Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Soll ich dann fürs Kino die kleinen von Thomann für 59 Euro kaufen? Mit den JBLs lohnt sich das ja dann wirklich nicht. LG Martin
  2. Hallo Leute, kann mir einer sagen, ob es irgendein billiges NoName Chassis für die JBL Control I gibt, was mechanisch paßt. Muß nicht gut klingen, da nur Kontrollautsprecher im BWR. Jens, Du weißt doch sowas bestimmt ausm Lameng? LG Martin
  3. Ich glaube, das hört sich nach einem guten gemischten Programm an! Aber wird das nicht so stressig wie in den ersten Jahren? Ich bin so oder so dabei! LG Martin
  4. Nochmal, bei Arri stimmt fast immer alles! DCinex merkt, wenn was falsch, komischerweise fast immer von selbst, daß sie etwas falsches geschickt haben und schicken dann automatisch nach. Fehler kommen hier genauso selten vor wie bei Arri. für beide gibt es die Note sehr gut mit einem hauch von Minus. Weiter so bitte!
  5. Ich sehe das ganz anders, extremer: ich würde mir wünschen, die KDMs bis Mittwoch im Haus zu haben mit Gültigkeit ab Mittwoch, denn schließlich muß ich ja jeden Film vorne und hinten anspielen. Erstens um ihn zu timen wie ich sage, soll heißen, wieviel Schwarzfilm ist hinten dran wegen Vorhang zu auf die Sekunde genau, zweitens um zu beurteilen, was nicht zum Film gehört (bsp. wurde restauriert von), drittens sind ca 10 % aller DCPs falsch beschriftet (sind CS im Flatcontainer statt Beschriftung F, sind 1,33 statt Beschriftung F, haben nur einen 2.0 Ton statt Beschriftung 51-zur Einprogrammierung des Matrixdecoders-kann man ja so nicht laufen lassen....usw.) desweiteren haben gerade aktuell sehr viele KDM Ersteller Probleme damit, die KDMs für die richtige Servernummer zu liefern, ganz besonders Deluxe. Arri gilt bei der KDM Erstellung als am unproblematischten, gefolgt von DCinex. Wenn bei Arri was falsch, schreib ich da ne Mail hin und ne Stunde später spätestens habe ich immer den korrekten, ohne Rückfragen oder ähnliche Schikanen. Bei Deluxe zieht das immer einen Rattenschwanz an Nachfragen auf sich, dauert durchaus über einen Tag, bis ich den richtigen habe. Desweiteren kann man bei Deluxe immer nur 1 KDM runterladen für eine Version, bei der zweiten Version und auch bei anderem Filmtitel heißt es auf dem Rechner, KDM existiert schon, soll ersetzt werden. Deluxe manchmal und Eclaire immer schreiben garnicht dabei, für welche Server der KDM gilt und solche Scherze. etwa 15 % der KDMs kommen einfach garnicht. warner KDMs immer nur 48 h vorher. Blöd, wenn die Vorstellung am WE oder Montag ist, da kann ich jedes Mal ins Kino juckeln um den Film zu testen. zur Zeit insgesamt große Probleme! LG Martin
  6. Das muß ich besprechen. Aber ich denke, daß nen Crashkurs möglich sein wird. LG Martin
  7. Martin

