Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Die FP hat Schließerkontakte, der meist verwendete IREM konnte die 230V Spannung für das Hilfsschütz mittels integriertem Spartrafo aus den 380V zur Verfügung stellen oder man hat ihn intern umgekabelt. Strombelastung steht auf dem Relais drauf, je nach Alter ging das bis zu 20A, wenn Hilfsschütze verbaut waren, 16A bei normalen Relais oder ca. 8A bei den Kleinrelais, das reicht dann nicht mehr für Inverteranschluß. Schließer ist auch die einzig logische Version, denn es soll ja nur geschaltet werden, wenn Spannung anliegt. Jens
  2. Jensg

    Bauch Zündgerät

    Da freut sich Kinoton aber. Was hast du denn bestellt, wenn es erlaubt ist zu fragen? Jens
  3. Warner Bros. Liebe Kinobetreiberinnen, liebe Kinobetreiber, alle Stanley Kubrick-Titel an denen wir die Rechte halten sind ab sofort als DCP verfügbar. Dies betrifft die folgenden Titel: Clockwork Orange The Shining 2001: Space Odyssey Full Metal Jacket Eyes Wide Shut Barry Lyndon Lolita Besonders hervorzuheben ist dabei, dass alle Titel restauriert wurden und nun in Deutsch, OmU und Englisch OV erhältlich sind. Viele Grüße Mario Raguse
  4. Ist wie die SAE PS Angabe amerikanischer Autos. Große Werte ohne wahre Aussage des Dampfs. Jens
  5. Neue Visionen fragen, die haben den m.W. im Verleih. Jens
  6. 2 Weg 2" passiv geht halt auch nicht, die Linearisierung des 2" killt praktisch sämtliche Obertöne in der Wahrnehmbarkeit. Das ist das Gleiche bei dem kleinen JBL. Im Grunde hat da der 1" eine 2" Charakteristik, wird mittels Netzwerken linearisiert und dann klingt er tot. Jens
  7. Klar, das ist ja auch gescheit gedacht. Wird aktiv betrieben und macht das, was weiter oben beschrieben ist, Fullrange incl. tiefem Bass. Und ist nicht billig. Jens
  8. Jensg

    alte SF Filme

    Wie ist es denn mit Captain Future? Jens
  9. Und KCS ist bei 2 Wege aktiv noch das am besten klingende System von den üblichen Anbietern. Und das mit den 137dBC bezieht sich auf Popmusik, in der Dauerlautstärke kommt das im Kino nicht vor, das wäre tatsächlich nicht vertretbar. Hier gehts ja auch um Dynamik im Ton, und da sollten Spitzen schon unverzerrt kommen. Man hat sich halt an den typischen 'Kinoton' gewöhnt und erwartet nicht mehr, und diese Erwartung bekommt man erfüllt. Unterscheidet man jetzt noch nach Publikum und Programm, dann kommen wir wieder zu der Diskussion, die wir schon mal vor Jahren hier geführt haben. Apropos, was wird es denn jetzt für ein System werden, bezogen mal auf den Fragesteller. Jens
  10. Tja, rückwärtige Subwoofer, irgendwo hat man damit wahrscheinlich Probleme im Saal. Auslöschungen und Anhebungen der Tiefbässe. By the way, so 4 Doppel 15 Limmerhornbässe gehen zwar nur bis 40Hz, jedoch, mit insgesamt 4,4kW gefeuert gibts in2m Abstand bis zu 137dBC. Hält man nur nicht lange aus :mrgreen: . Jens
  11. Ich auch. Jens
  12. Jensg

    Aufbewahrungsdosen

    Cinemeccanica hat (hatte?)Transportdosen für 18oom Spulen. Jens
  13. Mußt nur aufpassen und das Spektrum messen. Ich habe letztens eine 3200k Bühnenleuchte gemessen, leicht lila, warum, nun Maximum im gelborange, kaum Rot und Peak im Blau. Macht visuell leichtes Rosa. Jens
  14. Jensg

    klemmleiste

    Na ja, die Steckerbelegung ist auf Deutsch, und zu den Klemmen hat Carsten sich ja schon geäußert. Und du bekommst den Inverter dieses Jahr noch, war schon ernst gemeint und aufgefasst. Dein Einsatz? Jens
  15. Jensg

    klemmleiste

    Gucken ,ab Seite 64 sind die Steckerbelegungen aufgeführt. Bezeichnung und Klemmenfunktion. Jens
  16. Jensg

    klemmleiste

    Kossmo, guckste mal da http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.briloservices.com%2FManuals%2FErnemann%2FErnemann%252015%2520Manual.pdf&ei=Z1CKUu2XOceFtAa7n4CoCw&usg=AFQjCNEb7RNlRG886Td0hvIJziAWZpon7g&bvm=bv.56643336,d.Yms Fand ich als erstes beim googeln nach ernemann 15 manual. Weit hinten gibts die Klemmenbelegung. Jens
  17. Jensg

    klemmleiste

    Der Mitarbeiter von Dcinex, der hier im Forum aktiv ist. Schreibt sich halt nur mit ae statt ä. Jens
  18. Jensg

    klemmleiste

    Hm, frag doch mal Harald Schäfer, vielleicht kann der dir helfen oder Thomas (B12) aus Soest, der hat auch noch eine E15, vielleicht da noch Unterlagen. Es gibt ja noch eine Menge Möglichkeiten. Ich habe nix, sonst hätte ich schon nachgeschaut. Jens
  19. Jensg

