
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Sieht bei dem Paramountstudiobild nach Plastik JBL aus. Das ist halt Standard, stellt sich nur die Frage, ob mit 6dB oder bis zu 15dB Eq's bearbeitet. Bei den Frontkanälen ebenso. Und, allzu tief ist der Raum ja auch nicht. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
War wohl Modulationssignalsteuerung unter 70Hz. In einem der Filmpost etc. aus den 50er Jahren habe ich da vor ein paar Tagen etwas gelesen. Frontsysteme waren sowieso nur bis max 70Hz nach unten tauglich, deshalb nahm man die Frequenzen darunter zur Ansteuerung diverser Kanäle, in meinem Fall der Effektkanäle des Raumklanges und der beiden Front Mitte Links und Rechts. So liefen dann die Leute durch den Raum, obwohl die Spuren nur Mono waren. Ähnlich dürfte es sich auch mir Sensurround verhalten haben. Jens
-
Nicht ganz, kurze 15" oder 12" Systeme funktionieren da schon noch, Backloadet Hörner wären ja auch noch eine Alternative. Außerdem meinte ich bei dem Vorschlag große, hohe Räume, in denen man schon einige Meter weg sitzt vom Lautsprecher. Unsere 'Kleinsäle geben das nicht her, da verbaue ich dann sehr viele Surrounds, mindestens einen pro Seite pro Reihe, 2-3 Endstufekanäle, damit die Pegelanpassung stimmt. In größeren Sälen kann man dann natürlich auch 12/2 nehmen, wenn man die gescheit an die Wand bekommt. Aber keine Plastikgehäuse, da klingt nicht, wenn man keinen großen Aufwand treibt, und dann kann man gleich wieder Holz nehmen. Aber das hatte ich ja schon mal beschreiben. Und, so nebenbei, es macht im Grunde wenig Sinn, 50% der Schallenergie an die Decke und Wände zu schicken um sie dort zu absorbieren. Mehr Platz hinter der Leinwand um die Systeme gescheit ausrichten zu können ist oft nötig. Lautsprecher mittig hinter die Leinwand zu setzen macht auch nur Sinn bei stark rampierten Sälen oder weitem Abstand der ersten Reihen. Ansonsten ist im vorderen Drittel des Saales der Ton bescheiden, ab Mitte gehts und die letzte Reihe sitzt dann auf Achse des Systems, hat halt nur kaum noch Surround, weil sie darunter hockt. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Deutschlands Tonstudios sind auch so groß? Und Hornbässe als Subs funktionieren leider nur in großen Sälen, die Erfahrung mußte ich auch schon machen. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Stimme dir zu, bin nur mittlerweile der Meinung, das sich das Mischverhalten des Tones den Qualitäten des LPCM Tones angenähert hat und man auch die Heimkinofreaks nicht vergessen mag. Lichtton und sein Dynamikumfang ist Geschichte. Tonmischstudios haben of Genelec Hifimonitore, das ist keine Referenz für Kino, schön fürs Wohnzimmer. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Christian, schön wärs. Man orientiert sich am Gewohnten, und macht das so weiter. Leider steht uns ein Referenzkino nicht zur Verfügung bzw. die Mittel feheln, einen solchen Bau mal mit dem Optimalen an Ton auszurüsten oder speziell dafür eine Tonanlage zu konstruieren. Seit DCI würde ich ja gerne mal Vollhorn Frontsysteme für den Surround verwenden, nur fehlt mit 1. der große, hohe Saal und 2. der Geldgeber. Wer stattet denn aus: meist die üblichen Kinotechnikfirmen, also die eine Handvoll 'Marktführer', und da findest du praktisch keine Leute, die aus dem Beschallungsbereich kommen und sich durchsetzen können. Sonder so: muß nicht zu groß sein, weil dann Stühle wegfallen, nicht zu laut und nicht zu teuer. Laut wird nicht abgeleitet aus: darf nicht verzerren und brüllen sondern aus optischer Größe, und teuer: merkt eh keiner und Kinotonwiedergabe ist sowieso was Eigenes. