Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    53

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. Meine Favoriten im Schmalfilm: Phillips EL 5000, Stiftschaltwerk mit schneller Schaltzeit (78% Lichtwirkungsgrad), 750 W Lampe hohen Wirkungsgrades mit integriertem Spiegel. Leitz G1, 8tlg. Malteserkreuz mit kurzer Schaltzeit und gutem Lichtwirkungsgrad, vertretbar große Schaltrolle. Antrieb über Synkronmaschine. Klangfilm Tongerät und überragender Telefunken Klangfilm Mischverstärker in Röhrentechnik mit Cinevox Lautsprechern. Bauer P5 in der Kettenversion. Bauer Selecton 2o- ortsfester Xenon mit 2kW Horizontal. Malteserkreuz 4 tlg. mit Übersetzungsgetriebe. Allerdings schlechter Lichtwirkungsgrad von nur 48%. Nur 2 Flügelblende, doch wir reden ja vom Tonfilm. Kodak Pageant. Greifergerät aus USA mit guter Lichtleistung und Filmschonung. Stefan
  2. Wo sollen den Kinotonanlagen gestanden haben? Honecker zB hatte zwei Fp20 ... Waren FP 23 beim Erich - die ich dann hatte, bis sie mir jemand kaputt machte (Sturz aus 1,20 m= Schrott). Und es gab noch mehr KT Anlagen. Ja der E.H. liebte Tittenfilme, schien ein beliebtes Tauschobjekt zu sein, gegen echte Filmkunst aus 7 Jahrzehnten gab es dann West Titten- und Arschfilme... für den Herrenabend zuhause. Aber mehr darüber weiß ich auch nicht. Stefan
  3. stefan2

