Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Lt. Aussage eines Filmtonlers wird durchaus bei einer ordentlichen Tonmischung versucht, die Verluste durch die Leinwand etwas zu kompensieren. Nicht nur eine Höhenanhebung sondern auch eine Enhancer/Exciter Bearbeitung zur Kompensation der erheblichen Reduktion der Obertöne sollte erfolgen. Nur, so drückte er sich ebenfalls aus, das ist der Wunsch bei einer gescheiten Tonproduktion. Mir scheint das eher selten passiert zu sein. Jens
  2. Sorry, genau verstehe ich das auch nicht, vor allem mit der Tatsache, das man Surround sowieso nicht korrekt delayen kann bei einem Delay und ca. 15-20m Raumlänge. Da muß dann schon ein separates Mehrkanalsystem her, kein Zweikanal mit jeweils Delay auf die 2/3 Sitzposition oder noch Backsurround, das ich dann ganz hinten synchron zur Front oder eben mittig oder wo auch immer einstellen kann. So als Techniker hat man da ganz viel Theorie, die man nicht umsetzen kann, drum halt anhören und das Beste daraus machen. Wenn ich das so verstanden habe, dann gibt s im Setup ja zum einen mal das fest einstellbare Delay für die einzelnen Kanäle und dann im Matrixdekoder zusätzlich ein reines Surrounddelay. So gefunden im AP20 und CP750. Jens
  3. Kann man ja auch machen in diversen digitalen Prozessoren, das analoge Surround unabhängig von den DCI Einstellungen zusätzlich noch zu verzögern. Jens
  4. Dafür kann man mit solchen Optiken den Lichtweg optimal einstellen.Das bildet einfach jeden Fehler ab. Achsenfehler, schiefe Filmbahn oder Optikhalter etc.. Ich hatte ja mal ein 1.5 55mm Fotoobjektiv für eine TK35. Da kam dann der fehler in der Optischen Achse des Lampenhauses zum Bildfenster raus. ging nicht scharfzustellen, entweder links oder rechts scharf. Lampenhaus 7mm horizontal verschoben und es passte. Jens
  5. Tja, Forderungen und Realität. Hab gerade mit einer disponentin eines kleinen Verleihes gesprochen, die mich fragte, ob man grundsätzlich mit einer DCI-Maschine Blurays absielen kann. Kann man, Problem ist eher der Ton sowie die diversen Brennprogramme der Verleiher und der damit verbundenen lesbarkeit der BD's auf den vorhandenen Playern. Tobn dann eben am schlechtesten/besten über Stereodownmix und Nonsnyc, der ja, wie wir alle wissen, oft auf LT/RT und Surround R/L eingestellt wird. Also völliger Mist zur BD-Vorführung. Carsten, wo da ansetzen wenn nicht beim geschulten Vorführer. Ansonsten fällt der weg, Zeitspielliste (Schedule) und dem KAssenpersonal zeigen , wie die Kiste an und aus geht und ein Theaterleiter, der die DCP's aufspielt. Feddich. Forum zu, gibt ja keine Vorführer mehr. Die Fehler/Unzuläönglichkeiten schaffen Arbeitsplätze, darüber sollte/muß man mittlerweile froh sein. Software und alles, was digital machbar ist, funktioniert meist nach "Management by Bananas, Produkt reift beim Kunden". Ist zwar im Einzelfall ärgerlich für den Kunden, in der Masse haben wir alle wieder was zu tun. Jens
  6. Muß der Techniker beim installieren lösen, genauso wie bei DCI auch. wenn man mal davon ausgeht, das man das heute mittels CP65 lösen kann, und da das Surrounddelay hat auf Null stellt, dann bekommt man eben den Lichtton wie man ihn braucht. Um die verheerende Monowiedergabe zu verbessern lötet man dann eben das Academyfilter des CP65 aus oder bietet beide Varianten als VF an. Technisch kein Problem, nur braucht man dafür eben sorgfältiges Personal. Genauso wie bei der Auswahl der korrekten A/SR Entzerrung. Ich erinnere da an Grasgeflüster in A oder so mancher falscher Grundpegeleinstellung bei der Produktion der Tonspuren. Wenn man schon den Aufwand betreibt, dann muß das drin sein. Jedoch gibts wohl oft die Meinung der Produzierenden, das sein nicht so wichtig und man könne das mächtig sparen beim Etat. Ich hatte vorgestern in dem Bereich ein längeres Gespräch mit einem Geräuschemacher, da wird selbst bei uns in D bei einer 800.000 Europroduktion am Tonler gespart wie blöd und man wundert sich dann über den 0815 Ton. Nein, 0,5% Produktionskosten für den Ton sind eindeutig zu viel. Sparen. Also, Rücksturz zu Mono, es stehen noch Schallwände rum. Betreffs Format. Ich bin für die Vollabtastung, Maskierung und Formate sind beim DCI Kino kein Problem. wer da nicht eingewiesen ist oder nur 2 Formate hat, soll beim nächsten Besuch seines Techniker sich das Formaterstellen erklären lassen oder sich die anderen Formate einrichten lassen. Jens
  7. Da dürftest du richtig liegen. Zwischen L und 1 ein Öffner für STOP und dann zwischen 1 und 3,4,5 Schließertaster. Das teil schaltet mit Netzspannung, also vorsicht. Das liegende relais links ist für die Diasteuerung, ebenso der Kippschalter, der bestimmt die Drehrichtung. Dieses kleine Relais mach ab und an Probleme ab einem gewissen Alter, da mucken dann die Öffner und schließen nicht mehr sauber, woraufhin der Dimmer nicht mehr läuft und der bekannte Faustschlag aufs Gehäuse hilft. Die Sicherung sollte eine C Charakteristik haben oder Neozed, ansonsten lupfts ab und an mal den B Automat beim Einschalten des Spartrafos. Der liegt übrigens immer am Netz, wenn man keinen EIN/AUS Schalter davor setzt. Schönes Teil, hab ich erst letzes Jahr als Bühnenlichtdimmer verbaut. Mit 25W Glühbirnen natürlich. Jens
  8. Jensg