    klemmleiste

    Ernemann antriggern oder exFTT/Dcinex, die müßten Unterlagen darüber haben. Dann mußt du nicht raten und hoffen. Jens
  20. Gucke da, eine normale 12/2 im Holzgehäuse. Ei verbidschd. Jens
  21. Ich muß mich in einem Punkt korrigieren, Coaxial 2" Treiber (und 1,4" und 1,5") fand ich nur bei BMS, wer hat noch mehr Infos. Jens
  22. Messen und hören, was kann das Frontsystem sauber an Schalldruck liefern und danach die Subs etwas überdimensionieren. Egal, ob Meyer oder andere, Meyer macht es aktiv mir um die 2kW pro Doppel18", vermutlich reichen da 3 Doppel 18". Auch die JBL's kannst du dafür nehmen, Endstufe pro 2 x 18" in Brücke, oder, wenn genug alte 8 Ohm Brückenendstufen da sind und jeder 18" nach hinten verkabelt ist, dann eben eine Brückenendstufe pro 18", unteren Grenzfrequenz beachten und mit 24dB, Besser 48dB Hochpass die Subs gegen Freiluftresonanz schützen, bei 60-65Hz mit 24dB nach oben abtrennen, die Frontsysteme mit 24dB Hochpass ab ca. 35Hz, besser 40Hz nach unten abtrennen, die Phasenlage beachten, meist kommt dann eine Umnpolung der Subs bei raus, da die Schallenergie, die genutzt wird, durch die BR Löcher abgestrahlt wird und die eben phasenumgekehrt ist. Die Subs werden dann als Bandpasssubs genutzt für den Effektkanal, das der Subkanal nun eben mal im digitalen Kino ist. Und da ist das Gartenbau mit seinen 4 15" pro Frontkanal schön aufgestellt, weil die dafür sorgen, das jeder Kanal voluminös klingt. Und hinter dem Horn findet sich hoffentlich ein Coaxial 2/1" Treiber, BMS ist da nicht schlecht, wenn auch nicht erste Sahne, da fehlen mir nur die Erfahrungen mit den B&C und anderen. Als JBL 2" könnte noch der 2450 stecken, der klingt etwas besser als der 2446, der sich vermutlich am Horn befindet. Ein Coaxialer 2"er ist auf jeden Fall ein erheblicher Klanggewinn gegenüber dem 2446/2450, das sind von der Auslegung her Mitteltontreiber, im PA-Bereich bekommen die fast immer 'Zitronenpressen' oder 'Arschbacken' (1" Hochtöner ab 5-7kHz) für den Hochtonbereich. Das Ganze selbstverständlich 2 Wege aktiv und bei der Höhe und Abstand eventuell die Trennfrequenz bei 680Hz statt 500Hz. Noch besser wäre statt des 2" Hornes eine Doppel 10"/1,4" Variante und die Trennfrequenz bei 250Hz oder darunter, dann funktioniert die d'Appolito-Anordnung auch wieder ohne Phasensauereien. Oder sie haben die unteren Doppel15" separat über ein Delay und Endstufe gefahren. Möglichkeiten gib es viele. Jens
  23. Jensg

    Bildqualität in Kinos

    Kann man, ist aber nicht einfach. Die Grundkalibrierung muß mittels Meßgerät erfolgen, das hat man in deinem Heimbeamer auch gemacht. Nur hast du da die Auswahl an diversen Voreinstellungen, die oft nicht das wiedergeben, was angeliefert wird. Beim Sony kann man manuell Farbsättigung, Kontrast und Helligkeit einstellen und somit manche Filme optisch schöner machen oder 'verbessern', nach seiner persönlichen Referenz. Ziel der Wiedergabe im Kino ist die möglichst naturgetreue Wiedergabe des eingespielten Materials, nix aufgepepptes. Beim Ton ist es genauso. Sicherlich sieht es toller aus, wenn man es mit dynamischer Farboptimieriung und Kontrast etc.wiedergibt (zu mindestens für einige) und den Ton ebenso bearbeitet. Was sich dabei allerdings immer wieder herausstellt ist, das, je besser ein System ist, desto aufdringlicher wird die über alles Optimierung über die Länge des Films. Und du gewöhnst dich daran, betrachtest das als Normal und suchst es in jeder anderen Wiedergabe. Bunte Bilder, komprimierter DSP-Ton erleichetrn oft das Sehen und Hören, entsprechen aber mitnichten mehr dem Original. Dein Beamer, die DSP-Programme des AV-Receivers sowie heutiges Pop-Radio sind zwar mittlerweile die Referenz der meisten Menschen bei uns, beim Essen eventuell schon Fastfood mit Geschmacksverstärker etc., nur, ist das wirklich wünschenswert, die Kunstwelt? Jens
  24. Thomas, pauschal nicht richtig. Mattweisse Folie hat praktisch kein Gain, weder die Opera noch die Harkness, siehe Datenblätter. 0,95-0,98 ist kein Gain. Allerdings war oft Perllux verbaut mit Gain zwischen 1,4 bis 1,8, um mit zu kleinen Xenonkolben ein halbwegs helles Bild hinzubekommen. Davon blieb allerdings nach 20 Jahren nicht mehr viel übrig als der hellere Bereich in der Mitte gegenüber den gelblicheren Randbereichen. Und ab und an beliben die Folien tatsächlich noch hängen bei einer Neuinstallation mit digitalen Maschinen. Da kann man dann doch immerhin die Vergilbung über die Farbkalibrierung etwas abmildern. Jens
  25. Mattweiße Kalkwand war/ist die Referenzwand für Gain=1 und damit gleichmäßigen Abstrahlwinkel. Muß du halt sprühen. Ansonsten halt mattweiße Wandfarbe, am besten sprühen. Nix, was glänzt da reinmischen. Kunstofffolien haben ein Prägung für homogenes Abstrahlverhalten oder eben eine Lackierung für höheren Gain. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.