Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.418 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Wenig, wird die Kreisüberwachung sein, die da mittels Gleichspannung das Vorhandensein aller Lautsprecher prüft. Man könnte eventuell den Prüfzyklus in die Spielpausen legen, wenn das programmierbar ist. Jens
-
Also, Meo 5 und Bildstand: Öl raus, weniger Öl rein und ganz dünnes nehmen, meine laufen mit einem Gemisch aus WD40 und ein wenig normalem Öl. Bildschärfe seitlich justieren. Die MEO 5 hat eine auf 4 Madenschrauben gelagerte Filmbahn. Sofern die Delrinstreifen neu sind (oder Kabelbinder), prüfen mit scharfstellen, ob die Optik weiter weg oder nähe dran an den fim muß zum Erreichen der SChärfe. Dann die Filmbahn abnehmen, die beinem M5/6 Schlitzschrauben leicht lösen und die Madenschrauben nachstellen. Bei weiter weg herausdrehen, bei näher hin hineindrehen. So bekommt man das 100% scharf. Hatten die Meoptiker nie so 100% gemacht. Über beide Probleme hatte ich schonmal vor Jahren hier geschrieben. Jens
-
15000 Lumen HD Sanyo, wirst du gebraucht mit ca. 500h etwa 10.000€ incl Optik hinlegen dürfen. Eventuell auch billiger, mehr als 1000h solle er nicht drauf haben. Miete dürfte zwischen 500-700€/Tag liegen, je nach Anbieter Jens
-
Guck ich doch mal nach, was da damals installiert wurde. Den Eröffnungsprospekt habe ich hier noch liegen. Jens
-
Schon, nur mußt du bei Kolben viel mehr Geld in die Hand nehmen und auch die Garantieabwicklung sicherstellen, wenn mal was in die Luft fliegt. Das geht leider nicht so nebenher. Also brauchst du einen Kostenaufschlag etc. und schon wird der Abstand zu den bisherigen Lieferanten gering. Die Filter kannst du auf Lager legen, die werden nicht alt und selten ein Garantiefall. Jens
-
Gabs doch schonmal, so ein Einkaufsverband vor einigen Jahren. Jens
-
Christie steigt mit Audiohardware für Kinos ein
Jensg antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Schönes System, nur leider hängt eine Leinwand davor, die nach meinen Erfahrungen meist das ganze Transparente des Tons zunichte macht. Ansonsten sieht es nach Hifichassis aus, alos mal kein PA im Kino. Hifichassis funktionieren gut bei nicht allzugroßen Sälen, sind halt im Wirkungsgrad begrenzt. Mit vielen bekommt man dann schon genug Dynamik hin. Nur, wozu Bändchen bei den verstärkern: Auszug aus dem Datenblatt: Phase response • +6º to -70º from 20Hz-20kHz. Ehrlich sind sie, nur Klasse D Endstufen haben im Audiobereich nix zu suchen, wenn es um Transparenz und Räumlichkeit geht. Jeder, der sich schon mal näher mit räulicher Abbildung aus Tonsystemen beschäftigt hat, weiß, das der Phasengang das allerwichtigste ist für räumliche Abbildung. Ein Bändchen hat eine hervorragende Impulswiedergabe, in Verbindung mit klassischen endstufen mit sehr gutem Phasengang gibt dass einen wunderbaren Klang. Jens -
Ab und an gibts auch mal eine falsche Kanalzuordnung des Servers, der beim Hochfahren sich etwas verirrt. Habe ich leider schon mehrmals bei einem 320er erlebt, ist aber die Ausnahme und tritt nur bei diesem einen Gerät selten auf. Jens
-
Video mit Interview von Stefan Tiefenbrunner von DOLBY zu DOLBY ATMOS
Jensg antwortete auf chappie's Thema in Allgemeines Board
Muß nicht, wenn man preiswerte 4 Kanalendstufen mit gescheiten 12/2 einsetzt oder, für die Decke am Besten, coaxiale Aktivboxen. Das Stück je nach Hersteller zwischen 180-250€. Die Thoamnn Teile haben sogar einen Ausgang für einen zweiten, passiven Monitor. Beim Preis von ca. 400€ für so ein Kunststoffsurround eines bekannten 3 Buchstabenherstellers eindeutig die bessere Wahl. Jens- 15 Antworten
-
- dolby digital
- dolby atmos
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Video mit Interview von Stefan Tiefenbrunner von DOLBY zu DOLBY ATMOS
Jensg antwortete auf chappie's Thema in Allgemeines Board
Wenn es klingen soll, dann wird man voluminösere Surround und Deckensysteme brauchen als die Installierten. Sonst ist es wieder mehr Effekthascherei. Mußt mal folgendes beachten. Einmal minimum Doppel 15" mit 2" in der Front und dagegen eine eher Hifimäßig anmutende Surroundbox, bestenfalls 12/2. Weder in der Membranfläche noch in der Dynamik vergleichbar. Schon bei Backsurroundinstallationen tritt das Problem auf, das man etliche braucht, damit es klingt und man nicht nur Schallpegel bei um die 1kHz messen kann. Jens- 15 Antworten
-
- dolby digital
- dolby atmos
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Liebe Leute, ein 2k Bild hat, bezogen auf die digitale Fotografie, 6 Megapixel. Es taugt nix, das als Standbild anzuschauen. Man kann ja auch mal einen 35mm Filmschnipsel in einen Diaprojektor stecken und dazu den vergleich mit einem Dia machen, da wird der 35mm Schnipsel auch schlecht aussehen. Sobald man hingegen bewegte Bilder sieht, ist das mit der Detailschärfe relativ. Fällt einem meist nur bei Standbildern auf oder beim Abspann. Jens
-
heise.de: Stirbt-mit-der-Digitalisierung-das-Open-Air-Kino?