    kurze Frage E-15

    Oben drauf, da ich ja mit der Meo4 projizierte. Bei ein B5 hätte ich sicherlich das Tongerät für die Linksmaschine genommen. Da die B5 allerdings wirklich keinen tollen Lichtwirkungsgrad mit den üblichen Xenonlampenhäusern hat, mache ich das nicht. Jens
  9. Jensg

    kurze Frage E-15

    Klar, Roxy ist schon nett, ich hab hier noch zwei umgebaute. Nutze ich z.B. bei Rückpro. Dumm ist dabei nur das nötige Delay von ca. 2,3s. Jens
  10. Jensg

    Spulenarme TK 35 bei Ebay

    Na, ich wollte es dir ja auch nur anbieten. Du mußt ja irgendwie hinten aufwickeln, dazu brauchst du einen Antrieb. Jens
  11. Jensg

    kurze Frage E-15

    Imkantus, bei Acetatfilm stimmt das mit dem Roxytongerät, Polyester nicht mehr. Soweit meine Erfahrung. Jens
  12. Jensg

    Spulenarme TK 35 bei Ebay

    Na, die originale horizontale 1800m Spuleneinrichtung für die E12. Die müßte auch auf die 15 passen. Abwicklung mit Reibungsbremse, Aufwicklung mit Motor. http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.steiner-film.com%2Fhtml-en%2Fsteiner-online-shop%2Fimages%2Fernemann-002.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.steiner-film.com%2Fhtml-en%2Fsteiner-online-shop%2Fproducts%2Fernemann-12p-35-mm-projector.html&h=1395&w=1200&tbnid=w_CeiXtafotZqM%3A&zoom=1&docid=noPXoA_oKthtEM&ei=u4tqU5ELgZXRBfPHgIgJ&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=1607&page=1&start=0&ndsp=36&ved=0CHwQrQMwDA Jens
  13. Jensg

