Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Ich habe beide BD's der Fernsehproduktion, die in 16:9 aufgenommen wurden. Der Kinofilm ist eine Zusammenstellung beider Staffeln. Ich nutze sie als Auswahlhilfe für Urlaube in Deutschland, ist manchmal beeindruckend, manchmal etwas belanglos. BD erste Staffel ist günstig, seltsamerweise die 2. Staffel fast doppel so teuer. Jens
  2. Jensg

    35mm-Vorführtermine

    Meines Wissens gab es mal kurz die Mode 1.66 als Breitwand zu bezeichnen und 1.85 als Scope. Jens
  3. Setzt aber voraus, das du den Beamer auf volle Auflösung des Panels setzten kannst, damit du dann mit dem 1.33 Ana das Bild korrekt entzerren kannst. Kostete von Schneider damals mit Halter knapp 3.800 €. Grüße Jens
  4. Stefan, es gibt die 515er erst kurz als Präsentationsprojektor T615, vermutlich war die Beschränkung auf HDMI Eingang einer der wesentlichen Gründe für den Einsatz anderer Modelle mit VGA, HDSDI etc. Eingänge. Kannst ja mal genaueres über die installierten Typen und die Gründe schreiben. Und noch etwas zum Kontrast des 515er. Diser erlaubt problemlos zu helle Bilder sie sehen immer noch 1A aus. Das grundsätzliche problem, die zu hellen 2D Bilder auf Silberleinwänden noch gut aussehen zu lassen, läßt sich damit lösen. Ob 2k oder 4k ist oft zweitrangig, spätestens dann, wenn man ohne Anstrengung die Löcher in der Leinwand sehen kann. Und , obwohl ich die 515er installiere, würde ich als Plexbetreiber mit dem Wunsch 2D und 3D im Mischbetrieb ohne Aufwand auch die Einoptiklösung der DLP's vorziehen, da würde ich meinen Anspruch auf Bildqualität dem Handling opfern. Als 35mm Techniker mit über 20 Jahren Erfahrung im Betrieb von Xenonlampen würde ich Kinoton nehmen, die haben eine gescheite Mantelstromkühlung. Als Lichtsteuerfan Doemiserver. Und im persönlich betreuten Kino wieder die Sonys, weil sie das beste Bild liefern, schnell ingesten und einfach zu bedienen sind. Jetzt sollte man jedoch in diesem beitrag wieder auf das ursprünglich Thema zurückkommen, damit nicht wieder einer der Beiträge in etwas komplett anderes abdriftet. Jens
  5. Ergänzung noch zur Summenerzeugung aus L/R. Gibt dann eventuell zu hohen Pegel, der zu Verzerrungen führt. Deshalb unter Audi mal gucken, was angezeigt wird und im Zweifelsfall mittels z.B. XMedia Recode Pegel herabsetzen. Jens
  6. WD 40, Feinmechanikeröl, gutes, kaum riechendes Nähmaschinenöl etc., etwas anwärmen mit den Lötkolben oder Fön, dann wird das Fett wieder weich, das Öl kriecht hinein und sie laufen wieder. Zerlegen ist keine gute Wahl, davon bekommt man die Achsen auch nicht wieder leicht gängig. Jens
  7. Da sind die 12/2 der gleichen Serie besser, klingen harmonischer. Bei hohen Pegeln scheppert der Blechdeckel hinten, das wirst du aber bei dir nicht haben. Kann ich dir besorgen, direkt von Monacor schicken lassen. Ist Chinaware, Gehäuse bricht gerne mal bei robusterem Einsatz, der Bass ist in Ordnung, der Hochtöner etwas spritzig, die Frequenzweiche passt. Nehme ich so, weil annähernd wetterfest, für Open Air Kino. Jens
  8. Meistens Stahluntergestell mit Holzauflage, wer's gerne zimmert eben nur aus Holz, hat aber den Nachteil, das es arbeitet und irgendwann das Knarzen anfängt. Ist leichter und günstiger als reiner Betonguß. Soweit mein Kenntnisstand. Jens
  9. Nadelfilz ist zwar robust, nur nicht schön und hält den Dreck auch ganz gut. Klar, denn kann man im Grunde mit einem Hochdruckreiniger säubern, nur zieht das eine Renovierung der Wände nach sich. Schalldämmung dürfte je nach Dicke nicht schlecht sein. Jens
  10. Und Silberleinwand mit Gain von fast 3 oder sogar mehr. Das ging in den langen Schlauchkinos wohl ganz gut. Jens
  11. Frage dazu gabs schonmal vor vielen Jahren. Rechtlich mußt du das Werbematerial wohl vernichten, real werde die Dinger in Kinos einfach verkauft oder weggeschmissen. Über ebay o.ä. würde ich das nicht tun. Jens
  12. Nein, es gibt ja auch niemanden, der wegen einer Kartellbildung gegen die Verleihe vorgeht. Anders bei Bier oder Zement. Das ist einfach so eine Art Naturgesetz, da wird nicht dran gerüttelt. Jens
  13. Hm, gestaltet sich schwierig, die 35mm Trailer wollen einfach nicht durch die DSL Leitung passen. Muß an der Schlitzgröße liegen. Hab ich das richtig verstanden? :idea: Jens
  14. Och, die kosten heute ja so um die schlappen 250 Mio US$, das bei einer Rediteerwartung von 15% Minimum und sicher, na, das reduziert etwas die Auswahl an Finanziers und Regisseuren. Cameron und Co. schaffen das so alle 10 Jahre. Meine Meinung dazu. Jens
