
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Das setzt voraus, das du dein Einlaßlicht im Leinwandbereich sehr dunkel gestaltest und den Vorhang sehr hell. Ansonsten wird das nix, die Illusion funktioniert nicht. Technisch kein Problem, HD-Kamera, das Öffen abfilmen und ein DCP rendern. Ein paar Kinos und Theater haben ja noch einen Vorhang. Jens
-
Wenn die Schaltrolle am Projektor Also Filmbahn, anschlägt, dann mußt du am Kreuz das Spiel verringern. Dazu die Schwungscheibe abziehen und die SW 10 Mutter lösen sowie die Einstellschraube nachstellen. Jens
-
Kannst auch unsymmetrisch auf einen normalen AV-Receiver gehen. Irgend ein Testgerät wird ja im Haushalt rumstehen. Die Behringerweichen pfeifen auch ab und an mal. Schaltnetzteile sind überall drin, nur ist es mittlerweile selten, das es Modulationen mit dem Ton gibt. Ich kann die auch zu Testzwecken mal ein AUD D2A schicken. Jens
-
Ja, das alte leiden, schwarz angelaufene Kontakte usw. Meo halt. Relaise sind murks, Steckerleisten ebenso. Jens
-
Fp 20/30 Masken sind nur ein Messingblech, vernickelt mit Loch drin. Das kann man leicht selber mit einer Blechschere machen, wenn es nicht schön ausehen muß. Jens
-
Abstahldiagramme von Linearray setzten immer eine gewisse Mindestanzahl verwendeter Lautsprechermodule voraus. Das JBL geht deshalb mit weniger, wird ja auch als 2 Stück auf einem 18" Ball angeboten, weil es kein Linearraysystem ist. Das hat sich auch schnell beim PA-Verleih herumgesprochen, drum ist dieses System so gut wie nicht mehr gefragt. Das sagt nichts aus, das die Kombination 2 Stück auf einem 18er Bass nicht funktioniert. Jens
-
Ich hatte das VRX auch mal vor einigen Jahren gehört. Im Grunde eine quer liegende 12/2, daran ändern die 3 1" Treiber auch nichts. Laut ist klar, das ist das eigentliche Problem von so vielen 1" Treibern. Nexo hat da mit seinem GEO auch so ein System gehabt, klirrt mächtig ab einem gewissen Pegel. Mehr zu dem JBL System hier http://www.paforum.d...p?f=26&t=83258. Wenn also von Line Array die Rede ist, dann bitte schon eine Banane mit einer gewissen Länge. Das wird kaum einer bisher im Kino gehört haben, denn es ist dafür einfach zu teuer. eine solche VRX kostet bei Thomann schon 2.200 Euro brutto. Bei den anderen Herstellern geht das pro Einheit auch so los, das leistet sich niemand in unserem Gewerbe. Im Open Air Kino kann man das ab und an hören, hatte ich letztes Jahr beim Obstwiesenfestival als D&B Q System mit dem B2 Bässen, das erste Mal , das Lichtton Poppen (also das Pusten ins Mikro) als Geräusch auf der Stimme hatte. War wohl der Prozessor mit seinem dynamischen Punch, der das mal eben so in den Ton generiert hat. Allerdings hängt da die PA immer seitlich neben der Bühne und nicht hinter der Folie. Stellt sich die Frage, was das Cinemaxx da eingebaut hat, heute ist das Cineplex. Lt. Recherche ist da Alcons drin verbaut worden, seit der Renovierung des Saales 2012 http://www.promedian...und-Experience. http://www.alconsaudio.com/site/news/CinemaxX-Mannheim-chooses-Alcons.html Das erklärt dann das Ergebnis. Jens
-
Einschätzung Pompeii und Lego 3D, Tarzan
Jensg antwortete auf pesinecki's Thema in Allgemeines Board
Stromberg ist eher was fürs Ruhrgebiet, hier in Oberschwaben bezweifele ich da einen Erfolg. Jens -
Muß man ausprobieren, als besonders störend ist die Leinwand anzusehen mit ihrer hohen Reflexion ab ca. 500Hz und bis zu -16dB Dämpfung bei 16kHz. Dürfte die Abstrahlcharakteristik des Line Array ganz schön stören. Für eine korrekt lange Banane ist zu wenig Platz hinter der Leinwand, und 8-12 Topteile pro Kanal sind einfach viel zu teuer für ein Kino, Euer Unten und Oben trennen sollte sich mit einem zusätzlichen horngeladenen 10"1" Topteil pro Kanal wie z.B TSE 112 gut lösen lassen, das geht ab 200Hz und richtet sauber. Jens
-
Leider ja, Carsten. Gibt im Techno Bereich großen Wunsch nach Function-One, und im Pa Bereich auch immer wieder Bands, die explizit Hornsysteme wollen. Line-Array ist toll, wenns wie im Wohnzimmer klingen soll oder man nicht auf Gewicht und Kosten achten muß. Meine Erfahrungen damit betreffs Dynamik sind eher bescheiden, bezogen auf Hifiklang und gemäßigte Lautstärke hingegen positiv. Richtig Schub hingegen...... Jens
-
Wohl eher die Modelle der Kinolieferanten, wie die Alcons z.B. Interssiert mich auch, habe letztens das kleine von Monacor gehört, für ein Programmkino in Ordnung, für größeres sind 8x4" und Bändchen mit 2x 8" Subs halt ein wenig winzig. Jens
