Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    kurze Frage E-15

    Gabs auch in Stahl, und Kabelbinder sind auch einwandfrei. Jens
  2. Jensg

    kurze Frage E-15

    Kufendruck ist relativ enfach. So gering wie möglich, so viel wie nötig. Also lose drehen, bis das Bild wackelt, dann wieder so fest, bis es steht. So, jetzt gibts leichte toleranzen in den Gleiteigenschaften des Filmmaterials, also ab und an etwas fester beim zittern oder etwas lockerer, wenns laut wird. Eine gute Universaleinstellung gibts da im Grunde nicht, im 'normalen' Kino ist man meist etwas fester als nötig gefahren. Jens
  3. Da muß ich gucken in den alten FP20, wenn ich da mal wieder vorbeikomme. Mehr Aufwand ist das eigentlich nicht, man kann weiches Grundmaterial nehmen und eine fertige Kugel für weinige Pfennige in die Bohrung einpressen oder einkleben. Als reines Drehteil ist es fummelig und man muß es härten. Jens
  4. Jensg

    kurze Frage E-15

    16mm Vorsatz für E12 müßte ich noch haben, sollte auch an die E15 passen. Jens
  5. Jensg

    kurze Frage E-15

    Bei der E12 schaut man durch das Loch auf den Ölablaßschlauch. Hälfte Stand im Loch passt da schon. Jens
  6. Jensg

    kurze Frage E-15

    Ölstand nach Bohrung auf dem Rückdeckel, so ist das bei der 12, wird bei der 15 nicht anders sein. Da sollten sogar Striche für den Ölstand bei diversen Neigungswinkeln drauf sein. Und das die Flügelblende schelift, wenn sie so heiß wird, das das Öl verdampft, das ist eher normal bei dem dann auftretenden Verzug. Jens
  7. Da müßtest du schon genauer werden, was da rein muß. Mal ein Bild vom Lampenhaus mit Fassung etc. Jens
  8. Anders macht das auch kaum Sinn für eine neue Kinoton. Jens
  9. Na ja, keine Ironie. Ging mir halt damals so, in Bonn in der Brotfabrik. Jetzt nicht mehr. IMAX 3D habe ich noch nicht gesehen um das zu vergleichen. Einfach mal versuchen, man lernt daraus. Jens
  10. Wenn das 35mm 3D Kino mit linearen Filter gearbeitet hat, dann laß es lieber. Da mußte ich quasi mit Stock im Rücken gerade sitzen, beim Lümmeln im Sessel gabs nach ca. 10min erheblich Kopfschmerzen. Und ich glaube kaum, das die Folien gespannt sein müssen. keine billige 3D Brille hat gescheit glatte Folien. Jens
  11. Jensg

    portable bauen

    Da wird die E15 mit gescheiter Schlaufe wesentlich leiser sein. Jens
  12. Sony auch immer zuerst Projektor, dann Server. Andernfalls keine Verbindung zum IMB. Da der Projektor schneller bootet als der Server, kann man die zusammen einschalten. Gilt für 320 und 515. Jens
  13. Jensg

    portable bauen

    Ingo, ich habe dafür Becher gedreht, in dem die LED am Boden festgeschraubt war. So kann man Kühlung und Fokussierung mit einem Aufwand erledigen. Würde ein wenig dauern, da ich gerade etwas arg eingespannt bin. Grüße Jens
  14. Filme ohne KDM laufen halt auch auf "Nicht DCI-konformen Anlagen". Diese findet man noch in Arthouse und kommunalen Kinos, Ropa-Server und die EDZ (European Doku-Zone)-Server. Das waren/sind digitale Lösungen auf Basis von Präsentationsprojektoren. Meist 4:3 mit 1024x768 Auflösung. Jens
  15. Jensg

    altern Xenonkolben

    500W oder 450W werden schon noch hergestellt. In diversen medizinischen Geräten sind m.W. welche verbaut. Jens
  16. Ist eigentlich immer so. Alles andere ermöglicht keine Kontrolle. Deshalb befindet sich meist ein roter Kreis im Schauglas, der das min-max Füllvolumen angibt. Jens
  17. Stimme ich dir zu, nur finde ich ab und an die Antworten einiger Mod's auf Angebote/Gesuche direkt als Beitrag im Angebot nicht passend. Henri hat ja genau aus diesem Grund, um Diskussionen zu unterbinden, diese Funktion gesperrt. Jens
  18. Jensg

