
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
16A mit 2,5mm² reicht, blaue CEE Dose 16 A langt. Ihr werdet 4 Lampen mit ca. 94% brauchen, ich habe gestern einen installiert auf 8m Breite mit 3 Lampen a' 450W. Reicht für CS bei 100% bei 16ft Lambert und mit beiden Dimmergittern bei BW. Jens
-
Geh mal unter Heberollen System suchen, da gibt es für die Bühnentechnik abnehmbare Rollen. Jens
-
Stimmt, nur hat man die großen Hörner kaum noch. Ich verwende sie sehr gerne, wenn es denn genug Platz dafür gibt. Und schaust du dir die neuen Lautsprecher an, so findest du keine großen Hörner mehr. Zur Dolby-Kurve, die ergibt sich im Abstand quasi von alleine, eine lineare Box in größerem Abstand hat diese Frequenzkurve, und ein Abfall von 16dB ist da auch nicht vorgesehen. Zischeln und andere Schweinereien gibts bei guten neuen Hochtontreibern sowieso kaum noch, und Lichtton ging halt nun mal nur bis 12kHz, wenns gut ging. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Cosmin, du kannst ja auch für den Stereobetrieb im Radio eine SR Dekodierung machen. SR bedeutet ja nicht Surround, sondern das Kodierverfahren mit den Gleitfiltern. Und wenn du ein korrektes dynamisches Signal senden wolltest, dann brauchtest du im Grunde einen SR dekoder, eine 2: Matrixdekodierung und ein kleines Pult oder ein passiven Mixer, um aus LCR ein Stereosignal zu mischen und den Surround wegzulassen. Jens
-
Nee nee, das ist bei gescheiten Systemen nicht so. Du hast die ja nicht so weit unten, das du in 1m Abstand davor sitzt. Der Abstrahlwinkel, der immer angegeben wird, gilt nicht für hohe Frequenzen. Dafür mußt du dir mal, wenn verfügbar, die Porlardiagramme angucken- Nichts mit 40°60° bei 10kHz. da mußt du froh sein, wenn du mal auf 20° kommst. Die üblichen hörner sind dafür zu kurz. Einiges davon beseitigt die Leinwand. Nur macht es eben auch überhaupt keinen Sinn, 50% der Schallenergie an die decke zu strahlen. Ich führe dir das gerne mal vor. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tja, solch eine Menge Schaltpunkte geht nur mit einer SPS. Dann kannst du dir überlegen, ob mit Absolutwertgeber oder Drehgeber, letzterer braucht entweder immer Saft samt der SPS, um den Nullpunkt zu halten, oder nach den Spannungseinschalten eine Nullpunktkalibrierung, also entweder ZU oder AUF. Schienen und Rollen bietet u.a Gerriets an, ASS ist davon billig und rumpelt, Trumpf ist kugelgelagert und leise. Vorhangantriebe von Jovo, das kostet allerdings viel Geld, ca. 2.500€ pro Antrieb, daher nach Gebrauchtem schauen oder einen gebrauchten Winkelgetriebemotor in der Bucht schießen und sich eine passende Rolle drehen lassen. Bei den Umlenkrollen nicht zu kleine Durchmesser wählen, das Zugseil (Draht) bricht sonst aufgrund des zu kleinen Radius und dem dauernden Biegen. Horizontalkasch benötigt meist einen kräftigen Antrieb, weil du das Kaschbrett entweder spannen mußt oder an mehreren Punkten hochziehen mußt. Dazu dienen als Führung gerne Torlaufschienen Größe 0 und Rollen (z.B von MEA), die sind günstig und man kann problemlos Winkel etc. anschweißen. Dazu eine/mehrere Seilwippen um die unterschiedlichen Längen problemlos ausgleichen zu können. Jens
-
Zigarrettenrauch hat überhaupt nichts in Vorführräumen zu suchen. Der ist teerhaltig, und das leitet ab einer gewisssen Schichtdicke. Ich hatte mal regelmäßig alles 2 Jahre einen Verstärker zum Reinigen aus eine Kneipe, der mußte komplett mit Spiritus eingesprüht werden, dann lief die braune Soße runter, und nach dem Trocknen funktionierte er wieder einwandfrei. Versuch es also mal mit Reinigen. Jens
-