    Spulenarme TK 35 bei Ebay

    Die für Horziontal hab ich noch. Jens
  14. Jensg

    kurze Frage E-15

    Nein, noch nicht. Einige habe ich noch, nur müsssen die Wellen passen. Als Nachwickelrolle jedoch nur zu nutzen bei 100% Rundlauf. Jens
  15. Und istbweit weg. Wenn man ein neues Kino einrichten will, sind da etliche brauchbare Sachen dabei. Jens
  16. Glaube ich kaum, ist eher eine Mentalitätssache. Ist doch alles da, also kein Problem. Und wenn es mal Verzögerungen gibt, auch nicht so tragisch. Im Forum gibts auch Beiträge über tamilischen Film im Kino. Ist/war auch immer komplett anders. Finde ich nicht schlimm, wie heißt es, andere Länder, andere Sitten. Jens
  17. Die Platinenfertigung ist kein Problem, da wirds noch genug unbestückte geben. Mechanik wie der Einbaublock sind wohl Zukaufteile, Software kostet keine Lagerkosten. Hr. Bergbauer wird sich das schon überlegt haben. Jens
  18. Ist meist der Druckstift des Gegenlagers der Schaltrolle, die kleine Madenschraube mit Feingewinde, die seitlich mittels Inbusschraube geklemmt ist. Die Rausdrehen, etwas Fett rein und wieder anziehen, bis sie leicht anliegt, dann einen Hauch wieder aufdrehen. Jens
  19. Zeiss hat ein Marinefernglas, das mit m.W. mechanischen Stabilisatoren arbeitet. Am Glas ist ein Taste dran, drückt man die, wird das Bild stabilisiert. Funktioniert gut das System. Jens
  20. Weil mit Wartungsverträgen Geld zu verdienen ist. und da fast jeder, der eine Kinotonmaschine gekauft hat, egal ob analog oder digital, immer auch einen Wartung- und Garantievertrag mit abgeschlossen hat, wäre man ja dumm, wenn man das Geschäft nicht wieterführen würde. Jens
  21. Guck mal nach den Netzteilen. Ein DTS Gerät hab ich auch noch da. Im Forum gibts da einiges dazu. Jens
  22. Rinser hat wohl auch einen geschlachtet. Jens
  23. Na ja, ich hab die letzten % aus dem Optikfaktor herausgekitzelt und glücklicherweise lag da noch ein Kramerscaler rum, mit dem hab ich dann für das Laptopbild dasselbige einen Hauch kleiner skaliert und alles wunderbar. Mit einem so schönen Schwarzwert kann man halt wunderbar maskieren auch ohne Kaschierung. Und schon wars kein Problem mehr. Jens
  24. Geht da der Permanentmagnet vom Zählwerk noch oder ist der auch praktisch entmagnetisiert? Meiner stoppt deswegen nicht mehr am Stoppunkt, wenn ich das auf die Schnelle richtig analysiert habe. Jens
  25. Der Ernemannlaser produziert je nach Qualität der Laserdiode und der Sauberkeit des optischen Systems eine zum Teil verheerende Spaltausleuchtung. Durch Interferenz an Schmutz etc. ist der Lichtspalt kein gelichmäßiger Strich, sondern ein Nebeneinander von 100% Helligkeit und Dunkelheit. Sehr schön zu sehen, wenn man den Laser ausbaut und in ca. 1m auf eine weiße Wand oder ein Stück Papier abbildet. Hat man da ein schönes Strichmuster, dann hilft der Umbau auf 3W LED. LED's haben kein Licht, das phasengleich ist und daher zu Interferenzen durch Beugung an Dreck etc. führt. Da die Optik des Lasers gut ist, lohnt der Umbau Ist auch nicht schwer, die LED passt in die Aludose des eigentlichen Lasers gut rein. Laserbilder gibts in der alten Gallery oder per Suche im Forum. Der Grund für die Zischelei ist der Klirrfaktor, der sich durch die ungleichmäßige Spaltausleuchtung ergibt. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.