Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Und bei PA Frontsystemen reichen auch die 150W Ausgangsleistung aus, ein kleiner Lüfter schadet hingegen nicht, Hifigeräte sind nicht für Dauerlärmeinsatz konstruiert. Die Yamahas, sosehr ich die auch schätze, haben einen kleinen, lästigen Schönheitsfehler, sie schalten sich sofort ab, wenns mal klippt. Jens
  2. Für einen solchen Saal, wunderbar (hab ich auch noch da) 3x Limmerhorn Doppel 10"1,4" Doppel 15" und mindestens 4x18". Kleiner halt mir 3x TMS4, die 18" der TMS4 gegen 15" ersetzen, das klingt besser. Ebenso 4 x 18" Subs oder 2 x Doppel 18". Breite muß nicht unbeding 17m sein, Raumtiefe hat man ja und Höhe dann meist auch, ansonsten eben mehr Subs rein. Oder 21" Subwwofer bauen, meine nächste Installation wird so etwas haben, wenn es bezahlt wird. Als Surrounds eben reichlich 12/2, wenn die Wand es her gibt, ansonsten verwende ich SAT 82. Die Hornsysteme führe ich gerne mal vor bei ehrlichem Interesse, werde 3 Wege aktiv angefahren, die Subs extra, ich verwende dazu je eine 4 Kanalendstufe pro Kanal. Jens
  3. Na ja, nimm doch einen der Rahmen von Celexon, die sind einfach zusammenzubauen, etwas größer, mit der Druckknopfleinwand als Rückpro und laß dir von Gerriets oder Westhold eine mit Ösen alle 15cm anfertigen, die du dann in den Rahmen einspannen kannst. Die Druckknopfversion ist völlig in Ordnung, wenn man sie geschultem Personal gibt. Der rest verhunzt dir eh die Folien. Die von hinten grauen (Lichtdicht) werden zu mindestens meist noch richtig (Sichtseite innen) zusammengelegt, die ganz weißen oft falsch herum, weil man ja auf die glänzenden Seite projizieren muß. Das meinen viele und verdrecken dir dann deine Projektionsfläche. Jens
  4. Jensg

    Projektion

    Das obere Bild ist ein Quecksilberdampfgleichrichter einer Kohlebogenlampe, die andere Version zu Erzeugung einer Gleichspannung. Die erste war ein Wechselstrommotor-Gleichstromgeneratorgleichrichter. MAnchmal auch ein Gleichstrommotor. Nannte man oft Umformer. Jens
  5. Reichen dir maximal 11m Abstand? Die Kiste hat keine Wechseloptik. Leinwand gibts auch von Celexon (Beamershop 24), scheint ein Stumpf-Arena Nachbau, Gerriets dürfte auch Stumpfl/Arena sein. Mixer würde ich als aktiver Mixer nehmen, Klasse D Endstufen mag ich pers. nicht, Aktivmixer hat den Vorteil, das man diverse andere Boxen anschließen kann, LS-Stative aus Stahl oder Alu nur K&M (König und Meyer), die Lowcostware aus China ist eher als Bruchware zu deuten, den 30kg zentrisch ist bei den üblichen Boxen Illusion, ich kenne keine billige Plastikbox, die das erfüllt, alle hängen sie nach vorne. Behringer Powermischer kostet 389, die Plastikbox passiv a'129, macht 650€, für den Rest bekommst du noch gescheite Stative und Speakonkabel. Jens
  6. Ist kein Freizeitjob, Angestelltenverhältnis, da gelten einfach Gesetze. Hast du dir das Obige durchgelesen? Darf ich daran zweifeln, Dich ernst zu nehmen? Jens
  7. Hm, im Grund müßtest du ihn darauf ansprechen, ändert sich nichts, dann käme die anonyme Anzeige. Das würde eine Menge Staub aufwirbeln. Jens
  8. Tja, da hilft nur, die Werbepauschale von der TB/Rechnung abzuziehen. Ich nehme mal an, die steht da noch drauf. Jens
  9. Jensg

    Mal was Lustiges....

    Stimmt schon, hab ich letztes erst gesehen. Ist ja schick, das breite Bild. Hast du noch nie vorher CS mit Balken gesehen? Ist noch schicker....... Jens
  10. Jensg

