Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.839
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Na dann viel Spaß mit dem nicht mehr zeigbaren Grease! Oder gibt es inzwischen wieder eine Mono - Verleihversion der alten Synchro? Die neue WA - Synchro von vor geschätzt 20 Jahren kann man wegen der neuen Stimmen in die Tonne treten! Das ist nicht zeigbar! Ansonsten fände ich alle Vorschläge sehr gut! (Und Grease liebe ich!) LG Martin
  2. Ich bekomme aber den Trafo nicht heraus, ohne die Bodenwanne zu demontieren und um die Bodenwanne zu demontieren, muß der Trafo raus.....?
  3. Hallo Schmalfilmbastelfreunde! Hat jamand von Euch eine Idee, wie man einen Eumig P8 Normal8 - Projektor zerlegt? Ich möchte gerne den Motor ausbauen, um ihn zu reinigen und zu schmieren und das Lüfterrad muß ersetzt werden. Ich habe auch einen weiteren als Ersatzteilspender hier, wo auch irgendjemand vor meiner Zeit schon was zerlegt hat, aber selbst wenn man auch noch die letzten erreichbaren Schrauben wild herausdreht, geht das Ding nicht in seine Einzelteile. Ich bin ein bißchen überfordert. Kann mir bitte wer helfen? Der Simon kennt sonne alte Kiste doch bestimmt aus dem effeff? Die gelackten Schrauben vom Greiferwerk habe ich natürlich nicht angerührt! Beste Grüße Martin
  4. Wir bleiben ausnahmslos bei DE-XX. Die DE-DE Fassung sei sehr anstrengend. LG Martin
  5. Vielen DFank für Eure Hilfe, besonders für die Verleihinformationen. Heute spiele ich DE-XX und Morgen diskutieren wir mal aus, ob wir auf DE-DE wechseln. LG Martin
  6. Liebe Freunde, weiß jemand zufällig aus dem kopf, welches DCP bei Karl Marx das "richtige" ist (normale Vorstellungen ohne Behindertenunterstützung)? DE-DE oder DE-XX-VI? Besten Dank und beste Grüße Martin
  7. Was sehe ich da tolles auf dem extrem vergrößerten Bild?! Du hast einen Projektor mit Magnettonaufnahme erwischt! Sehr selten! Und dann wie es scheint in optisch sehr gutem Zustand! Fertigmachen! Loslos!...;-) Beste Grüße Martin
  8. Entschuldige bitte! Das "wieder" bezieht sich auf unsere Diskussion vor Wochen / Monaten über Asbest im Siemens 2000. Das hat also nicht unbedingt was mit Dir zu tun! Beste Grüße Martin
  9. Nein, leider auch wieder falsch! Im P7 kein Asbest, im P6 nur bei denen mit Hochvoltlampe. Die ersten mit Halogen hatten noch das alte Filmlaufwerk mit schwarzer Taste, da war aber kein Asbest mehr verbaut. Beste Grüße Martin
  10. Der abgebildete ist vom Laufwerk her zweite Bauserie. Daher verwundert es mich, daß in der Widerstandsabdeckung Asbest verbaut ist. Das kam erst mit der dritten Bauserie. Dieses Tongerät der zweiten Bauserie hat schon eine Fotodiode, keine Zelle mit Saugspannung mehr; erkennbar an der Schraube der Tonlampebabdeckung. Wegen des Asbest lohnt es sich noch sicherheitshalber von hinten in den Lüftungskanal zu schauen. Dazu muß der Motor ausgebaut werden. Asbest wäre für die Bauserie hier allerdings ungewöhnlich, aber siehe oben! Das Knacken kommt nicht vom Widerstand, sondern von den korrodierten Kontakten des Fliehkraftreglers hinten hinter dem hinteren Motorlagers. Asbestkabel zum Hauptschalter und Widerstandssockel hatte eigentlich nur die erste Bauserie, aber siehe oben! Viel Spaß!
