, daß er das wisse und er es erstaunlich und gut findet, daß ich das bemerkt hätte. Find ich echt nett, wenn es vom Verleih ein Lob für gute Arbeit gibt und er auch offensichtlich mit dem Begriff Matrixdecoder was anfangen konnte. Gruß an Real Fiction (aber bitte das nächste mal die DCPs korrekt beschriften und benennen!...;-) ) Martin
      • 1
      • Like
  2. Hallo Leute, wenn ihr Euch mal diesen Film ansehen wollt, dann erkennt man bei Minute 10:45 den BWR des Palastes der Republik. Somit ist geklärt, daß dort zwei Meopton IV - Maschinen und ein Ernemann (West!) Diaprojektor verbaut waren. Dank an Dirk für den Link! LG Martin
  3. An den Zeitrahmen bei Youtube hab ich noch nie gedacht, aber Du hast recht! 2,5 Minuten paßt da echt gut! LG Martin
  4. Wenn man sie denn nutzt.....
  5. Bei mir ist es auch so, manchmal zweimal einloggen, aber mindestens einmal für jede Antwort in einem Thread, auch ohne das Browserfenster zu schließen. Ist seit ein paar Tagen so. LG Martin
  6. Es gibt ne Hamburger Verleihfirma, die vermietet nen Christie 2230 samt 3kW Lampe und Doremi für 3 Euro pro Besucher..... LG Martin
  7. Ohhjehh, Museum Ludwig und Analog.....
  8. Hallo Leute, wie kann man eine Stellenausschreibung posten; in der entsprechenden Kategorie gibt es im Gegensatz zu allen anderen Kategorien keinen Button "Neues Thema". LG Martin
  9. Jens meint u. U. auch den Ernemann 12 - Effekt (der bei zu gering eingestelltem Spiel der andrückenden Bildbühne entsteht). Da sollte man auch nochmal nach suchen: Bei der E 12 läuft der Film In der Filmbahn auf beiden Seiten leicht nach innen weg und schleift damit am lampenseitigen Bildfenster, wenn nach dem Schließen der Filmbahn der Film zuwenig Luft hat. Bei der E 12 muß daher der Schnappverschluß der Bühne immer so eingestellt werden, daß man die Bühne mit eingelegtem Film immer noch deutlich merklich weiter zudrücken kann und diese dann wieder zurückfedert. Mit diesem Effekt habe ich zu Analogzeiten die einzigen Kopien meines Lebens kaputtgefahren. Drei Tage hat es gedauert, bis ich den Fehler gefunden und behoben hatte. Vielleicht sollte man beim Eiki auch mal in der Richtung suchen. LG Martin
  10. Bei genauerer Betrachtung sehe ich noch mindestens drei weitere weniger starke Laufstreifen mittig im Bild.... So geht das nicht!
  11. Wir sehen auf der neuen Großaufnahme zwei wunderschön exakte, wahrscheinlich sogar gleich aussehende Laufstreifen. Einer mitten im Bild und einer mitten in der Tonspur. Den Übeltäter jetzt zuerst finden, was auch recht einfach sein müßte. Über die Eindrücke / Sprungschrammen (etwa 10 Stück pro Bild) unterhalten wir uns dann. LG Martin
  12. Irgendwie versteh ich Euch nicht! Auf den Bildern sieht es für mich so aus, als bekäme der Film die Schrammen nicht nur auf der Auflagefläche, sondern im Bildbereich. Dann liegt mit dem Projektor was im Argen und muß gefunden werden. Auch die Schrammen im Tonspurbereich sind mir zu stark. Gut, der Film schleift immer leicht über die Tonrolle, denn wie wir wissen gibt es physikalisch ohne Schlupf keinen Antrieb. Aber diese Sprungschrammen und die Breite kommt mir sehr spanisch vor! LG Martin
  13. RTI?
  14. Hallo Leute, man ist an mich herangetreten, da man eine 16 mm - Endlosprojektion realisieren will. Gucken wir jetzt nicht aufs Geld! Der Film ist 4:30 lang und soll - Achtung!!! - 4 Monate im Dauerbetrieb in einer Ausstellung laufen. Das geht doch nur mit Selecton , ca 8 Kopien, und extra angefertigtem angetriebenem Loopschrank, oder? LG Martin
  15. Wie poste ich eine Stellenausschreibung?

    LG Martin

  16. Nein, es gab genug relevante Kopien, die zwar dts, aber kein SRD hatten!
  17. Wir haben mittlerweile die Netzwerkkabellösung mit Wandlern für HDMI. Auffällig ist, daß das nicht mit jedem HDMI Kabel funktioniert. Warum, haben wir noch nicht rausgefunden. Für RGB/VGA Signale benutzen wir den Extron RGB 109. Umständlich, aber funktioniert. Für FBAS nen Ligawo.
  18. Aus meinen "Langzeiterfahrungen" kann ich nur raten, die Filme unbedingt Schicht innen zu lagern, weil sie sonst wellig werden. Gut belüftet, wie schon beschrieben. Warum meint Simon locker aufwickeln. Ich habe bisher mit stramm die besseren Erfahrungen gemacht (weniger wellig). Hat locker / stramm wieder was mit Essig zu tun? LG Martin
  19. Für gute Einmessung gehe man zu kleinen Fachfirmen; bei den großen Integratoren wird das meistens nix. Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung....
  20. Ja, ist in 4-Kanal Magnetton 1:2,55! Was hält die Firma Sony von meinem Vorschlag? Transporterbobby scheint es ja zu gefallen....;-) LG Martin
  21. Das Verleihlogo ist übrigens entsprechend klein, so daß mit der obigen Methode auch hier nichts abgeschnitten wird!
  22. Hallo Leute, um die Bildwirkung bei la La Land zu steigern, empfehle ich folgende Kaschierungszeiten: Nach dem Vorprogramm Bildformat im Projektor auf CS umstellen und Kaschierung auf 1,33 zufahren. Dann die Kaschierung 28 Sekunden nach Beginn des Hauptfilms auf CS verfahren. Somit verfährt die Kaschierung genau passend im alten Cinemascope - Logo auf. Gilt für Bildwände im normalen CS - Format mit Seitenkasch. Gruß Martin
  23. Martin

    Asbest im Siemens 2ooo

    Kann mich nicht mehr erinnern. Hinter Amperemeter und Kühlluftkanal könnte das gleiche sein....zu lange her! Aber unter dem Sockel ist separat zu sehen. Die Asbestplatte meine ich in Deinem ersten Bild rechts unter dem Sockel zu erahnen. Die Platte ist etwa 5x8 Milimeter groß. Schraub doch mal den Sockel ab. Keine Sorge, Gewinde ist im Träger, da zerfällt nix in 1000 Stücke...;-)
  24. Martin

    Filmlagerung

    Ansonsten so kalt wie möglich und so trocken wie möglich lagern.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.