Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.418 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
EPIC, wenn das korrekt aufgespielt war. Sollte 7.1 sein, war 5.1. Mich stört das eh, das man diese 2 Tonformate hat. Die DCI sieht ja 7.1 nicht vor, warum man dann nicht beim Verleih so verfährt das, 5.1 als 7.1 ausgeliefert wird mit den gleichen Surroundspuren. Man muß so ein zweites Tonformat einrichten, bei dem die Backsurroundspuren als kopierte 5.1 Spuren genutzt werden und in der Playlist so einstellen. Ist Überflüssig, nach meinem Erachten und eine zusätzlicheFehlerquelle, vor allem, weil mit der Digitalisierung ja kaum noch einer in den Saal rennt und hört, ob alles stimmt. Jens
-
Erfahrungen mit Dienstleistern der Digitalen Umrüstung
Jensg antwortete auf Admin_LLI's Thema in Digitale Projektion
Wohl einzig Kinoton hat das fest gehabt, ob heute noch immer so, weiß ich nicht. Da freier Markt auch freie Angebotslage. Und der Job der Büromenschen ist nun u.a. Angebote schreiben und darin Preise anbieten, die durchaus bei einiger Stückzahl erheblich von denen abweichen können, die hier im Forum so genannt werden. Jens -
Dann muß Kino halt von der Tonqualität das heimische Wohnzimmer blaß aussehen lassen. Das gibts nach meinem Kenntnisstand noch viel zu tun in unseren Kinos. Jens
-
Obacht, nicht alles, auf dem 7.1 draufsteht, ist auch 7.1. Daher mal reinhören und die Anzeige des Prozessors beachten. Wenn auf den Surrounds links und rechts was kommt, dann auch zu 99,9% auf hinten. Ist da Stille, dann hast du einen 5.1 im falschen Mantel. Jens
-
Jein, ich arbeite als Freier für Videocation, da ist das mein Job. Bisher ist auch nicht behoben, das man zuerst den Projektor und dann den Server starten muß. Ist aber wohl auch bei anderen Systemen so, das sich diese Vorgehensweise empfiehlt. Das Update selber ist sehr einfach auszuführen, saubere Menüeführung, und bei Fehlern einfach zu wiederholen. Auch die korrekte Reihenfolge wird vom Updatemanager kontrolliert. Jens
-
Jepp, habe 24mm, 28mm und 30,x bis 33,x mm Vario. Was soll ich denn messen? Jens
-
Habs heute auch mal aufgespielt, soll TMS Tauglichkeit herstellen, ansonsten kann es noch Spanisch als Sprache. Sonst nix Neues auf den ersten Blick. Weiteres folgt. Jens
-
Hallo Cartsen, klar, auch bei euch werden die Potis der Surroundamps mehr Richtung zu, also 9.00 stehen als Richtung Vollgas, also 17.00. Ist ja meistens so, die Potis stehen maximal auf 12.00, außer Subwoofer, und da hört man das Rauschen bauartbedingt nicht. Jens
-
Nur sollte der FBAS bei 24 Bildern /s eigentlich nix mehr ausgeben. Switcher muß ich mal versuchen, Splitter ist mir im Grunde lieber. Jens
-
Mag sein, das das so ist. Dann sollte das Rauschen jedoch von der Pegeleinstellung abhängig sein, und das ist es nicht. Beim CP65 mit seinen VCA's ist das so, Leise ist fast Ruhe, bei den Yamaha AV Receiverlösungen ebenso. Jens
-
Philips BD Player scheinen die unangenehme Eigenschaft zu haben, grundsätzlich beim Dazwischenschalten eines HDMI-Splitters den Ton als Stereodownmix auf HDMI auszugeben, ebenso, wenn als Endgerät ein kleiner Stereofernseher aus Vorschaumonitor benutzt wird. Letzteres läßt sich zwar durch Adaptieren vom HDMI auf DVI und dann wieder auf HDMI lösen, nicht jedoch das mit dem Splitter. Machen andere BD-Player das ebenso? Grüße Jens
-
Zur Installation mit alten Dolbys etc. Bitte beachtet in eurer Kostenplanung/abschätzung auch den Mehraufwand, den man hat, wenn man statt mit dem Laptop über WLAN den Sound mittels Gerenne und Drehen an Potis einstellen muß. 1. wird das Letztere nie so gut und 2. dauert es erheblich länger, wenn man es gescheit machen will. Ich habe das erst jetzt wieder hier in Lohne gemacht, 4 x AP20 und einmal CP65. Und was man, wenn man will, mittels korrekter kleiner Zehntelmillisekundendelays des Frontsystem so alles anstellen kann zur erheblichen Verbesserung des Tons, das muß man schon mal gehört haben. Einzig stört mich an allen digitalen Prozessoren das nach meinem Erachten zu hohe Grundrauschen, das leider der softwareseitigen Lautstärkeregelung geschuldet ist und so zu mindestens bei AP20 schade ist, ein so hochpreisiges Gerät sollte im analogen Ausgangszweig noch einen Satz kleiner analoger Lauststärkesteller gespendet bekommen. Endstufe auf 12 Uhr geht zwar auch, aber nur im Kino. Jens
-