Jensg antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Bei den von mir ausgestatteten Open Airs handelte es sich um kleine Orte mit kleinen Vereinen. Da ist nix mit viel Geld, auch wenn das im Grund Selbstausbeutung ist. Ein weinig Kultursponsoring halt fürs weite Land. Anders ist es in dichtbesiedelten gebieten, da war mal viel zu holen, mittlerweile ist es auch da nicht mehr so dicke. Nach meinen Infos gibt es selbst in Hannover ein großes Open Air ohne Eintritt, bei dem über die Abgaben der budenbesitzer das Ganze finanziert wird. Hat dann auch nicht viel mit billiger zu tun, denn es gibt nur die Alternative kein Open Air. Mitberweben des höherpreisigen Segments tauchen hier kaum auf, weil mit 80-150 Besuchern das einfach nicht rentabel ist. Stelle mir dann immer die Frage, warum die Landleute nur deswegen darauf verzichten müssen. Jens -
Die Richtung dürfte nichts mit der Durchlässigkeit zu tun haben, sondern mit dem Filteraufbau, wie die Matten angeordnet sind. Vermutlich erst gröbere Strukturen und dann feinere, wenn überhaupt. Könnte auch sein, das man einfach einen Aufdruck drauf macht und so keine einbaufragen mehr bekommt. Jens
-
heise.de: Stirbt-mit-der-Digitalisierung-das-Open-Air-Kino?
Jensg antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Jepp, wenn sie denn das Geschüttel im Hänger längere Zeit überlebt. Außerdem ist die DCI-Technik halt nicht für andere Veranstaltungen wie Präsentationen einsetzbar, und die Hochpreisgeschichten gehen an LED Wände Anbieter, da nutzt man nur noch Projektoren im Notfall. Selbst bei 10.000€ zzgl. 2. Optik ist das kein gutes Vermietgeschäft mehr, wenn ich erst eingie Jahre brauche, um die Anschaffungskosten wieder einzuspielen. Ein Backupprojektor gehört dazu, mindestens 3-4 spielfertige Anlagen bräuchte ich, um die bisherigen Veranstaltungen abzudecken. Jens -
heise.de: Stirbt-mit-der-Digitalisierung-das-Open-Air-Kino?