  15. Wenn du dann eine 35mm Maschine haben willst, dann wirst du wahrscheinlich nicht um min. ca. 500€ bei Privattransport herumkommen. Sofern du dir nicht genug Personal mitbringst. Jens
  16. Hab noch eine komplette MEO5. Mußt du nur abholen. Einige BaAuerköpfe sind auch noch da. Einiges ist schon verschrottet worden. Jens
  17. Leider kommt es auch vor, das man die Madenschraube, die seitlich diese Schraube klemm, so fest angezogen hat, das das Gewinde der Einstellschraube im Eimer ist. Dann bekommst du die nicht mehr gedreht. Da brauchst du ein anderes Gegenlager, bei dem das noch läuft. Versuchs erstmal mit Heißmachen, dann melde dich wieder. Jens
  18. Magnet sammelt Abrieb, das ist üblich in geschlossenen Systemen. Auch im Auto. Die Schaltrolle sollte ien kleiens Spiel zum Projektor hin haben, genauer gesagt, mittig zu den Perfolöchern stehen. Also sich am Filmkanal orientieren. Spiel sollte in kalten Zustand keines da sein, das kommt schon, wenn die Kiste warm wird. Nur klemmen darf es nicht. Daher die einstellerei nur im kalten Zustand vornehmen. (Alu dehnt sich viel stärker aus als Stahl). gegen die verharzte festsitzende Rolle hilft warmmachen mit Heißluftfön, kleinem Gasbrenner etc. Das weicht die Verharzung auf und dann geht es ab, das Teil. Jens
  19. Dann hast du das Seitenspiel nicht nachgestellt. Die Schraube dazu sitzt in den Aludeckel, in dem die Schaltwelle gelagert ist. Schlitzschraube mit Feingewinde. Wenn die klemmt, dann ist die Inbusschraube noch zugedreht (von unten). Schau mal genau nach. Seite 52 in dem Manual, Nummer 10 ist die Schraube, die seitlich das Spiel begrenzt. Jens
  20. Merci vielmals, da sind wir einer Meinung. Das größte Problem aller handelsüblichen Kinosysteme ist die Beschränkung auf möglichst geringe Tiefe. Im Grunde völliger Blödsinn, denn die erste Sitzreihe in so manchen Plexen ist eher dazu geeignet, sein Eintrittsgeld wieder zu fordern als sich den Film anzuschauen. Und sobald man ca. 1m Platz hinter der Leinwand hat (gegenüber 65cm), kann man gescheite Mittelon und Hochtonhornsysteme einbauen, die gehen dann ab 200-250Hz los, man kann dann genug 15" nehmen um darunter mit der Dynamik der Hörner mitzukommen und dann passt das auch. Auch ein Doppel 15" Hornsystem bis ca. 40Hz läßt sich bei 1m Tiefe unterbringen, Infrasubs wird schwierig aus diversen Gründen. Da sind mir dann aus eigener Erfahrung viele 18" lieber. Nur scheinen viele Anbieter sich ereher in der geingen Tiefe zu messen denn an Dynamik. Das gibt dann breite Schallwände in oft fragwürdig versteiften Gehäusen. Alcons mit knapp 40cm Tiefe ist zwar nett, nur nötig? Jens
  21. Buchse ist es nicht, denn beide Wellen, also die Kreuzwelle und die Schaltwelle stoßen in der Buchse aneinander. Das Spiel kommt vom Gegenlager. Wenn man die Schaltrolle nicht mehr weit genug vom Kreuzgehäuse weg montieren kann (Schraube auf der Welle lösen), dann muß man die Axialdruckschraube im Kreuz ein wenig nachstellen. Das gleiche Prinzip wie im Gegenlager. Die Schraube liegt unter dem Schwungrad. Mal da gucken: http://gallery.filmv...Name=KreuzFp20. Die Einstellschraube befindet sich im Deckel, gesichert mit einer M6 Mutter und drückt auf die Kugel, die sich in dem weißen Kunststoffbecher befindet. Jens
  22. Wäre, Cosmin, DCI hat 16 Kanäle, man hatte bei der Spezifizierung schon die Kanäle halbrechts und halblinks definiert und zugeteilt. Nur mischt das kaum einer, das ist halt Realität. Jens
  23. Buchse ist es nur im Extremfall. Sofern der Bildstand noch stimmt, Buchse ausbauen, Miniinbusmadenschrauben des Deckels lösen und den Deckel ein bißchen wieter reindrehen. Oft ist da von KT zu viel Spiel drin, man wollte ja Buchsen verkaufen. Gibts auch noch, mittlerweile wohl um die 300€/Stück. Jens
  24. Im Gegenlager ('Aludose', die zu dir hin zeigt, wenn du auf die Schaltwelle guckst) ist eine kleine Madenschraube, siehst du von der Seite. Diese ist im Gegenlager mit einer Inbusschraube geklemmt. Erst diese lösen, dann die Madenschraube herausdrehen, Fett rein (Auf die Lauffläche, siehst du) und wieder reindrehen, bis es schwer geht. Dann einen Hauch wieder raus und sichern mit der Inbusschraube. Jens
  25. Ja, mach mal. Bei uns setzt man auf die Einstellung des Klangs über die EQ's der Prozessoren. Guten Sound erkennt man an min. drei Dingen. 1. er wird nie penetrant laut und 2. die einzelen Position der Chassis läßt sich nicht genau orten (der Kanal schon) und 3. er überzeugt. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.