Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.418 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Kommt auf die Subs an, wie gut die sind. Wie viele vergibt dieser Anbieter eben auch Aufträge an Subs und koordiniert die. Soweit mein Kenntnisstand. Jens
-
Check mal zuerst das Netzteil, da gibts meist die Quelle für Brumm und Rauschen. Ansonsten rauscht der CP65 im Betrieb weniger als manche digitalen Geräte neuerer Bauart. Klar, Kiste war im Grunde für Lichtton bis 12kHz maximal gebaut, ich habe nie Messungen betreffs Phasen- und Frequenzgang durchgeführt. Bei neuen digitalen Kisten geht das leider mit meinem Meßsystem nicht mehr. Modifikationen an den Schaltungen dürften nix bringen, wohl am ehesten noch der Austausch der CMOS-Schalter gegen Relais, das knackt dann aber wahrscheinlich beim Umschalten. Jens
-
Testergebnis unsymmetrische Audioausgänge des 515er: Läßt sich problemlos am Digitaleingang eines Yamaha AV-Receivers betreiben, dürfte also auch an anderen Geräten funktionieren, so als Backup für 2 Kanäle, wenn mal nix mehr geht. Oder um L/R (Stereo) DCPs an Nicht AP20 im Matrixmodus (Prologic)abzuspielen. Jens
-
Ich messe morgen mal die Maße von 900W und 1600W aus. Jens
-
Kaltlicht kannst du durchgucken, schimmert bei den alten Spiegel rötlich durch, das Licht. Reicht auch eine LED Taschenlampe. Warmlicht hat Alubelag, ist lichtdicht bis auf die kleinen Löchlein durch das Alter. Ich habe letztes Jahr noch zwei Kaltlicht gegen Warmlicht bei 900W ausgetauscht und es wurde hell im Saal, sofern man bei 900W von hell sprechen kann. Vorher war es wirklich duster. Keine Ahnung, wer da mal auf die Idee kam, 900W mit Kaltlicht auszurüsten.
-
Nix, nur die Assetmapdateien etc werden ganz am Schluß generiert. Da kommt bei meiner Kiste 0,1f/s raus. Abwarten, wenn du in den Ordenr gucksz, fehlt noch was. Wahrscheinlich kannst du dir das File angucken, nur ohne die restlichen Dateien läßt es sich nicht ingesten. Jens
-
Warm oder Kaltlichtspiegel? Kaltlichtspiegel bei 900W ist duster. Jens
-
Wenn damit die kleinen Abstandshalter Tisch-Lampenhaus gemeint sind, die immer, sonst paßt es nicht. Lampe sitzt mittig in der optischen Achse, d.h. im Milchglas oben ist der Lichtkegel genau zwischen den zwei Strichen zu sehen? Auf der Leinwand ist ohne Optik das 'Fledermausabbild' zu sehen? Oft stimmt die Kolbenhöhe im LH nicht, der Lichtbogen ist nicht im Brennpunkt. Dann Klemmung unten auf un Kolben nach oben schieben, meist ist er zu tief. Vor allem, wenn eventuell vorher 1600W montiert war. Grüße Jens
-
Fabian, meine ist nackt, ohne Friktion, und hatte mal 400W Halogen. Trafo hat Primärwindungsschaden. Eine Zwischenlösung mit Ringkern hat funktioniert. Nur möchte ich sie leichter und leiser haben, und ein Bauer 16mm Gleichstrommotor müßte im Grunde reichen, bei externem Spulenturm. Jens
-
Meine? Steht im Lager und wartet noch auf die Muße für den Umbau mit 3 Phasenmotor oder besser noch Gleichstrommotor, damit nichts mehr vibriert. Jens
-
Sieht aber arg nach E12 aus, in der damals üblichen Wüstentarnfarbe. Jens
-
Ja geht. Im Vergleich klingt mir der CP500 besser als der 65er, darin sind einfach keine CMOS-Schalter und Tantalkondensatoren im Signalweg verbaut. Außerdem kann man im 500er auch Mono und Prologic ohne SR/A oder Academyfilter einstellen. EQ's sollten sowieso kaum eine Rolle bei Heimkinoanlagen spielen. Jens
