Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.417 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Den Eingang kann man m.W. mittels Umstecken des Empfindlichkeitssteckes auf der CAT 242 unempfindlicher machen. Möglich ist 100mV und 1V. Guck mal nach, auf was der steht. Jens
-
Digitalisierung eines Unikinos - Erfahrungen gesucht
Jensg antwortete auf skyluke's Thema in Digitale Projektion
Aktuell günstiger ist der 510er, der dürfte reichen. Und es ist kein Problem, über einen analogen 6 Kanaleingang einen AV-Receiver oder anderes Steuergerät zu nutzen. Man kann sogar mittels einfachem Mischer oder Widerständen eine Stereospur aus L,R;C zusammenmischen und über einen Prologicdekoder in 3Stereomodus laufen lassen. Geht alles. Als DA Wandler einen Doremi AUD D2A oder mittels SPDIF.Ausgang 2 oder 3 Stereo DA Wandler nutzen und die Signale dann zusammenmischen. Varianten gibts viele. Sinnvoll ist in diesem Fall das man für die Frontlautsprecher das Equalizing mittels digitaler Frequenzweiche etc. erledigt (Oder Digitalmischpult mit entsprechendem Setup), weil alle mir bekannten AV-receiver mit analogeingang keine Klangregelung machen. Das geht nur auf der digitalen Schiene, und da gibt es nur wenige Geräte (ich kenne eines ) das das AES/EBU-Signal in HDMI wandelt und damit dem AV-receiver einen BD-Player etc. vorgaukelt. Nur kostet das Teil mehr als 1400 Euro. Dafür bekommt man andere Lösungen mittlerweile. Jens -
Nein dazu brauchst du eine SPL, Black nehmen, 2 Cues setzen mit Abstand 10min und als SPL abspeichern. Die 1.20 hat ein Offset. Wenn du einen Film erts ab der 10min spielen willst in der 1.10 Version, dann in die SPL gehen, Film antippen und mit Intermission Setup die Startzeit festlegen. Gemein daran ist nur, das du die Zeit ab Beginn der SPL nehmen mußt. Also einfacher, für den Film eine eigene SPL erstellen mit Formatcue und dann eben die Zeit eingeben. Das ist der Umweg bis zur aktuellen Softwareversion, die den Offsetknopf hat. Jens
-
Da anscheinend die meisten Lampenhäuser als Kolbenkühlung eine so lala von alleine strömende Sockelkühlung haben (Kinoton hat noch eine gescheite Mantelstromkühlung), rate ich auch von einer Überschreitung der Lebensdauer um mehr als 25% auf jeden Fall ab. Garantie gibts dann keine mehr und die Speiegelsätze sind echt teuer und ob da ein Satz auf Lager liegt, das wage ich zu bezweifeln. Wäre mal eine interessante Galerie, die Kolbenkühlung der verschiedenen Projektorenhersteller. Jens
-
digitaler 2.0 Lt/Rt-Ton Matrixdekodierung im Tonprozessor?
Jensg antwortete auf tomas katz's Thema in Digitale Projektion
Ist ein Weg, der andere, auch mit Kabellöten verbunden, einen kleinen SPDIF auf Analogkonverter und dann über die Nonsynceingänge gehen. Im 25pol Sub-D ist es Pin 1 LT/RT und Pin 7 GND. Pin 2 ist CE und LFE. Also einfach ein Stereocinchkabel nehmen, eine Seite Stecker ab, anlöten und es funktioniert. Jens -
Gibts auch billiger bei Reichelt von Delock, die Teile auf Klemme.. Aber gut, wenns analog ist. Dann stellt sich nnur noch die Frage der Einstellbarkeit im Betrieb. Ist es da ein Dolbyclon oder besser. Jens
-
Ich hab auchn noch keine analogen Ausgänge für die Endstufen gefunden, so auf die Schnelle. Nur die wohl AES-EBU auf den Sub-D. Jens
-
Ist mir dennoch zu unflexibel. Ich muß mit dem Prozessor komplett bei QSC bleiben. Sicherlich, die Audiokette bis in die Endstufen digital zu belassen ist nur konsequent und bei Neueinrichtung eines Kinos lege ich mir dann halt je ein Ersatzgerät auf Lager (Prozessor und Endstufe). Mich stört dabei eben nur die sehr beschränkte Anbindung externer Zuspieler, vor allem unter der Berücksichtigung, das vermutlich die Verleiher keine Archiv-DCP's haben werden und statt dessen auf die BD verweisen, die ich dann im Normalfall als Downmix über die Nonsync einspeisen muß, weil der SPDIF meist nur AC3 kann. Das Thema haben wir schon beim CP750 durch. Interssant wäre noch die Delayzeiten des Nonsync sowie die Bedienbarkeit beim Einstellen. Kann der QSC auch klangtechnisch justiertz werden wenn Filmton läuft oder hat man sich da auch für die Dolbyvariante mit Stumm oder Rauschen entschieden? Ich mag jetzt nicht das ganze Handbuch lesen. Jens
-