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, ist sehr praktisch, weil man mehr und schneller Daten darüber senden kann. Und Zukunftsicher, weil das Glasfaser praktisch keine Einschränkungen hat. Sendet man heuet meist nur mit rotem Licht, so kann man z.B mit allen Farben unabhängige und übersprechenfreie Daten übertragen, eine weitere Möglichkeit ist die Polarisation. Netzwerk, Video, telefonie etc. alles ohe Einschränkung über eine Strippe und noch potentialfrei. Jens
-
Christian, reicht trotzdem nicht. Die 15er haben für den Bass gesorgt, die 18er ihn nur unten etwas runder gemacht, wenn überhaupt. JBL Subs zu der Zeit und in der Konstrukion waren immer Weichschaumsicke 18" mit max 300W realer Belastbarkeit bei ~40Hz und vermutlich -10dB, also ca. 85dB bei 30Hz und darunter. der 15" machte da eher 95dB/1W bei 50Hz. Im PA Bereich brauchst du immer einen 18" pro 15", wenn das funktionieren soll. Im Kino eben noch mehr, weil du den bereich unter 50Hz abdecken willst, der bei PA kaum eine Rolle spielt. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Turnosound hat auch 21" Hörner gebaut, heute sind die Leute bei Funktion One, und da wirds dann interessant http://www.funktion-one.com/. Und weil so ein Hornsystem einfach klasse ist, bitte mal nach Bad Mergentheim ins Movies fahren, da steht in jedem Saal eine TMS3 auf 2 18" Subs pro Kanal, egal in welchen der Säle. Macht Spaß, auch wenn die Säle für wirklich tiefe Bässe wie üblcih zu klein sind. Dafür bekommen die anderen Räume im Haus das mit. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der kam ja auch von den 12 15", die da verbaut sind. ich hätte sie zwar gelegt, so macht das jedoch noch am ehesten Sinn, so viele zu dem großen Horn zu verwenden. Die zwei 18er Subs sind reine Kosmetik dazu. Die 15er machen 40 Hz sauber und trocken, weiter runter ist nicht. Und das reichte völlig zu DD und Lichttonzeiten, da waren 50Hz völlig ausreichend. 30Hz Bässe gabs fast nicht und auch kein System, das das konnte. dazu kommt noch der wirklich große Saal, indem lange Wellen wunderbar Raum haben und der deshalb im Bassbereich gut klingt. Das erlebe ich immer wieder, große Säle, 2 Subs und es hat Volumen, wenn auch nicht überragende Dynamik, und kleine Säle, 1 Sub und er ist kaum da. Nie vergessen, 1 Hz=340m, 10Hz=34m und 20Hz=17m Wellenlänge. So grob. Und die muß in dem Raum passen, von Vorne nach Hinten, von Unten nach Oben. Und dort absorbiert werden, sonst dröhnts. Große Kirche, einducksvolle Orgel, kleine Kirche.... Wers nachrechnen will: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wellen.htm Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Unabhängig von der obigen Diskussion hier mal vor 10min gemessen der von mir oft empfohlene Sigma pro 18 von Eminece als Subwoofer. Mehr als das kann der allerdings nicht. Braucht er auch nicht. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hörgeschädigte würde ich mit einem In-ear-Monitoringempfänger und bequemem geschlossenen Kopfhörer versorgen, oder mit Induktionsschleife, schwer nachzurüsten, oder Funksystem für die Hörgeräte. Sony hat auch ein Untertitelbrillenprogramm, das kann auch Tonübertragung (entweder/oder).