Merci 100% Erfolg. Wenn man vorher in der Ansicht die versteckten Ordner anzeigen setzt. Sonst findet man AppData nicht ;-) Jens
-
So ne Tüte hab ich hier noch rumliegen, wer sie mag. Weiß nur nicht wo sie draufpasst. Jens
-
Stimmt. Nur, ganz billig wird das nicht, von der abzuführenden Verlustleistung mal ganz abgesehen. Die Wand selbst schwingen zu lassen, das wird unschönes zitterndes Bild geben, die Probleme hat man heute schon mit den Subs, wenn sie zu dicht an der Folie stehen. Als Reflektor schon eher, setzt aber bisher unpraktisch große Hörner voraus, ansonsten läßt sich Bass nicht richten. Na, mal sehen was kommt. Jens
-
Robby, ich glaube, da liegst du falsch, die 50Hz modulieren die Photozelle ganu so wie ein 50Hz Ton. Erst durch das Umklappen der einen Halbwelle entsteht ein verzerrter 100Hz Ton. Kann aber grene einer von uns beiden mal ausprobieren, wenn er Zeit hat. Ansonsten habe ich auch LM337 genommen und Ruhe war. Jens
-
Buzzdee, Karlstorkino in Heidelberg habe ich letzte Woche einen 515er eingebaut. Ist demnach das erste digitalisierte Kino in Heidelberg. Zum Ton, ich verwende nach Möglichkeit immer sehr viele Surroundlautsprecher, in kleineren Sälen so bis 150 Personen pro Sitzreihe mindestes 1 pro Seite, für Backsurround nach Möglichkeit min. 4 pro Kanal, also 8. Das klingt zwar völlig überzogen, folgt jedoch nach meiner Ansicht der Vorgabe der nicht zu ortenden Klang'wolke', also ein Klangfeld, das einfach klingt und nicht nach Pegelmessung laut ist. Und das funktioniert klasse, endlich mal Surround der nicht nervt und dennoch da ist. Aufteilung dann auf mindestens 3 Stereoendstufen die 2Ohm tauglich sind, damit man vorne den Surround lauter machen kann als hinten, die Reihenschaltung erst gar nicht überlegt werden muß. Dazu noch reichlich Subs, die nur bis 60Hz laufen, im AP20 kann man dazu eine 24dB Weiche in der Kanalzurodnug programmieren, ebenso ein 40Hz 24dB Hochpass für die Front. Beim CP750 braucht man für den Sub eine externe Frequenzweiche, 79€ bei Thomann eine Behringer, die funktioniert dafür wunderbar. Frontsysteme sollte man prüfen, die kleinen JBL 3677 unbedingt auf den Kopf stellen, dazu das Bild gemessen in 15° nach unten unterhalb der Mittelachse, andere Systeme haben ähnliches Abstrahlverhalten, auf dem Kopf gibts 'nur' eine Delle. Und sich bitte mit einer CD. Cd Spieler und 31 BandEQ in den Saal setzten und anhören, wie das klingt. Am Schluß den Pegel messen, denn das kann man schlecht hören, auch diese Messung mit Abhören kontrollieren, also im Saal herumlaufen und horen, ob es passt, und dann eventuell nachstellen. Seltsamerweise reichen manchmal einige Zentel-dB mehr oder weinger für die wahrnehmung. Surrounds klingen unaufdringlicher, wenn man sie im Hochtonbereich etwas zurücknimmt, anstatt den Pegel abzusenken. Jens
-
515er hochkant sollte im Grunde fast überall durchpassen. Klar, auch ich kenne noch die Stahltüren, ca. 50cm breit und 1,80m hoch. Klar, die kleinen Kisten sind da schon handlicher. Jens
-
Robby, gab 50Hz Brumm ohne Gleichrichtung. Das hatten die Röhrenverstärker meist aber sowieso, und man war es gewöhnt, das es leise brummt. Der 5A Glühfaden war wohl träge genug, das stark zu reduzieren, Rest erledigten die Übertrager und der nicht allzuhohe Basswirkungsgrad des Frontsystems bei 50 Hz. Jens
-
AP 20 kannst du über Tipptasten Lautstärkeregeln, das geht einfach über zwei GPI, dazu reicht das alte Saalreglerkabel. und den 515er kannst du ebenfalls über Schließerkontakte steuern. Jens
-
Win7, und einen zzsätzlichen Monitor hab ich nicht am Laptop. Ich werds aber mal prüfen, ob das so ist. Man kann ja nie wissen. Sagt dann bescheid. Jens
-
Was macht eigentlich die Zuluft und Kühlluft. Sieht ganz schön verstaubt aus. Jens
-
Lars, ich habe hier noch eine Installation, bei der sich nur unter dem obersten Administratorkonto (das versteckte, das man erst einrichten muß) das komplette Programm öffnet samt Bedienfenster, was man denn erstellen muß. Kann es sein, das da irgendwetas in der Insatllation so eingestellt wird, das es oberste rechte braucht und deshalb nur auf Administrator läuft. Unter Benutzer geht nur das Icon auf die Taskleiste und auf druck auf ENTER öffnet sich das Fenster zur Filmerstellung, nicht jedich das Auswahlfenster. Jens
-
Die Kaltlichtbeläge macht für Weule m.W. Balzers. Und da sind die wohl sehr vorsichtig bei alten Glaskörpern. Jens