    35mm OA 2017

    Ich glaub, die Spulentrommeln dürften fast noch seltener sein, als der Höckerschwan!?
  8. wie w#äre es mit circular / regular timing und dann run?
  9. Interesant, die Fassung zu sehen. Hier ist es natürlich uninteressant, wie lang die Lampe ist, wenn hinten die Kontakte aufgesteckt werden. Im CAT 699 befindet sich aber eine Fassung ala P7 mit Schleifkontakten, und da paßt halt die EPT nicht hinein, weil zu lang. (War aber auch in einem meiner drei CAT 699 reingequetscht - verbogene Fassung). Hab mir drei neue Gilways aus Amiland bestellt, mal sehen, ob ich wenigstens einen der Reader damit ans laufen kriege. Mit einer Gilway mit blindem Spiegel sowie mit der von mir genannten Osram (es ist keine Schmalfilmprojektorbirne), liegt die Fehlerrate in etwa gute zwei bis drei Werte unterhalb der Fehlerrate bei uns im Kino auf der CAT 701 (Testschleife aus Atlantiktrailer - danke für den Tip vor Urzeiten!) (sinkt von 0-1 auf 3.) LG Martin
  10. Interessant! Danke! LG Martin
  11. So sieht die Gilway jedenfalls von außen aus: https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1.Q4kKpXXXXcOXpXXq6xXFXXXO/ILT-L6408-12V-75W-halogen-lamp-EYE-JCR12V75W15H-Japan-Microscope-chemistry-analyzer-light-Gilway-12V75W-bulb.jpg_640x640.jpg
  12. Vogel hat doch geschrieben, daß in den Höckerschwan die EPT gehört. Die Gilway hat eine völlig andere Bauform; sie ist viel kürzer...
  13. Die Gilway mußt Du in Amiland bestellen. Dauert. Wenn es schnell wieder laufen muß und eine schlechtere Fehlerrate in Kauf genommen werden kann und das Netzteil genug Saft liefert, kannst Du als Notlösung die Osram 64637 12 V 100 W einsetzen. Als Austausch für die Gilway. LG Martin
  14. Halt, nicht so schnell! Die Lampen vom Cat 699 und 700 sind völlig unterschiedliche! Sowohl Leistung, als auch Abstrahlung und sogar die Maße! Die genannte EPT Lampe gehört in den 700 und hat glaub ich einen geriffelten Spiegel. Die Bezeichnung von der 699 Lampe ist Gilway L 6408. 12 V 75 W GZ 6,35 MR 16. Was nun in den Höckerschwan muß, kP
  15. Bißchen sehr klein, wie? Glaube mir, Du wirst mit der Zeit feststellen, daß Du eine Mindestgröße von 120 bis 150 Terrabyte benötigst, wenn Du dauerhaft DCPs sichern willst. LG Martin
  16. @Jens: Die 8B hatte meistens schon Formatschieber! Also achten, daß die dabei sind!
  17. Guter Projektor, da kommen bei richtiger Justage alle Filme unten wieder heile raus. Elektrischer Anschluß entweder klassisch mit Drehstrom oder einphasig mit Frequenzumrichter bauen. Bildbühnenauflage auf gute Kabelbinder umstellen (Hersteller: Hellermann) Tongerät neu einmessen lassen Friktionen korrekt einstellen (Aufwickel: knappes Kilo Filmzug bei leerer 600 m Spule, Abwickel: 300 Gramm bei leerer 600 m Spule, Falls kein Kraftmesser zur Hand: Limonadenflasche mit Bindfaden verwenden) unabdingbar für heile Perforationen ist die Anbringung einer genau fluchtenden Führungsrolle vor der Vorwickel und nach der Nachwickelrolle. Diese Führungsrollen waren früher Bestandteil der Feuerschutztrommeln und wurden in den Kinos leider meist abgebaut, was zu den bekannten Perforationsschäden führte. Und vor Erstinbetriebnahme von der Optik Richtung Schaltrolle schauen, ob der Film, wenn er aus der Bildbühne rausläuft, mittig auf die Zähne der Schaltrolle trifft; da liegt auch gerne mal was im Argen. LG Martin
  18. Uhhh, Cinerama übertreibt es mal wieder mit den Bildstandgenauigkeiten. Bestens abgestimmte mechanische Getriebe mit separat eingemitteter Schaltrolle (ja, das geht!) erreichen Genauigkeiten von + / - 0,05 %, das wären + / - 0,5 Promille - Abweichung in beide Richtungen. Zur "eingemitteter" Schaltrolle: Montiert man eine Schaltrolle auf Maschinen, wo die Schaltrolle axial auf die Achse gepreßt wird, bemerkt man bei genauer Überprüfung, daß sich der Bildstand jededesmal leicht ändert, wenn man die Schaltrolle löst und danach wieder festzieht - ggf. auch in Kombination mit leichter Verdrehung derselben. Das habe ich schon mehrfach bei 35 mm Ernemanngetrieben erlebt und konnte durch stundenlanges rumexerzieren den Bildstand nochmals verbessern und so die oben genannten + / - 0,05 % erreichen. Normalerweise ist bei + / - 0,1 % Schluß, auch die garantierten Herstellerangaben der unterschiedlichsten Maschinen schwanken von + / - 0,1 bis + / - 0,2 % - niemals darunter. LG Martin
  19. Martin

    Gong als DCP

    Vielen Dank, das wäre schonmal für nen paar Tage Übergangszeit ne gute Alte Naive, bis der Mensch mit dem "richtigen" Gong sich hier wieder meldet.... Super nett von Dir! LG Martin
  20. Die waren gut! :-) LG Martin
  21. Martin

    Gong als DCP

    @ Richard: Kannst Du bitte den Gongdownload nochmal online stellen, oder hat sonst noch jemand einen Link dafür? Danle und LG Martin
  22. Danke... hab das wohl auf der Serveranzeige in der Eile überlesen.... wenn ich doch bloß lesen könnte..... Tschuldigung..... bin zu blöd für alles..... Gruß Martin
  23. Liebe Leute, Freunde von mir haben ein Problem im Openair: Doremi Server mit Christie Projektor, IMB Installation (wenn es dieses Jahr wieder die gleiche Installation wie sonst ist) Die müssen heute zur Eröffnung einen Film (Pirates of the Carribian) spielen. Die deutsche Fassung ist ja DE-DE-CCAP-DE-51-VI-DBox. Nun haben sie das Problem, daß die Hörgeschädigten Untertitel im Bild eingeblendet werden. Wo kann man das ausstellen? Ich hatte bei meinen Installationen dieses Problem nicht..... Beste Grüße und vielen Dank! Martin
  24. 1 für leere Aufwickelspule 2 für leicht gefüllte Aufwickelspule 3 für mittel bis gut gefüllte Aufwickelspule
  25. Ist die Einstellung für das Startdrehmoment. LG Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.