    Popcorn

    Ich hasse PC, des Geruchs nach ranzigem Fett wegewn. In Theatern mit Korn ist nach kurzer Zeit in jedem elektronischen Gerät mit Lüfter der Staub drinne, sowie ein klebriger, oeliger Belag. Auch in Theatern, wo der Technikraum am anderen Saalende oder in anderer Etage des Hauses ist. Daher Kornbereitung nur in einer speziellen Küche, wo die Dämpfe abgesaugt werden. Ist aber anscheinend nicht so umsatzföredernd. Ich stehe eher auf "Luxuskino", mit Champagner, Frischsäften, Canapees und Pralines. Und Ledersessel. Damit dürfte man besser fahren, Cola Popkorn und Langnese, lieber nicht... Stefan
  4. Der Schrottplatz- Dein bestes technisches Kaufhaus. Das war das Motto eines sehr guten Freundes, und das stimmt. Stefan
  5. Die Zeiten konkreter Vorgaben in Normen wie "es muß so und so aussehen" sind vorbei. Heute definieren wir Schutzziele, die über verschiedene Wege erreicht werden können. D.h. der Betreiber ist für die Einhaltung des Zieles verantwortlich. Wie er das sicherstellt, ist seine Sache. Die erste Frage bei einem Projekt ist doch heute, ob das Objekt unter die Verordnung fällt, also mehr als 200 Zuschauerplätze bietet, bei mehreren Versammlungsräumen könnten das sogar mehr sein, wenn getrennte Ausgänge vorliegen. Hier würde ich starten, und dann das Schutzziel ermitteln, uznd die Maßnahmen, die sich daraus ergeben, bestimmen. Stefan
  6. Nicht zu vergessen Kinoton mit Isco Optiken, bei wichtigen Anlagen, der Staatsführung.
  7. Wußte doch, irgendwo in den aus der DDR stammenden Projektorersatzteilkisten gab es noch die Spiegel und die angefragte Lampe. Der Spiegel ist tatsächlich ein KL-Spiegel: Bei wichtigen Vorführanlagen in der DDR setzte man gern Kinoton ein, mit Isco Optik, um die Probleme der DDR Kinotechnik zu umgehen. Auch die Narva Lampen waren nicht als zuverlässig genug angesehen, warum sonst sollten Phillips Versionen in Menge dabei gewesen sein. Die Teile samt Kinoton Projektoren stammen tatsächlich aus der DDR, einer "sehr wichtigen Vorführung". Die kompletten Lampenwechselereinheiten habe ich irgendwo anders gelagert oder mal weggeben, das erinnere ich nicht mehr. Man war sich über die tatsächliche Güte des TK 35 oder KN Bildes mit Zeiss Optiken und seine Wirkung im offiziellen Rahmen sehr wohl bewußt. Für das allgemeine Kino wars dann doch zu teuer. Stefan
  8. Nö, bei 8mm ist bei 150 W die Grenze des Wirtschaftlichen, danach gibts nur ein Quäntchen mehr Licht, aber unendlich mehr Wärme. Deer Glühwendel ist dann nämlich größer, als das Bildfensterchen, und da kommt es zu einer Abblendung, wie bei der Kamerablende zur Belichtungssteuerung. Um mehr Licht zu bekommen, gibt es nur 2 Möglichkeiten, die wirklich helfen: 1) Schrittgeschwindigkeit erhöhen, und damit Dunkelsektor verkleinern. 2) Übergang auf Lichtquellen mit höherer Leuchtdichte, als Wolframfadenlampen. Ersteres scheitert irgendwann an der mechanischen Belastbarkeit des Filmträgers, für zweiteres gibt es HTI, Marc, HG Ultrahöchstdrucklampen. Ob die Lichtfarbe dann gefällt, bezweifele auch, aber es ist mehr Licht, als mit Glühlicht. Eventuell, und das bleibt jedem überlassen tuts auch eine überlastete Standardlampe. Langsam hochfahren, und mit 20 % Überspannung betreiben. Alte Kolbenlampen waren auch nur 2-5 Stundenlampen, der gleiche Trikk. Stefan
  9. Ja gibts - bei Kinotone. Das ist der 400 W Halogenkit der FP 30 / FP 23 Serie, eine Spiegel - Kondensorlampe. Der Spiegel ist ein KL Spiegel, mit ca 50 mm. Das ganze paßt aber auch in die Trommelblende einer FP 56, allerdings ohne Lampenwechselautomat. Warum soll das nicht in der Ernamann gehen? Das Problem der Briefschlitzausleuchtung durch Trommelblende verschwindet dann auch. Dürfte aber für Euch Bastler und Schnäppchenjäger am Preis des Spiegelchen scheitern, fragt mal KT in München an, der ist ähnlich wie ein ausgewachsener Xenonspiegel. Stefan
  10. stefan2

    Aufbau Kinoanlage

    700 bis 200 W haben die selbe Aufnahme, doch sollte ab 1000 W aufwärts ein Kaltlichtspiegel drin sein. Der veraltete Gleichrichter ist für Brenner bis 1000 W gedacht, veraltet deshalb, weil in %0 Hz Eisentechnik gebaut. Heutige Schaltnetzteil- Vorschaltgeräte haben geringere Verluste bei kleineren Abmessungen und besserem Gleichstrom, aber für den Beginn reicht der aus, vielleicht macht das Ding auch etwas mehr. Stefan
  11. Marc 300, eine Gleichstrombetriebene Halogen- Metalldampflampe von General Electric, war eine Lichtquelle der späten 60er und der 70er Jahre, bevor Wechselstromlampen modernerer Konstruktion von Osram (HTI) hier übernahmen. Marc 300 hatte nur eine kurze Nutzbarkeitsdauer, der Hersteller gab, so glaube ich 20 - 50 Stunden an. Obschon der Preis um 100 Dollar lag, ergaben sich doch ganz erhebliche Betriebskosten, jedoch war der Lichtwirkungsgrad durch den kleinen Bogen besser, als bei Glühlampen. Insgesamt hat die Marc 300 Technologie nie richtig befriedigt. Marc 300 Projektoren gab es von verschiedenen Herstellern, und es verwundert kaum, wenn nicht auch Siemens so ein Gerät im Programm hatte. Ein Verkaufsschlager wird es nicht gewesen sein. Historisch sicherlich interessant, würde ich einen solchen Projektor praktisch nicht benutzen. Heute sind die Lampen noch seltener zu bekommen, und wenn, dann meist zu unchristlichem Preis. Da sind modernere Xenon Eikis oder Elmois irgendwie die bessere Wahl. Stefan
  12. stefan2