  11. NV sagte uns, daß sie nicht wissen, wo die Kopien sind.
  12. Weiß jemand von Euch, wo es 35 mm Kopien von West Side Story zu leihen gibt? Gab es da vor ein paar Jahre nicht mal neue Kopien mit SRD? Ich weiß es echt nicht mehr! Die Kopien von Neue Visionen sind jedenfalls alle verschwunden, wie man uns mitteilte....;-) LG Martin
  13. Also ich für meinen Teil schwöre ja für Halogenprojektion (wenn ich mal unterwegs bin) immer noch auf das Superstar Tuch von Reflecta (nicht Superlux!). Das gab es meiner Erinnerung nach aber nur bis 1,50 Breite und das Tuch durfte man wegen der eingeprägten Bienenwabenstruktur aber auch nicht um 90 Grad drehen. Es ist ein waschechtes Silbertuch mit Gain von glaub ich 3,8. Durch die Wabenstruktur liefert es kaum Hotspot und die Farbwiedeegabe sieht subjektiv mit Halogen sehr nach Xenon aus. Einige hier aus dem Forum waren damals auch recht angetan, als wir damals bei Gerhards Treffen Hotelzimmerkino gemacht haben. Dabei waren zumindest Martin Rowek und TK Chris, vielleicht erinnern sie sich noch? Beste Grüße Martin
  14. Also ich habe Jackie selbstredend mit Kasch auf 1,66 gespielt, aber wie schon genannt, sah das DCP grausam grau/matschig/verwaschen aus. Die DLP Projektion tut ein Übriges. Bei La La Land konnte ich kein neues Bildformat einstellen, weil der Kasch halt nicht weiter aufgeht und kein Höhenkasch vorhanden ist, aber ich konnte die Bildwirkung dahingehend steigern, indem ich den Kasch vor dem Hauptfilm auf 1,37 zufahre und dann bei 28 Sekunden wieder auf CS auffahre, also passend im alten CinemaScope Logo. Das fernseherartige Verleihlogo samt Rahmen drumrum paßt wunderbar symmetrisch in den 1,37 Bildausschnitt. Wie ich hier erfuhr, haben auch andere Kollegen hier die Kaschprozedur übernommen. Die Tonanlagen wurden letztens von einer kleinen wirklichen Fachfirma hier aus dem Forum neu eingemessen und das große Haus klingt seitdem recht phänomenal, samt Glockenspiel, auch wenn die Tonmischung von La La etwas mehr Antritt vertagen könnte. Beste Grüße Martin
  15. Gestern war der nette Dirk Steinkühler von Real Fiction bei uns zu Gast. Ich machte ihn darauf aufmerksam, daß ich den Ton des Films "Shakespeares Insel" mit Matrixdecoder spielen werde, da die Tonspur nur LtRt ist, im Gegensatz zur falschen DCP-Beschriftung von 51. Er meinte nur, daß er das wisse und er es erstaunlich und gut findet, daß ich das bemerkt hätte. Find ich echt nett, wenn es vom Verleih ein Lob für gute Arbeit gibt und er auch offensichtlich mit dem Begriff Matrixdecoder was anfangen konnte. Gruß an Real Fiction (aber bitte das nächste mal die DCPs korrekt beschriften und benennen!...;-) ) Martin
  16. Hallo Leute, wenn ihr Euch mal diesen Film ansehen wollt, dann erkennt man bei Minute 10:45 den BWR des Palastes der Republik. Somit ist geklärt, daß dort zwei Meopton IV - Maschinen und ein Ernemann (West!) Diaprojektor verbaut waren. Dank an Dirk für den Link! LG Martin
  17. An den Zeitrahmen bei Youtube hab ich noch nie gedacht, aber Du hast recht! 2,5 Minuten paßt da echt gut! LG Martin
  18. Bei mir ist es auch so, manchmal zweimal einloggen, aber mindestens einmal für jede Antwort in einem Thread, auch ohne das Browserfenster zu schließen. Ist seit ein paar Tagen so. LG Martin
  19. Es gibt ne Hamburger Verleihfirma, die vermietet nen Christie 2230 samt 3kW Lampe und Doremi für 3 Euro pro Besucher..... LG Martin
  20. Ohhjehh, Museum Ludwig und Analog.....
  21. Hallo Leute, wie kann man eine Stellenausschreibung posten; in der entsprechenden Kategorie gibt es im Gegensatz zu allen anderen Kategorien keinen Button "Neues Thema". LG Martin
  22. Jens meint u. U. auch den Ernemann 12 - Effekt (der bei zu gering eingestelltem Spiel der andrückenden Bildbühne entsteht). Da sollte man auch nochmal nach suchen: Bei der E 12 läuft der Film In der Filmbahn auf beiden Seiten leicht nach innen weg und schleift damit am lampenseitigen Bildfenster, wenn nach dem Schließen der Filmbahn der Film zuwenig Luft hat. Bei der E 12 muß daher der Schnappverschluß der Bühne immer so eingestellt werden, daß man die Bühne mit eingelegtem Film immer noch deutlich merklich weiter zudrücken kann und diese dann wieder zurückfedert. Mit diesem Effekt habe ich zu Analogzeiten die einzigen Kopien meines Lebens kaputtgefahren. Drei Tage hat es gedauert, bis ich den Fehler gefunden und behoben hatte. Vielleicht sollte man beim Eiki auch mal in der Richtung suchen. LG Martin
  23. Bei genauerer Betrachtung sehe ich noch mindestens drei weitere weniger starke Laufstreifen mittig im Bild.... So geht das nicht!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.