-
Geht schon muß man halt über die Kaschierung abfangen und gekrümmte Untertitel in Kauf nehmen, wenn man sich keine Optiken fertigen lassen will. Die Maskierung läßt das ja zu. DCI-Normen sind schon etwas seltsam. Jens
-
Sollte sie nicht haben, es sei denn, man berechnet die Optiken dafür. Die DCI Teile sind ja für plane Leinwände berechnet. Jens
-
Das wirkliche Problem bei den Folien ist der hohe Reflexionsanteil des Schall zurück an die Schallwand bzw in den Horntrichter. Von dort aus geht flugs wieder zur Leinwand und wieder zurück, Dabei kommt ein Teil des Schalls durch die Löcher. Das Meiste davon gibt ein Echo. Das Zerfallsspektrum wird grausig, in den Reflexionen werden fast alle Obertöne erschlagen. Mein Wunsch daher, eine rückseitig schallabsorbierende Folie mit freien Löchern, wohl ein Wunschtraum. Eine Lösung ist sicherlich, mit einem DSP erheblich den Obertonanteil steigern im Pegel, sodas das Gehör diesen wieder wahrnimmt. Versuche dazu sind erfolgreich verlaufen, die AV-Receiver besitzen ja einen solchen 'Generator' namens Enhancer, der das Klangbild aufpeppt. Ist gteadcht für miese heimlautsprecher, funktioniert aber auch wunderbar im Kino hinter der verflixten Folie. Datasat sollte das mal in den AP20 implementieren, wenn der genug Rechenleistung hat. Schön einstellbar mit Einsatzpunkt und Intensität, das würde Wunder wirken. Meßergebnisse zu den Folien mache ich noch, dauert aber noch. Mikroperfo, Nomalperfo etc habe ich hier liegen für Testzwecke, die dämpfung gibt eh beim Hersteller, die sagt jedoch leider wenig über den Klang. Mikroperfo klingt, grob gesagt, wie Kopf im Eimer steckend. Läßt sich praktisch gar nicht entfernen, der Klangeindruck, hat ja auch wenig mit dem Frequenzgang zu tun, sondern mit dem Reflexionsschall. Gerriets etwas weniger als Harkness, mein Eindruck. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, da gibt es m.W. Brücken zum Umlöten auf der Platine, bei welcher Spannung es Zünden soll. Für 2kW reicht 70-80V, bei 7kW sollten es über 110V sein. Mußt halt gucken, was programmiert ist oder einfach ausprobieren. Reicht deine Leerlaufspannung aus, dann zündet es, reicht sie nicht, dann eben nicht. Dann mußt du die Brücken umlöten. Auf www.walter-bauch.de/ gibts auch keine Details dafür. Jens
-
Ich meß dir den Adapter ab, ein UNF-Gewinde muß da rein, sonst kannst du den Kolben nicht reinschrauben. Lüfterleistung kannst du durch Vorschalten eines Kondensator verringern, dann lärmt das weniger. Jens
-
DCI Linsen sind für plane Leinwände berechnet und auch scharf ohne Vrezerrungen, wie es die 35mm Optiken hatten. Auf gewölbte Leinwände gibts deshalb Verzerrungen, wenn man nicht genau mittig den Projektor stehen hat. So ist es zumindestens beim Sony, ich vermute, die anderen Marken verhalten sich da gleich. Unschärfen von Rechts nach Links gleicht im Normalfall die Tiefenschärfe der Optik aus, schaue dir mal Bilder der Projektorstellungen in USA an. Lensshift läßt sich im Grunde zur Kompensation der seitlichen Schrägprojektion nur ohne fahrbare Kaschierung verwenden, weil der Zoom dann unsymmetrisch zu Mitte hin erfolgt und man nicht mehr sauber beide Formate abkaschieren kann. Oder man baut für das CS Format extra noch ein Kaschbrett fest für die Endstellung ein. Das ist auch der Grund für die Schrägstellung mancher Installationen. Und, zu guter Letzt, man kann etwaige Unschärfe, wenn es arg schräg sein sollte, durch Verstellen der Grundplatte der Optik oder Unterlegen von Plättchen korrigieren. Wenn man das kann/mag, so als Installateur. Jens
-