    Hörschleife im Saal

    Da lebten ja auch noch Weltkriegsveteranen, mit staatlich verursachten Hörschäden in größerer Zahl (Kriegsopfer und Wehrdienstgeschädigte), weshalb der Staat hier auch Vorgaben machen konnte, und die Kinowirtschaft verpflichten konnte. Praktisch gab es da zunächst die Kopfhörer mit Kabeln, seit den 60ern aber auch die Induktionsschleife. Hörgeräte haben einen kleinen Induktionsempfänger, der es ermöglicht, sich in die magnetische Spule des Telephonhörer-Lautsprechers einzukoppeln, um eine Hilfe beim Fernsprechen zu bieten. Dieses kann auch für die Einkopplung im Kino benutzt werden. In viele Europäischen Ländern ist die "Behinderten- Richtlinie" der EU gesetzlich in Kraft, und verpflichtet daher zur Installation derartiger Barriere Hilfssysteme. In Deutschland hat man ja noch nicht einmal das Rauchen in der Öffentlichkeit vollständig abschaffen können, plötzlich wurde aus Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gaststätten (Länder)recht ohne Befugnisse des Bundes. Da wundert es mich nicht, wenn derartige Technik nicht installiert wird, oder "als großartige Besonderheit" noch werblich herausgestellt wird. Die von mir projektierten Anlagen und aufgebauten verfügen ohne werbliche Herausstellung induktive SH Systemem, ohne komplizierte und teure Techniken ala Sennheiser... Stefan
  13. Hallo, alle Bogenlampenhäuser mit höherer Leistung waren idR wassergekühlt, also schon die erwähnten Vertreter aus Deutschland, und die US Lampen wie Super 70, Super Cinex. Andres war die Wärme nicht wegzubringen, denn 170 - 220 A bei 70 Volt sind schon fast 20 kW. Daher muß das LH auch an einen Heizkessel erinnern. St.
  14. stefan2

    Aufbau Kinoanlage

    Wie groß kanns Du projizieren? Fur Kino sollte das Minimum 2 kW sein, also wohl nur heimkinogroße Bildwände mit 1 kW. 700 W ist zu ineffizient, aber da gehen ja Meinungen auch gerne auseinander. In einem Studio-Kino, wo ich letzte Woche Wartung vorgenommen habe, werden bei ca 4,7 m Bildbreite Kolben mit 3000 W verwendet, die Bildwirkung mit den abgeblendeten USP Optiken mit Bauer B14 und Spermatt Bildwand ist wirklich überragend, die Farben kommen richtig schön. Moderne Kopien, aber auch klassische Schwarzweißsachen vertragen gerne etwas mehr Licht. Auch Spiegel unterliegen dem Verschleiß, und nach 3 Jahren sollte ein Spiegel getauscht werden, wenns kein Bauer Balzers ist. Bei Weule Spiegeln brennt die Schicht doch ganz gut ab, und die Reflexionseigenschaften lassen dann doch stark nach, vor einer Wartung waren es 22 cd/qm bei 85 A, nachher 57 cd/m2 bei 58 A, identische Lampe und 3 Jahre alter Spiegel gegen neuen Spiegel. Alte Reflektoren nicht als "Reserve" aufheben, sondern mit Hammer zerschlagen und entsorgen. Reserve sollte schon aus neuer Fertigung sein. Ebenso kein Luxus: Neue Brenner. Eines vergaß ich ja, kaum jemand hat das Geld diese Kosten aufzubringen, aber jeder nimmt Eintrittspreise. Stefan
  15. Sehr schöner Projektor, so um 1938, daher auch die großen Trommeln. Vorgriff aufs Sicherheitsfilmgesetz 1939, das aber kriegsbedingt nie umgesetzt wurde. Aber wo ist der Kompressoransatz am Motor, daher AERO 7, mit Kühlgebläse am Motor. Stefan
  16. Kenne nur den 4k Scan in 4 k Dijektion, und der ist geil... Stefan
  17. stefan2