    Projektion

    Man hat dabei immer die Leinwände unten nach vorne geneigt, m.W. 50% der Neigung damit ausgeglichen. Rest erledigten Optik und eventuell eine geneigt Filmbahn, war ja auch zu Einobjektivzeiten kein Problem, das scharf zu bekommen. Das Trapez wurde wegkaschiert. Mit einer FP geht das heute im Prinzip auch noch, es funktioniert dann halt nur eine Brennweite/Format. Außer MEO4/5 ist mir kein Projektor mit um die Bildachse einstellbarer Filmbahn untergekommen. Man kann daher mit den Meos fast jede Schrägprojektion und Seitenprojektion für alle Formate scharf bekommen. Aber das ist ja Geschichte. Jens
  11. Ist so. Unter Linux geht es, nur nicht mit NTFS o.ä.. Kunde hats mit einen Raid versucht, kommt auf ca. 2GB/min. Unter EXT3, 4 könnte schneller sein. Jens
  12. Apropos Export über die Front USB 3 Buchsen. Das geht, wenn man die Platte bzw. das Raid in EXT 3 oder 4 formatiert, also Linux verwendet. CRU müßte damit auch gehen. Jens
  13. Das geht schon, Tiefenschärfe ist nicht sonderlich, CS würde das sicherlich sofort zeigen. Jens
  14. HAb mal ein wenig nach den Crown gegoogelt, ist recht sparsam intern ausgestattet, das Teil http://www.createforum.com/petereuro/viewtopic.php?t=861&sid=3ab62c1bb613c763ac94e48b3c0e06ed&mforum=petereuro, ist zwar ein anderes Modell, wohl aber ähnlich aufgebaut, daher auch so billig. Ich bevorzuge nach wie vor Ringkerntrafo für Festinstallation, Gewicht spielt keine Rolle und man hat genug Reserven für Impulse. Die Schaltnetzteilendstufen benötigen ein stabiles Netz für Impulsbelastungen, und ich habe immer gerne Aussagen über den Phasengang. Die preiswerten Sachen kommen fast alle aus China aus der gleichen Stadt, da kann ich gleich bei Thomann kaufen, konventionelle Klasse H Endstufe mit hoher Betriebssicherheit. An Plastiklautsprechern gabs mal nur RAMSA, die ordentlich klangen, das Gehäuse war auch entsprechend aufwendig gestaltet, die JBL klingen halt nach Plastik. Daher verkaufe ich lieber Holzware (MDF als Surround und Multiplex als Front), und auch da bietet der Markt mehr als genug Auswahl zu gleichen Preisen. Ich sehe beim Standardkinoprogramm fast aller Hersteller einfach ein Aufstellungsproblem, bei dieser Gestaltung der Chassis, Hochtöner ganz oben, dann Mitteltöner und dann Tieftöner. Die Phasenauslöschung in den zwei Übergangsbereichen zielt immer in die ersten Reihen, da ist das auch ganz klar hörbar, und auf den Kopf stellen, das geht nur schwierig. Bei den neuerdings auch angebotenen Line-Array Systemen dürfte das aufgrund des geringen Abstandes ähnlich sein. Anscheinend bestimmt da der amerikanisch Markt die Konstruktion, denn anders kann ich es mir nicht erklären, warum im Grund erst die letzten ein, zwei Reihen auf Achse des Lautsprechersystem sich befinden. Da der optimale Lautsprecher alle Frequenzen von einem Punkt aus abstrahlen sollte, kommen die abgebildeten Systeme dem gar nicht nahe. Was baue ich ein: Große Säle Vollhorn, wenn es irgendwie geht oder sonst Doppel 15" und Großhorn mit Koaxialtreiber (im Notfall) oder Doppel 10" 1,4" darüber, möglichst dicht zusammen, d.h die 15" quer liegend. Kleine Säle 15", 12" 1" oder 15" 8"1" Coaxial. Surround SAT 62, besser 82 von Adam Hall. Wenn irgendwie möglich, alles aktiv anfahren über digitale Weichen, das ermöglicht einfach die beste Entzerrung des Klangs durch die Leinwand. Surrounds möglichst viele (Diffusfeldbeschallung) mit möglichst vielen Kanälen pro Seiten zur korrekten Anpassung des Lautstärkepegels. Je nach Saal dann min. 3-4 Kanäle seitlich und hinten. Deckenbeschallung war da leider bisher nicht möglich, aus Kosten und Abhängungsgründen. wenn man berücksichtigt, das der Surround mittlerweile ein Vollspektrumskanal ist und auch so genutzt wird (erst wieder beim Hobbit erlebt), dann tue ich mir mit allen Surrounds schwer, die man so aufhängt. Nur kann man halt bei unseren Saalgrößen keine 3 Wege Frontsysteme an die Seiten hängen, das wird nix bei den geringen Abstand, also als Ersatz möglichst viele kleinere, die müssen aber auch so bis knapp 40Hz runter Bässe liefern können bei brauchbarem Schalldruck. Was kostet das? Nun, 4 Kanalendstufen gibts für unter 400€ netto bei 800W/Kanal, Digitale Weichen für unter 300€, und 12/2 um die 300-400´€ bei gescheiter Qualität. 18" Subs um die 250€, da zählt nur die Masse, nicht der Name (z.B Omnitronic kopiert fröhlich JBL, RCF und andere Chassis, und beim Sub brauche ich alles unter 40Hz und nicht welche, die 40Hz mit -10dB wiedergeben). Zu berücksichtigen gilt dazu noch, das die maximal elektrische Leistung der verkauften Subs bei den Frequenzen nicht mehr sonderlich hoch ist, die ist begrenzt durch den maximalen Membranhub, und den hat man schnell erreicht. Im PA-Bereich schneidet man alles ab, was sich da unter 40Hz tummelt, deshalb funktionieren amtlich PA-Subs auch nicht sonderlich überzeugend im Kinobereich. Jens
  15. Jensg