Dafür kommt, mit einem passenden Adapter, aus einem solchen Block mit Spiegel richtig viel Licht heraus. Ich mache das oft, einen 2kW Kolben in einen 7kW Block setzen. Das reicht dann wunderbar bis zu 14m Bildbreite aus. Jens
-
Stimmt, das Tongerät ist trotzdem nix. Hat der her Pfister eigentlich Kinder? Ich kenne viele Betreiber, die Kino als Familie habe und deshalb keinen Nachwuchs. Jens
-
Tja, schöne moderne Datenwelt. Akzeptieren, wenn man die Seite kennt. Wenn du Nein drückst, dann kannst du eventuell in den Tiefen deines Browsers suchen, wo du das rückgängig machen kannst. Jens
-
Ist mir neu. Welcher Typ soll das sein? Ich kenne bloß Gerriets und Harkness, beide habe diese Dämpfung, Mikroschlitz habe ich noch nicht gehört. Gerriets klingt nach meinem Empfinden etwas besser als Harkness Mikroperfo. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tücher wären schön, es gibt auch Nesseltuch bis zu 12m Bahnenbreite, dürfte also kein problem sein, ein solches Tuch nahtfrei zu bekommen. Nur sind die Teile staubempfindlich und man sollte sie deshalb oft wechseln. Als Tonmischstudio würde ich jedoch keine Nicht-Kino Lösung nehmen, da ihr ja für Kino abmischen wollt und deshalb Kinoumgebung braucht. Meine Stellungnahmen zum Ton beziehen sich deshalb u.a. auch auf die teilweise eben nicht tollen Tonanlagen im Kino, die man leider da halt vorfindet und die man deshalb als Referenz braucht. TK Chris hat ja noch drei von der kleinen JBL Frontsystemen, die 4670 klingt halt noch etwas schlechter. Das ist halt der Standard, leider. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es gibt halt bei diesen Systemen, also HornMitteltöner und Hochtöner und driketstrahlende Bass und Lowmid immer ein problem mit der Dynamik. leise ist das ja in Ordnung, nur, wenn die Direktstrahler anfangen zu verzerren, und das geht fix bei ein paar Impulsen, dann spielt das Hornsystem eben erst mit 10-20% seiner Kapazität. Folge: es wird plärrig. Die gezeigte Doppel15" Kompination dürfte eine Trennfrequenz von über 500Hz haben, das geht von der Abstrahlung schon mal gar nicht, es bildet sich eine Doppelkeule um die Achse zwischen den 15" aus, in der Mitte +6dB, dann je ein Loch oben und unten mit frewuenzselektiver 100% Phasenauslöschung und dann wieder eine Addition mit 360° Phasenversatz. Mehr als maximal 250 hz, eher 150Hz ist im Grunde mit so ewtas nicht drin. Das Horn oben, wohl ein 2" geht mit wenig Pegel so ab 700Hz, drunter nicht. Das ist physikalisch halt so, egal, wer es baut. Und nötig ist das auch nicht, statt dem Mitteltonhorn eine Doppel10" Box und dann das 1" oben drauf funktioniert viel besser und ist auch noch preiswerter. Der 15" macht so ca. 98dB im Doppelbetrieb (nutzbar), nicht die Achsepeaks, die sind 6db lauter, das schaffen zwei 10er immer. Dann passt auch die Dynamik wieder, man kann einen guten 1" nehmen, den ab ca. 2,5-3kHz passiv ankoppeln und man erhält eine brauchbare 15/3. Maximalpegel verzerrungsarm in 1Meter Abstand dürfte so bei 118dB liegen. Nur, es klingt halt im Vergleich zu einem Hornsystem nicht richtig lebendig, aber immer noch besser als das, was da abgebildet ist. Jens
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Datasat AP20 / Dolby CP650 und der Academy-Filter
Jensg antwortete auf Salvatore Di Vita's Thema in Technik
Im CP500 einfach ein Format ohne NR programmieren, dann hat man halt je nach nachgeschaltetem Decoder entweder Stereo oder Prologic, das gibt dann halt bei Mono knistern aus R/L und Surround und Center und Sub als Signal. Endstufen LR und Surround aus und man hat Mono ohne Filter. Jens