    Bauer B6 Standgerät

    Die 15000 sind nicht unrealistisch, obschon ein neuer Projektor aus laufender westeuropäischer Produktion ja heute bei ca 10 - 12 TE liegt. 5 stellig kann die Funktionseinheit "Film- und Tonabspiel" schon sein. Und wer nur Funktionseinheiten bestellt, ohne auf den Typ der Ausrüstung zu schauen bekommt mit B6 ähnlich gute Ergebnisse, wie mit FP30, Vic 5 oder E15,... ... vielleicht ist das der Sachwert aus der Sicht des Kinozuschauers. Realistisch, und da stimme den anderen voll zu ist das, was zwischen Käufer und Verkäufer herauskommt. So etwas nennt sich Marktpreis. Bei Immobilien ähnlich, kann ein Haus mit Garten 2,5 Millionen Euro Bauwert/ Sachwert haben, liegt aber leider in der ehem DDR. Und somit einen Marktwert von weniger als 0, weil es keine Interessenten für die alte Fabrik gibt. Stefan
  18. stefan2

    Anamorphe Katastrophe

    Wenn so etwas von einem professionellen Verkäufer kommt, dann geht es unter Berechnung sämtlicher selber entstandenen Kosten sofort zurück. Das sind eindeutige Sachmängel, die den Gebrauch dorch arg belasten. Kein Verkäufer kann diese Mangelhaftung ausschließen, auch als privater nicht, sofern er nicht eindeutig darauf hinweist. Ein guter Händler wird auch selbstverständlich einen sofortigen Austausch vornehmen, davon gehe ich aus. Allerdings scheint die bay für viele als eine Art rechtsfreier Raum darzustehen, bei dem sehr viele gewerbliche Vertreiber "privat ohne Garantie" verrramschen. Garantien sind etwas anderes, als nicht beschriebene Sachmängel. Inwieweit bei einem über 30 Jahre alten Gebrauchtartikel bestimmte Merkmale noch normal oder schon über Maß sind, darüber kann man dann lange streiten. Einen Vorteil hat der Fernabsatzkauf per Rechner, zu dem auch Angebote gewerblicher ebay Verkäufer gehören: Du kannst ohne Angabe von Gründen das gekaufte Ding innerhalb von 14 Tagen zurücksenden und bekommst dann auch das Geld zurück. Wg Rücksendung aber erst vorher mit dem Verkäufer Rücksprache halten, sonst bleibst Du uU auf den Portokosten sitzen. Grüße: Stefan Grüße aus dem Norden
  19. stefan2