-
Du hast auch sicher den 900W Hauptspiegel und den 900W Hilfsspiegel? Erkennbar daran, das man praktisch von der Seite den Kolben nicht sehen kann. Oft wird auch der 1600W Spiegel mit Hilfsspiegel 1600W eingebaut. Das geht nicht bei 900W. Jens
-
Xenon mit minimum 2kW ist für solche kleinen Leinwände zu hell. Ich habe letztens einen Sony 515er auf eine solche 'Mini'leinwand installiert, da reicht eine 330W Lampe zum Erreichen der erforderlichen Helligkeit aus, da es eine Perlluxleinwand ist. Wenn das Bild zu hell ist, so in Richtung Sonnenbrillenbedarf, dann wirkt es einfach falsch. Ob mit 2k oder 4k. Klar, 4k ist praktisch nötig bei kleinen Leinwänden, Mikroperforation ebenfalls, ansonsten siehst du zwar keine Pixel, die sind ja nur knapp über 1mm breit, selbst bei 2k sinds 2mm, da fällt eher das Raster des DLP auf, sondern die Löcher. Und das nervt. Bei 35mm hat das Auge die nicht wahrgenommen, weil es ständig mit dem Nachführen durch das Bildwackeln beschäftigt war. Jetzt, bei Digital, siehst du plötzlich gelochte Häuserfassaden usw.. Jens
-
Rennwagen beim Umspulen. Ich kannte so ein Teil in Stockach im Kino. Sicherheitsabstand war freiwillig bei Vollgasumspulen. Leider viel zu kurzer Regelweg der Arme. Es passten eher 5.000m drauf. Die hohe Umspulgeschwindigkeit sollte wohl in Konkurrenz zum Burthschen Teller stehen. Deshalb sind fette Gleichstrommotore und ebensolche Ringkernstelltrafos eingebaut. Jens
-
Hm, nicht ganz so wild. Handelt vom Aufstieg und Niedergang eines Kleinstadtkinos. Könnte aber daraus sein, der Schnipsel. Jens
-
Auf der Kopie, die habe ich im Keller liegen. Jens
-
Oder man setzt eben viele Lautsprecher ein. eine Menge SAT 82 bringt gerade bei kleinen Räumen zum einen ein sehr gutes Diffusfeld, zum anderen auch einen voluminösen Baß, sodaß der Surround halt auch klingt. Bei den kleineren SAT ist das weniger der Fall, hier gilt halt auch, viel hilft viel. In großen, hohen Sälen kann man dann besser 12/2 aus der PA-Serie einsetzen. Jens
-
Das könnte man ja nachschauen. Sogar auf 35mm. Jens
-
Gute Hifis. Die 8330 sind zwar die am Besten klingenden Surrounds von JBL, Bestückung ist HHifi, Schaumstoffsicke am Zerfallen. Fürs Kino nehme ich gerne die SAT Serie von LD, da sind die HAlter schon dabei. SAT62 hat 16 Ohm, da kann man reichlich an einen Kanal anschließen, und preislich günstig. Die 42 für Daheim wäre wohl am gescheitesten, hat zwar wenig Bass, klingt jedoch besser als die Control One. Jens
-
Der früher hier mal vertretene Sammler aus Wackersdorf hat sie wohl dann im Garten gesammelt. Oder so, bei mir um die Ecke: http://www.walterswarehouse.de/bilder.html?page=6 Grüße Jens
-
Hm, habe ich auch schon versucht, leider nicht mit Erfolg. Übers Netzwerk geht das, das kommt an den Dataport. USB vorne frage ich nach, weil es mich auch interessiert, ob das geht. Jens
-
55er hat wohl alles durch die 22 geschliffen, dafür die diversen Eingänge der 22 verwendet. Der lief ohne die 22 nicht. Jens
-
Das siehst du. Links Preamp, dann die zwei SR, dann die 222. Kannst aber eine von mir haben, eine 222 Jens
-
Auch eine Möglichkeit, der Markt bestimmt ja die Preise. Dauerhafte Lagerfähigkeit haben jedoch nur die alten Gußprügel bewiesen. Bettlaken drüber gegen den Staub, Stecker raus und in 50 Jahren Stecker rein und es läuft. Jens