-
http://www.sperrzone.net/web/sperrzone/Sperrzone.nsf/fsStart?OpenFrameset auch so eine Seite. Jens
-
DIE TRIBUTE VON PANEM: CATCHING FIRE
Jensg antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Wohl kaum, vorstellen kann ich mir allerdings ein Delay aufgrund von zu hoher Prozessorauslastung. Das wäre jedoch schon sehr seltsam. Das Delaythema hatten wir schonmal bezogen auf Werbung/Trailer vor einiger Zeit. Jens -
Hm, eher an nicht korrekt eingestelltem Bildformat. Also statt Flat CS. Kein Projektor, egal ob 2k oder 4k, kann mehr wiedergeben als alle Pixel. Üblicherweise ist bei 4k das Panel etwas größer als das benötigte Projektionsformat, erlaubt geringes Bildverschieben auf dem Panel ohne Verluste. Jedoch wäre eine Einstellung mit viel abgeschnittenem Bild nicht korrekt, ebenso wäre dann die Maskierung nicht korrekt, damit ist das Ausblenden von Bildteile auf er Kaschierung gemeint. Jens
-
Verhindert wohl das Abspringen der Feder vom Mitnehmerdorn. Ich kenne das von alten Uhrwerken her, auch das Springen beim Ablaufen. Jens
-
Lederhandschuhe, Gesichtsschutz und bei viel Bammel eine Motorradlederjacke. Und wenig Kaffee vorher, für ruhige Hände. Jens
-
AVS Audioconverter scheint ein 5.1 und 7.1 dekodieren zu können. Jens
-
Wenn du willst, Lederschürze wie beim Schmied. Du kannst selbstverständlich auch eine schußsichere Weste benutzen, ebensolche Handschuhe. Dann wird die Schwachstelle der Gesichtsschutz sein. Jens
-
Für Gleichspannungszündung, Einweggleichrichtung mit einem Zündimpuls, schätzungsweise. Rigo, gehe mal unter marine xenon searchlight stöbern, da findest du deinen schicke Lampe in modernerer Form. Jens
-
Klingt logisch und läßt auf verharztes Fett/Öl schließen. Oder ein wenig zuviel Abrieb vom Deckel oder Gehäuse. Jens
-
Du hast die BD Daten schon kopierschutzfrei? Bei Makemkv muß man dafür einen Haken setzen,, bei AnydvdHd geht das glaube ich von alleine. Jens
-
20 ist so das geringste, das man noch mit 2 Flügelblende vorführen kann, ohne das es zu sehr flimmert. Wird daher oft als gewünschte Geschwindigkeit gefordert. 18 Bilder hatte ich bisher noch nie, mal 19,75, weil die Partition darauf geschreiben wurde, dann jedoch mit Synchronmotro, wie mir berichtet wurde. Ansonsten wohl oft nach Gutdünken und Inhalt, wie schon oben geschrieben. Jens
-
Hatte ich bisher auch noch nicht, einen Absturz. Nur dauert es manchmal sehr lange, bis ein Inhalt analysiert ist und es sichtbar weiter geht. Das hatte ich letztens, als ich ein Video vom Programm auf eine neue Auflösung habe hochrechnen lassen. War eine DVD Auflösung auf 2k, passierte so knapp 20min gar nichts sichtbares, danach legte es los. Ergebnis einwandfrei und schneller, wie wenn ich die Skalierung erst über XMedia Recode hätte machen lassen. Jens
-
450W läuft mit 25A, das kann man mit 2,5mm² realisieren. Zweipunktgleichrichtung mit Mittelanzapfung erklärt die zwei Dioden für den Gleichrichter. Eventuell wird mit der Induktionsspannung der Relaisspule des flatternden Relais und dem Elko zum Auskoppeln der Gleichspannung, quasi als Funkenstrecke, der Kolben gezündet. Da es sich wohl um einen militärischen Einsatz handelt, versuchte man, mögliche HF-Quellen so gut wie möglich zu vermeiden (Ortbarkeit). Ich halte das auch weniger für einen Suchscheinwerfer als für einen Signalscheinwerfer von Schiffen für Blinksignale. Fehlen noch die Lamellenklappen. Jens
-
Glaube ich dir, nur spielt da die Stromrechnung eine sehr untergeordnete Rolle, wenn ev. auch etwas anderes behauptet wird. Denn ob du eine 300W UHP Lampe mit 300W oder mit 250W (angenommem) betreibst, das merkst du nicht wirklich. Nur die Lichtreduktion und damit die Reduktion des eventuell zu hellen Bildes auf ein vernünftiges Maß, das merkst du. Wer keinen teuren Heimkiniprojektor nutzt, alos ein übliches 3 Chip LCD Modell mit nativem Kontrast 500:1 und damit zu hell projiziert, der bekommt ein Matschbild. Und da die einzige Möglichkeit meist nur die Reduzierung der Lampenleistung ist, nutzt man die und bekommt ein visuell besseres Bild. Das wird der Hauptgrund sein. Im Hififorum, und gerade bei den Klasse A Verstärkerfans, da gibt es viel mehr Einsparmöglichkeiten als eine Beamerlampe. Denn, wie heißt es schon in einer Werbereihe von aardman: Jens