    Hörschleife im Saal

    Theo, in Norwegen und Schweden, wo ich letzten Wochen tätig war, sowie den USA ist so etwas Pflicht. Es gibt mehr hörgeschädigte, denen diese Schleife eine Erleichterung bringt, als Du vielleicht glaubst. Das Geld für Fahrstuhlaufzüge und Sonderrettungswege für Behindertenplätze hingegen kann man sich schenken, das sind nur Promille der möglichen Kinogäste. Hier hast du (und das ist gut so!) ja freiwillig investiert. Warum also nicht in in "Teleslinger"? Ich bin und bleibe ein Verfechter der Notwendigkeit der Hörschleife. Zur gestellten technischen Frage: Hörgeschädigten Ausgang ist idR eine mittenbewertete Summe der Frontkanalsignale, die vorzugweise von Tiefbassanteilen (Subbaß wird zwar nicht mit gemischt) gefiltert über Kompressor (zur Vermeidung von Übersteuerung der Hörgeräte), auf eine magnetische Schleife gegeben wird. Diese sind z.B. 2 Windungen Kupferdraht 4qmm um den Stuhlblock herum im Estrich verlegt. Zur Ansteuerung können entweder normale Endverstärker mit etwa 10 W Ausgangsleistung benutzt werden, denen die notwendige Kompressorschaltung und Filterung vorgeschaltet, und ein Anpassungsübertrager 10:1 nachgeschaltet wird, oder halt spezielle "Teleslinge" Verstärker, die dieses im Gehäuse enthalten, nachgeschaltet werden. Diese werden von der Industrie fertig zum Rackeinbau in 19" Schränke angeboten. Der an Tonfilmprozessoren vorhandene Ausgang "HJ" erfüllt nur die Summenfunktion Stefan
  20. Hallo Volker, neben der modernen Digital/ Halbleiterkinoanlage gibt es bei mir eine Klangfilm 6 Kanalanlage, mit Vorverstærkergestell, und (Bauweise 52 Drehrahmengestell) Endverstærkergestellen fuer die 5 Frontlautsprecher, die (heute geforderten) 4 Effekgruppen und den LFE mit 250nW ELA Endstufe. Kann ueber Schalter und Relais auf die Saallautsprecher gelegt werden. 24 W Vollrøhre ist was anderes, als 1 kW Transistor... und es sieht auch noch gut aus. Auch ein sehr guter Freund hat eine 6 Kanalanlage zu seinen U2 in Betrieb, mit den gleichen Vollhornsystemen im Kinoraum. Zur Bauer U2 ist Klf ein Muss. Und zur AEG Euro M gibts auch noch eine Euronor Anlage, allerdings is das "Kinomuseum", und bøsartig modifiziert auf moderne Røhren vom damals 17 jæh rigen Schueler... Vielleicht mal mhr am Telefon. Gruesse Stefan
  21. Forumsuche ist gut, thread gabs schon hæufiger. ...Am falschen Ende sparen ? An der Frage nach anderen Bezugsquellen ist doch nix dran. Allerdings muss man meist 5 l abnehmen.. Phillips Kinotone Shell Tellus 337 (Tellus T, wie ein SAE 9) Bauer SAE 30 ohne Zusætze Ernamann u.a. MG 68 (ISO Maschinengetriebeoel) Ernamann 12, nicht ueberarbeitetes Getriebe Graphitoel. Ueberarbeitetes s.o.
  22. stefan2

    Fp23 im Ebay

    Der 400W Halogenkit mit Mini Hauptspiegel und Schnellwechsel bei Lampenausfall, eingebautbim Blendenschutz war original so zur FP30 zu erhalten, und zu hæufig anzutreffen, besonders in FP23 Varianten. Eine Vorlæufervariante gab es bei Bauer B11 und FP 20 in 1960ern. Lichtleis6ung etwa wie 1000 Xenon, allerdings gelbere Lichtfarbe. Das ganze Geræt sieht original aus. Stefann
  23. stefan2

    Murks & Co.

    Zum Tema. Was haltet ihr von der Steuerung der Victoria 5 mit Vektor Automation, so um 2002 ? Grausamer gehts doch kaum, Beispiel: da kommen aus einem SAIA SPS 5 Relaiskontakte gegen 24 V, die NPN Transistoren steuern, offener Kollektor, womit auf einer Adapterkarte Relais gesteuert werden, die einen 9n Schottky TTL aufgebauten BNC -> Dec Dekoder ansteuern, der ueber Relais den CP 650 ansteuert. Sehr sinnvoll und vor allen sieht das so zuverlæssig aus... ... braucht eine Projektorsteuerung wirklichn1 qm Elektromechanik und Elektronik? Stefan
  24. Da hat auch die derzeitige sog. "Finanzkrise" - ein theoretisches Gebilde, das es eigentlich gar nicht gibt- Spekulation ist halt nur heiße Luft ohne Substanz, ihr Gutes: In "Real-Estate" investiert zur Zeit niemand mehr, weil es einfach keine auszuschüttenden Creditlinien mehr gibt. St
  25. Wirklich peinlich, vom Voltmeterumschalter (das Meßgeraet hat doch zwei Skalen) einer Zuendung zu erwarten... Es gibt ein Z Knopf an der Rueckseite. Die Lampe zuendet eigentlich automatisch beim Einschalten der GS Versorgung (Lüfter laeuft, Voltmeter sollte >90V anzeigen) Relais der Zuendung putzen, sulphatieren gern (silberbeschichtete Kontakte). Eventuell auch mal einen professionellen Wartungsdienst kommen lassen, der alles checkt und überholt. Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.