Das Problem ist, das der Belag die hohe Zündspannung einfach übers Glas ableitet und dann kein Zündfunken im Kolben zwischen den Elektroden sich aufbaut. Der Kolben schließt also die Zündung kurz und der einzige Funken entsteht in der Funkenstrecke bei Löschfunkenzündgeräten oder gar nicht bei 1 Impuls. Nur killt es da dann das Zündgerät, wenn du Pech hast. Jens
-
Jepp, kann sein, wenn entweder Lampen alt werden, Schmutz sich ansammelt oder die Farbkalibrierung nich korrekt war. Jens
-
Ich hoffe doch, denn das Problem gibts schon seit Jahren. Ich habs auch schon mal an meinen Lieferanten weitergegeben und ebenso in diversen Beiträgen im Forum genannt. Tritt halt nur bei längerer Lagerung oder in bestimmten Umgebungen auf. Ushio verpackt in Klarsichtkunststoff, wie Osram früher auch, da gibts keine Probleme. Nur habe ich den Verdacht, das die Osram halt einen gescheite Mantelstromkühlung mögen, und die haben nun mal nicht alle digitalen Projektoren. Nur fehlt mir da der Überblick. Jens
-
Apropos weiße Leds, da muß ich noch etwas erweitern, es gibt auch als Grundled 3 Farbenleds, wie ich beim Stöbern fand. Man muß auf jeden Fall versuchen, sich das Spektrum zu beschaffen. Zum Vergleich, eine Halogenlampe sieht quasi wie eine schiefe Ebene aus, fängt Links bei 0 im UV-Bereich an und endet bei 100 im Infrarotbereich. Die Buckelspektren der LEDs sind das komplett anders, die der Metalldampflampen auch. Da man jedoch mit einer 400W HTI auch 16mm Film schauen kann, bieten sich da schon Möglichkeiten. Schick gemacht Friedemann, ja, das mit dem Bügeln geht, der Kleber ist wasserfest. Jens
-
Jepp, Eagle ist nett und einfach zu bedienen. Die Freilaufdiode kannst du dir auch schenken, da der Elko und der Gleichrichter dafür schon sorgen. Denn, guckst Du, der Impulsstrom wird durch die zwei Gleichrichterdioden kurzgeschlossen. Und, ob du ca. 0,7V oder 1,4V Spannungsspitze hast, das juckt nicht. Jens
-
Und wohl saubere Umgebung. Die Gleichrichter von Kinoton sind empfindlich gegen fettige Verschmutzung aus Popcornmaschinen etc.. Hält man sie sauber, dann hat man wenig Probleme. Mal einen defekten Zuluftlüfter. Ich würde nur bei den Kisten den Mantelstromlüfter nachlaufen lassen, statt ihn direkt nach Lampenausschalten abzuschalten bzw. über den Temperaturschalter am Halter den Nachlauf zu regeln. Jens
-
Neue Osramkolben in der Schaumstoffverpackung haben öfters das Problem, das der Schaumstoff ausgast und eine Belag auf dem Kolben macht. Daher die Kolben immer vor den Einabu mit Spiritus abwaschen, dann sollte das Problem nicht auftreten. Je länger die in der Verpackung sind, desto schwerer zünden sie. Ich hatte mal das Problem bei einem Kolben nach über 1 Jahr Lagerung zündete der gar nicht mehr. Funkenstrecke strahlte, kein Funken im Kolben. Alter Kolben 1A, neuer nix. Einmal reinigen und zack, an. Der Dreck geht auch nicht von alleine runter. Auch nach etlichen Stunden Brennzeit kann das Problem auftreten, wenn der Kolben etwas abgenutzt ist. Jens
-
Was es alles für Lampen gibt. Ich vermute mal, 2kW mit Mantelstromkühlung und besserem Netzteil, das macht dann 2,3kW. Denn mehr Licht erhält man ja meist nur dadurch, das man bei möglichst kurzem Lichtbogen möglichst viel Licht erzeugt. Besserer Wärmeschutz und Kühlung dürfte auch noch verbaut sein. Jens
-
http://www.osram.de/osram_de/produkte/led-technologie/spezialbeleuchtung/led-module-und-leuchten/itos/index.jsp, das könnte was sein für solche Anwendungen. Jens
-
Bei den großen Lampenleistungen sind sie unten drin, bei den kleinen wohl in der Kiste, so lt. Aussage der Betreiber und optisch, es führen keine dicken Kabel nach oben. Da ist unten im Gestell nur der Server. Die Kinotonkiste sind zu mindestens für so manche Türen zu breit mit ihren 70cm. Aber das ist ein anderes Thema. Jens