Jensg antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Tja, so als Betroffener, wie ich einer bin, gibts da im grunde nur die schlechtere Alternative HD Beamer mit Bluray auf größere Leinwände mit bewährtem Tonequipment. Selbst Kinoton 1. Serie ist im Grunde keine refinanzierbare Alternative bei Tagessätzen weit unter 1000€. Die 'normalen' Konditionen um die 2.000€ rum sind einfach unbezahlbar für private Veranstalter in kleinen Orten, wenn so um die 150 Besucher pro Abend kommen. Also gibt als Konsequenz eben nur Beamer oder gar nicht Open Air. oder einen solventen Sponsor, nur ist das eben sehr selten. Jens -
Kommt darauf an, wie du sie getrocknet hastbund mit wieveiel Druck du beim Waschen vorgegangen bist. Dürfte sich um Polyesterfließmaterial handeln, das kann man auswaschen, wenn man vorsichtig damit umgeht und die interne Faserstruktur dabei nich beschädigt. Beis werden sie etwas Luftundurchlässiger, das macht aber wenig, der Projektor wird schon meckern, das ihm zu warm ist. Du kannsz aj mal die Temperaturwerte vergleichen, ich hoffe mal, der NEC hat da auch eine Anzeigemöglichkeit wie der Sony. Gewaschener und neuer Filter im Vergleich, Toleranzen bis zu 5, max 10° würde ich problemlos akzeptieren. Jens
-
Mal eine Skizze für ein 19" Untergestell für den 515er. Höhe ist variabel, muß an die wirklich nötige Fensterhöhe angepasst werden, Rackschienen sind von Adam Hall 61535 und sind nicht eingezeichnet. Alle Räume zwischen den Beinen sind dafür in der Breite bemessen. Beine müssen rundum geschweißt werden, auch oben außen, ansonsten wackelt es ohne 19" Einbauten. Material Stahlvierkantrohr 50x50x2 und 30x30x2. Jens Visio-Untergestell Sony.pdf
-
Kannste mal sehen :mrgreen: Jens
-
Apropos, das Kästchen ist von deluxecable und kostet da 9,75 zzgl. Versand. http://www.deluxecable.de/audio-video-geraete/switch-umschalter/hdmi-switch-umschalter/ Jens
-
So, das Metallkästchen mal geöffnet, für alle, die es interessiert. Macht einen soliden Eindruck, Glasfaserplatine FR4. Jens
-
Dann fange von Vorne an, Oszilloskop an die Meßpunkte an der Eingangskarte und gucken, was ankommt. Ohne Oszi folgendes machen, die Spannung an der Zelle unangeschlossen messen, die muß so um die 300-400mV liegen. Dann anschließen, daraufhin sinds nur wenige mV. Dann dürfte zu mindestens mal Spaltlicht auf die Zelle kommen. Daraufhin mittels der Testfilme L/R, Buzztrack, Testton und Pinknoise alle Parameter wie Spurlage, Spurbreite, Kanaltrennung und Schärfe einstellen. Dann kommt auch etwas. Ohne Signla an den Meßanschlüssen der Kerte kommt auch nix raus. Jens
-
Motor stimmt, deshalb ja auch nur bedingte Lebensdauer bei Dauerbetrieb. 4.000m schaftt er ein paar Jahre, dann ist Schluß. Lagergeräusche sind auch üblich. Billig gebaut und teuer verkauft. Jens
-
Klar, da fehlt mir Sicherheit etwas Kontaktgleitmittel ala Goldspray von Kontaktchemie oder ein gutes Kontaktöl. Trocken macht der das nicht lange. Jens
-
Da wirst du sehr wahrscheinlich auch alles auf BD bekommen. Ob da ein Abspielgerät wie der Ropa Sinn macht, das mußt du dann selbst entscheiden. Wenn man sich überlegt, das eine rein selbstfinanzierte Beamerlösungsanlage nicht wesentlich billiger ist wie eine gescheite geförderte DCI Anlage, dann läßt man das besser. Die meisten Beamerlampen halten mal gerade 1000h bei akzeptabler Farbe, bei vielen hast du schon ab 500h Gelbstiche und sie werden dunkler, dann kannst du leicht ausrechnen, was du da an Lampenkosten hast über die Zeit gerechnet. Bei unserem Panasonic ist fast immer nach 500h eine Lampe hin weil geplatzt, nach ca. 2.500h treten die ersten sichtbaren Abschattungen durch Verschmutzungen auf. Bei 3LCD treten diese Verschmutzungsabschattungen noch früher auf und machen sich dann auch noch durch farbige Stellen auf dem Bild bemerkbar. Im professionellen Bereich sehen daher die meisten Verleiher zu, das sie ihre Geräte nach spätestens 2 Jahren oder max. 1000h wieder loswerden. Und wie üblich stellt sich die Frage, ob man gescheites Kino macht. Egal wen du fragst, vom Bild her führt zur Zeit kein Weg am 515er Sony vorbei, wenn du gegenüber 35mm einen wirklichen Fortschritt haben willst. Alle anderen Projektoren entsprechen im Grund der 35mm Darstellung im Bezug auf Kontrast und Bildeindruck, mehr oder minder. Jens
-
Hat der Hama auch, könnte nur sein, das die Dioden eine Rolle spielen, die da noch anscheinend in der 5V Spannungsversorgung eingelötet sind. Bei der Drucktasterversion schätze ich mal auf einige 5V Relais, das wäre auf Dauer wohl etwas betriebssicherer. Mal bestellen und reingucken in das Teil. Jens