Der Projektor steht im LKW, allerdings hinten offen. Lärm ist kein Problem, steht genug "Holz" da, Center ist geflogen, und Endstufenleistung samt Schalldruck ist bei Vollhorn kein Problem. Bei der Aufstellung stellt sich immer die Frage, ob die Sonne hinter dir steht oder man in die Sonne schaut. Wir haben uns für "Hinter Dir" entschieden, weil dann das Auge eher die Leinwandhelligkeit als die Sonne adaptiert und etwas empfindlicher ist. Und die Leinwand möglichst hoch gehängt, damit das Dach auch schattiert. Der vordere Dachvorhang kann noch 1m tiefer hängen, dann kommt man auch noch drunter durch und die Leiwnad wird unten auch noch dunkler. Jetzt mal morgen gucken, was man ohne Dach um 20.30 Uhr sieht, sofern das Wetter mitmacht. Jens
-
Eher an dem Alter der Leinwand. Deine wird zu neu sein und weiß aussehen, wenn die Sonne darauf scheint. Meine sieht einfach vergilbt aus. Und, wie du auf dem letzten Bild Seite 2 sehen kannst, glänzt sie bei Aufpro im Grunde fürchterlich. Hast du ielleicht noch eine alte Perllux oder so herumliegen, möglichst vergilbt. Kontrast und Helligkeit sowie Gamma sollten sich auch beim Christie einstellen lassen. Man braucht ja Gamma 2.2 für Bluray und 2.6 für DCI. Ebenso Farbraum usw. Mußt mal das Menü suchen, indem das einstellbar ist. Ich bin da recht unbelesen, da ich keine Christie warte und installiere. Jens
-
Ist es auch gewesen. Hängt jedoch nur an der uralten Folie, die sieht echt tabakgelb aus, wenn sie neben einer mattweißen liegt. Vorteil ist halt, das das Umgebungslicht erheblich in der Farbtemperatur ist gelbliche geht und man wohl daher bei der Projektion mehr sieht. Mit einer vergilbten mattweißen wird das jedoch nichts werden. Jens
-
Hobbykinos, das hält Jahre, bei dem geringen Durchsatz. Da geht wahrscheinlich vorher der Verklebung auf. Jens
-
18.45 Uhr , gelbe Harkness wohl Gain1.80 (mind. 25 jahre alt, aus Kino, eigentlich zum wegschmeißen), Tunnel 6m tief, 11m breit, Größe 7,10 x 3.55, Sony R320 mit Kontrast 100%, Helligkeit 80%, Gamma 2.6 Jens
-
Henning, was soll das denn, so einen Kiste. Kein HDMI, dafür eine Menge 15pol Sub-D Löterei, die auch nur mit digitalen Amps funktioniert. Wo hat es denn so ein Teil? Jens
-
Merci, und schon wieder etwas schlauer. Jens
-
Warzenmittel enthält auch einen Kleber als Schutz. Dürfte mit Filmkitt ziemlich indentisch sein. versuch macht klug, gibts heute auch noch, das Zeugs, unter dem Namen Clabin. Jens
-
Roll out der Blu-Ray-Discs in 4K: Ende 2015?
Jensg antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
Könnte sie, m.W. passen 50GB drauf und das reicht bei entsprechender Komprimierung. Jens -
Diese Raketenidee hatte man in der 60er Jahren, damals mit Mond als Mülldeponie. Klar fällt nie eine runter oder fliegt beim Start in die Luft. Oder so..... Jens
-
Garantiefall, mußt mal meckern. Oder hast eine sehr billigen Hersteller erwischt. Jens
-
Große Schüssel und eine wirklich solide Befestigung sowie sauberes Ausrichten. Dann klappt das auch. Man nimmt fürs fernsehen halt kleinere Schüsseln und akzeptiert dann halt ab und an Störungen oder Ausfall. Jens
-
Bei Aufpro siehst du fast gar nichts bei Tageslicht. Die Streuung ist besser, Kontrast ist ahnbar. Das geht gar nicht ohne erheblichen Verdunkelungsaufwand, wie die Ergebnisse zeigen. Jens
-
Carsten, Rückpro geht bei Tag besser als Aufpro. Gain ist nach vorne 1,25, nach hinten 0,14. Problem ist nur der enge Blickwinkel und das du von oben nach unten projizieren mußt. Deshalb hab ich ja auch die Bilder eingestellt. Anbei nun das Ergebnis von heute abend. Es hat sich herausgestellt, das die über 20 Jahre alte vergilbte Harkness 180 (vermutlich) das brauchbarste Bild liefert. Tagsüber ist sie fast Teergelb und reflektiert optisch weniger als die mattweiße, die rechts daneben hängt. Jedoch beim Projezieren glänzt sie fast wie eine Schweineschwarte und ist wirklich erheblich heller. Damit werde ich das am Donnerstag in einem mindesten 8m langen Tunnel in ca 8m höhe vom Boden weg versuchen. Jens
-
Langer Tunnel und alles schwarz, das muß ich versuchen. Testbilder diverser Versuche gibt heute Nacht. Jens
-
Gerne, bei mir stehen noch 2 Lorenz-Röhrenverstärker, die warten auf so einen Umbau. Und ich kann dir ein Kino nennen, da stehen (außer Betrieb) noch die original Philips-Hörner samt Schallwand hinter der Leinwand. in 3facher Ausführung. Es gibt also noch Möglichkeiten, ein Originalton der 50er Jahre zu machen. Klangfilmschrank samt kleinem Euronor-System könnte ich auch noch bieten. Jens
-
Ja, habs Open Air gemacht. War nett, wie jedes Jahr. Die Preise sind so die, die ich so mitbekommt, allerdings hab ich selber konkret noch keine angefragt. Ist wohl wie üblich eine Sache der guten Bekanntschaft. Morgen mache ich meinen Versuche, hast du ein Bild deiner 'Versuche'? Jens