-
Gewicht und Größe dürften die Hauptursachen sein. So ein Sony 320 mit ca. 185Kg irgendwelche engen Treppen heraufzuschleppen ist schon eine ganz schöne Plackerei. Und ein bis zu 7kW großer Inverter hat halt etwas Volumen, wenn auch nur so um die 30Kg Gewicht. Dafür den ganzen Projektor größer zu bauen, wie es Kinoton macht, das ist nicht sonderlich geschickt. Mir scheint auch, das Christie die Bauform ihres Präsentationsprojektors als Grundform für die Kinokiste nimmt, und da ist kein Platz drin für ein solch großes Netzteil und das Lampenhaus für den Xenonkolben. http://www.christiedigital.com/en-us/3d/products-and-solutions/projectors/Pages/mirage-4k35-3-chip-dlp-projector.aspx Jens
-
Schleifen mit Luftkühlung halte ich für den gangbarsten weg. Abdrehen und abschneiden bedürfen immer eines nicht unerheblichen Gegendrucks vom Material her. Und Schleifen ist Maßhaltig. Sehr festen Wickel machen, in die Drehbank einspannen und dann halt mal los. Unbrauchbares Testmaterial zum ermitteln der geeigneten Körnung und Geschwindigkeit wird sich ja finden lassen. Jens
-
Du steuerst am Lenze momentan nur den Eingang für die Einlegekontrolle an. Der Eingang für Betrieb ist ein anderer, so wie ich das verstehe. Also bekommt der FRU nicht das korrekte EIN Signal. Frag doch am Besten bei Kinoton nach, die haben's gebaut und können Dir sagen, wie es geht. Andernfalls kannst du jetzt die Bedienungsanleitung des Lenze herunterladen und schauen, wohin das korrekte Kabel führt und von dort aus weitersuchen. Jens
-
Sorry, LM 350 oder LT 1084. Asche auf mein Haupt. Man sollte bei LED beachten, das die weißen LED's keine Vollspektrumleds sind. Und RGB so zu mischen, daß es keine Farbschatten gibt, das wird nicht einfach. Messung einer 3200K LED in einem PC Scheinwerfer preiswerter Art hat letztens ein schönen Peak bei Warmweiß 3200K geegeben, einen Peak bei Blau und eine Farbe mit Rosastich. Rot war gar keins drin. Weiße LEDS werden ja auf Basis blauer LED's hergestellt, beschichtet mit einem Lack, der aus Blau halt dann das gewünschte Weiß macht. http://www.led-info.de/grundlagen/leuchtdioden/weisslicht-led/lumineszenz-konversion.html Jens
-
Dann könnte er doch länger laufen und so seine Zahlen machen. Jens
-
Nun, üblicherweise wird eingemessen, das berücksichtigt nur Pegel, nicht Klirrfaktor und andere Faktoren. Obwohl schon seit langem, auch immer ganz FETT 'listen', also 'hören' in den Anweisungen damals von Dolby stand. Dann würde so etwas schon eher auffallen, obs positiv gelöst würde, sein mal dahingestellt. Und ob die Surroundanlage überhaupt funktioniert, das ebenso. Die wenigsten Betreiber gehen in den Saal und prüfen, ob alles geht. Obwohl alles Prozessoren dazu Rauschsignale auf jeden Kanal ausgeben können. Bis auf die alten Dolbys ab CP65 abwärts. Da gabs dann spezielle Karten dafür. Alles Digitale kann das. Jens
-
Vor vielen vielen Jahren in 35mm komplette Star Trek Nacht. Kam gut an, war nur etwas ermüdend. Jens
-
Digital gibts da keinen Dekoder mehr, ist direkt vom Film, so wie bei dem Digitalton immer. Das du keinen7kaum Surround wahrgenommen hast, dürfte zwei Ursachen haben. 1. zu wenige Surroundlautsprecher und 2. Reihenschaltung der Lautsprecher, um nicht unter 8 oder 4 Ohm zu kommen. übliches Vorgehen mit bescheidenem Ergebnis. 1. führt zu lauten Surround am Rand unter dem einzelnen Lautsprecher = leiser drehen sonst nervts, und 2. führt zu nicht klingenden Lautsprechern = leiser drehen sonst nervts. Jens