    portable bauen

    Was möchtest du damit erreichen? Rotes Licht?. Zur Erläuterung, Rotes Licht einer LED oder Laser wird verwendet, weil es keinen Infrarotanteil hat und die Komplementärfarbe zu Cyan ist. Cyan ist also praktisch ein 100% Filter für rotes Led-Licht. Einfach rote Farbe auf dei weiße birne funktioniert nicht. Wenn, dann ein IR-Sperrfilter. Hatte ich lange so gemacht, gibt nur eben wenig Pegel. dabei funktioniert die Zelle als Filter, denn sie ist meist im InfrarotBereich am empfindlichsten. Man hat nämlich bei weißem Licht nicht hauptsächlich das sichtbare Licht genutzt, sondern den Infrarotanteil. Den besten Pegel erzielst du mit roter Led und einer Zelle mit mehr Empfindlichkeit im sichtbaren Bereich. KOM 2125 ist da eine gute Wahl. Jens
  19. Jensg

    portable bauen

    Vermutlich, weil es Ladenhüter sind. Preistendenz fallend. Abverkauf Jens
  20. Jensg

    portable bauen

    3W Luxeon hab ich noch ein paar. Die sind lt. Datenblatt auch heller als die 5W. Jens
  21. Jepp, das mit den UHP-Lampen ist bekannt, wird jedoch nichtbreit getreten. Lebensdauer heitß ja auch nur, das nach 3000h noch 50% der Lampen funktionieren soweit mir bekannt. Sagt nichts über Helligkeit und Farbwiedergabe aus. Jens
  22. Jensg

    DVD BluRay Setup

    Kombination AP20-Blurayplayer über HDMI ist im Grunde genial, da der AP20 sich beim Bluerayplayer als HDCP-Endgrät mit 1020x1080 und 5.1 oder 7.1 Ton anmeldet, so schein es mir. Was danach kommt, könnte HDCP-frei sein, habe ich aber noch nicht geprüft. Öfters aber die Probleme gehabt, das die DVI-Schnittstelle im Projektor sich nicht korrekt verhalten hat, das kann an den verschiedenen Bootzeiten der Geräte liegen. Beim Sony SRX-R 320 klappt das auch nur, wenn man das Kabel nach komplettem Bootvorgang Ap20 und Projektor einsteckt, ansonsten kommt nix. Desweiteren ist HDMi eine knifflige Schnittstelle bei längeren Kabel und Kabelquälitäten. Kann gut sein, das ein 1m Kabel nicht geht, ein 5m Kabel wiederum einwandfrei funktioniert. Ich habe mal im Netz eine Beitrag gefunden, bei dem ein HDMI-Kabel einer bestimmten Qualität und Länge bei einer wichtigen Übertragungsfrequenz eine Dämpfung von 60dB hatte, ein schmalbandiges Notchfilter, das leider mitten im Nutzbereich liegt. Letztens bei uns im Kino zwei 1m Kabel, die sich nicht vertragen haben. Eines vom Player zum Ligawoswitch, dann ein 2. 1m zum AV-Receiver. Aussetzter in Ton und Bild. Kabel untereinander getauscht, Funktion einwandfrei. Oder 5m HDMi kein Signal, 10m HDMI einwandfreies Signal. Das Ganze ist Heimtechnik, gedacht vom BD-Player zum Fernseher oder AV-Receiver. Und da man keine Meßgeräte hat, die bezahlbar sind, hilft dann nur einige Kabelkombinationen auszuprobieren und diese dann zu nehmen. Und es spielt oft nur eine untergeordnete Rolle, wie teuer die Kabel waren. Bei großen Längen so 15m kann es sein, das der Laptopausgang funktioniert, der Playerausgang nicht. Hat man nur kurz ein Bild, dann dunkel, dann hat man 'nur' ein HDCP-Problem, das auch nicht einfach zu lösen ist. Da hilft nur: Versuch macht klu(ch)g. Jens
  23. Kinoton installiert noch, ich habe gerade eine Mail eines Bekannten bekommen, der von mir bis dato mit Beamertechnik versorgt wurde. Jens
  24. Ja, das wird noch eine Weile so gehen. Abscheinend sind im Grunde nur die alten Eigentümer weg aus dem Geschäft, die uns bekannten Verkäufer haben jetzt die Geschäftsführung der neuen Gesellschaft. Und die werden sicherlich eine Zeitlang noch die Lagerteile verwerten. Insolvenz heißt ja nicht sofortiger Konkurs mit Wegschmeißen aller Teile. Bei den Bauerteilen ging das ja auch noch ein paar Jahre, mit den 35mm Teilen wird es ebenso sein. Solange es weltweit da noch Bedarf gibt, und das wird noch 2-3 Jahre so sein, gibt es auch Teile. Für die Beschäftigten und die Technischen Büros der regionalen Techniker siehts schlechter aus. Da wird man kaum noch die alten Mechaniker weiterbeschäftigen. Jens
  25. Gute Frage. Rechte gehen auch oft an die Produzenten zurück. Nur scheren die sich kaum um eine Kopie. Vor ein paar Jahren hatte ich mal eine Anfrage nach einem 60er Jahre Film. Der Produzent als Rechteinhaber verlangte schlappe 3.000€ ohne Kopie oder den Hinweis, ob und wo es noch eine gibt. Stellt sich doch da so manche Frage..... Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.