    FP30D startet nicht

    Üblicherweise wird beim Projektorstart ein Kontakt geschlossen, der das Lampenhaus mit Strom versorgt, der Lüfter geht an, nachdem der Mantelstromluftstrom den Mikroschalter betätigt hat, zündet der Kolben. Projektor aus, alles aus. Es gibt dann von KT einen thermisch gesteuerten Nachlauf, sofern am Block oben ein Thermoschalter verbaut ist. Schließt der, dann laufen die Lüfter nach, bis das Lampenhaus abgekühlt ist. Beim langsamen Vorlauf zum Checken des Einlegens ist diese Funktionskette nicht in Betrieb. Jens
  16. Jensg

    FP30D startet nicht

    Sieht ganz normal aus. 230V Zuleitung, Abgang zum Projektor und Gleichrichter. Dein Strömungswächter ist in Ordnung? Das ist der Mikroschalter oben hinten auf dem Block, der in Reihe zum Spulenanschluß des Schützes liegt, und dessen Fähnchen viel zu groß ist, sodaß es den Mantelstrom nach unten drückt und der Kolben oben kaum gekühlt wird. Jens
  17. Ausleuchtung ist bei der einfachen Konstruktion auch nicht so prickelnd. Jens
  18. So ihr Scherzbolde, bei euch gibt dann also kein Brillenaufschlag mehr für 3D. Da wird man sich freuen und fragen, wieso das bisher so war. Jens
  19. Und wie bezahlst du deine Brillen? Jens
  20. Läuft das nicht auf die Sache heraus, mit dem vor einigen Jahren mal das Werbelose Kino auf die Nase gefallen ist. Lt. Gerichtsurteil bekommt der Verleiher immer seinen prozentualen Anteil an allen Einnahmen, die direkt mit der Kinokarte zusammenhängen. Die hatten damals 50Ct Aufschlag genommen, um die Filme ohne Werbung zu zeigen und mußten davon dann dennoch ihre Prozente abführen. Wenn die UPI jetzt genauso argumentiert, dann will sie wohl die Einnahmen steigern. Sollte man auf einen Gerichtsfall ankommen lassen, denn das ist in meinen Augen eine Zwangsverknüpfung, ohne Brille ja kein 3D, und das kann der Kinobetreiber ja nicht beeinflussen, im Gegensatz zu der Werbung. Jens
  21. Jensg

    Barco-Filter reinigen

    Geht mit Metallfiltern auch. Ist jedoch nur nötig bei Fettdampfverschmutzzung durch Popcorndampf. Und der sollte sich sowieso tunlichst vom System fernhalten. Jens
  22. Na ja, Kino braucht im Grunde große Räume für vernünftige Bild und Tonwiedergabe. Da kann man sehr gut an alten Kinobauten lernen. Die wurden streng nach Optischen und akustischen Richtlinien gebaut, bei 50W Verstärkerleistung konnte man sich da keinen Mist erlauben, und bei Besucherschlange vor der Tür gabs auch nie finanzielle Probleme. Aus meinen Erfahrung klingen die großen, hohen Räume bei brauchbarer Wandbedämpfung sehr angenehm und voluminös, kein Vergleich zu den Schuhschachteln. Je niedriger der Raum, desto mehr Surrounds braucht man, mehr Endstufenkanäle für die Pegelanpassung dazu, mehr Subs, um die unzureichend Platz habenden langen Wellen noch mit genügend Schalldruck produzieren zu können usw. Dom mit großer Orgel mach ehrfürchtig, Dorfkirche kling kläglich. Jens
  23. Ich habe leider nur noch ein altes Kinotaschenbuch von 52, Deutscher Innen und Außenhandel, Mechanik Zeiss Ikon VEB Dresden, daraus das von der E7, wenns was nutzt. Jens
  24. Da gibts mehrere Quellen. zum einen alte Diaprojektoren aus der Bucht. Zum anderen sind die immer in Scannern, Goboprojektoren und andern Lampen drin, die die Veranstaltungstechnik nutzt. Da bekommt man die auch preiswert als Ersatzteil. Alle diese Kondensorlinsen sind jedoch unvergütet. http://www.ebay.de/bhp/kondensorlinse zum Beispiel als Quelle Jens
  25. Cosmin, setz dir eine Referenzbelichtungszeit und Blende bei deinen Aufnahmen, keine Nachbearbeitung, dann könntest du Bilder vergelcihen, die du selber schießt. Im Automatikmodus wird das nix. Solltest du selber wissen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.