Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Die Polarisationsfolien muß es doch als Meterware geben, also je eine komplette Folie vor die Röhren spannen. Da ist dann nix mit Ausrichtungsproblemen. Andernfalls könnte man kaum eine RealD Brille für so wenig Geld produzieren. Jens
  2. Jensg

    portable bauen

    Frequenzumrichter nur mittels abgeschirmter Leitung anschließen, ansonsten pfeift es im Ton. Dein Außenläufermotor kannst du gut mit FRU laufen lassen. Das gibt einen schönen Sanftanlauf, ideal für einfache Wickelwerke. Jens
  3. Jensg

    portable bauen

    Hatte einen Drehstrommotor. Oben einen FRU drauf, dann lief das. Keine Bildklappe, Lampe mir einfacher Handzündung, Ton mit Kippschalter. Jens
  4. Kegel oder Kugeln, bei dir sind vielleicht noch Kugeln vorne eingepresst. Jens
  5. Gibt schöne Videos zum fehlerhaften Aussprechen dazu im Netz. Jens
  6. Beweist, das die Rollen sich drehen, was sie ja sollen. Jens
  7. Hm, beim Ton könnte man da mal wieder des Guten zuviel getan haben. Alte Tonanlagen hatten immer eine meist bescheidene Kanaltrennung. Das hatte zur Folge, das praktisch immer aus allen Lautsprechern etwas herauskam, Mitte halt lauter und daher leicht ortbar, Rest halt immer noch genug, nur nicht so viel, das es störend auffiel. Trug dem Volumen des Klangs eher positiv bei. Nun, digital ist vieles besser, also los und mal gegen 100% Kanaltrennung. Übersprechen bei -70dB, vorher halt bei -15dB oder so, und nun ist da halt mal ein einziges Lautsprechersystem, bestenfalls meist Doppel 15" mit weiteren Wegen für das Volumen zuständig. Ergebnis bescheiden. Anscheinend haben viele Tonmischer wohl vergessen, das zwei Lautsprecher nicht nur doppelt so laut wie einer sind, sondern vor allem in Räumen fürs Klangvolumen zuständig sind. Da juckt es mich doch, mal ein Mischpult einzuschleifen und den Mix wieder mal auf alle Kanäle zu verteilen, sodaß mehr Volumen bei raus kommt. Geht banal auch passiv mit einigen Widerständen. Jens
  8. Jensg

    Ushio UXL 10 SCB

    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0CE0QFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.sqpuv.com%2FPDFs%2FTechnicalSpecificationGuide.pdf&ei=JSozU-7kF8LoswbltoDIDg&usg=AFQjCNHWYe0KzFzn9gB4VDIeAaimL9mQFQ&bvm=bv.63738703,d.Yms oder http://www.ushio.com/products/entertainment/xenonshortarc-uxl.htm Kannst ja mal suchen. Jens
  9. Es kocht mal wieder die Gerüchteküche über eine Schließung von Kinoton. Das hat sie in den letzten Jahren schon oft, Kinoton gibts immer noch. Jens
  10. Jepp, denn der Doremi selber kann m.W. keine Lautstärke verändern. Entweder Prozessor über Netzwerksteuerung (AP20, CP750/850) oder über Presets als GPO Kontakt. Jens
  11. Da hast du wohl recht, drum mußt du einen 515 nehmen, wenn du schwarz willst. Ist aber eine andere Diskussion. Jens
  12. Fox oder Sony wollte wohl mal nur die Dosen zurück, wenn ich mich da recht an ein älteres Schreiben/Fax erinnere. Jens
  13. Na, ich kenne halt Kinos, da ist die T30 Tür vom Vorführraum zum Foyer und ebensolche vom Saal zu Foyer. VVR und Saal sind dann eine Einheit, Glas und Rahmen aus Holz, kein Problem. Jens
  14. Das mit der Trennung BWR und Saal ist so nicht zwingend vorgeschrieben heutzutage. ich kenne viele Kinos, da ist das als Einheit gesehen. Daher muß dann die Brandschutztrennung woanders stattfinden. Früher war das so, mit Zugang von Außen in den Vorführraum. Heute hat es oft Türen zwischen VVR und Zugängen, die keine Brandschutztüren mit automatischer Schließung etc sind. Also keine getrennten Brandschutzzonen. Jens
  15. Eben, als Bildfenster brauchst du ja nur so 15x20cm, der Rest wird wahrscheinlich sowieso zugehängt, kann also Blech sein etc. Jens
  16. Stellt sich doch die Frage, ob die Brandschutzanforderung in der Form noch korrekt ist. Ob nicht Brandlasten angesetzt werden die nicht der Realität entsprechen. Was bewegt den TÜV zur Bemängelung, Feuerwehr kann ich ja nachvollziehen. Wobei ich es auch als sehr seltsam empfinde, das man, wie in einem anderen Kino geschehen, 3 ca. 150mm hohe Doppel T Träger als Auflage für einen 320 als so schwach ansieht, das die Brandlast des Projektors diese zum Durchbiegen bringen könnten, wenn den der Projektor darauf Feuer fängt. Laß uns mal die Begründung wissen. Jens
  17. Manuell anschmeißen mußt du ihn dennoch. Mir ist deshalb mal einer B5 ein Motor nach 20min in Rauch aufgegangen. Htte ich vergessen, abzuschalten, Hauptschalter aus, nächsten Tag wieder an, Motor stand auf Transport, blockierte deswegen, war nach 20min so heiß das er dann losrannte und rauchte, es war ein Gedicht. Ein paar Blitze und tot. Deshalb FRU dran, dann bist du auf der sicheren Seite. Jens
  18. Manchmal ist es auch verharztes Fett in einem der Lager. Welle wird warm, dehnt sich aus und beginnt zu klemmen. Jens
  19. Jensg

    LED Technik

    Mit PWM und Gegenkopplung, also Fotosensor zur Kontrolle der Helligkeit muß es gehen. Von der Lichtfarbe mal abgesehen. Auch mit DMX dimmen die meisten LED-Lampen nicht von 0-100%. Problem liegt bei den Werten zwischen 0-10%. Da es sich immer um Multichip-Leds handelt, haben die alle eine leicht unterschiedliche Einsatzspannung, ab der sie anfangen zu leuchten. ich habe erst vor ein paar Tagen zwei Streifenleds für ein Notlicht eingesetzt, da merkte man das deutlich. Und das waren relativ teure Streifen von 10€/Stück, also kein Ramsch. Die dimmbaren LED-Module für Halogenstäbe sind zum einen zu dunkel, zum anderen eben nicht dimmbar bis zu 0%, sie schalten vorher ab. Für daheim ist das ja kein Problem, macht jeder Phasenanschnittsdimmer einfacher Bauart, fürs Kino schon. Halogenstäbe würden bei 180V in waagerechter Einbaulage lange halten, da ist manchmal das Problem der senkrechten Einbaulage, bei der die Wendel zusammenrutschen. Bisher halte ich die kaufbaren LED-Lösungen für noch nicht brauchbar. Jens
  20. Jensg

    Public viewing

    EM, Beginn glaube ich 20.45. Miete gabs wenig, wie fast immer, bei solchen Freiveranstaltungen. 400 netto für die Videotechnik mit Leinwand und Schüssel. Jens
  21. Jensg

    Public viewing

    Abends geht das schon. Vor 2 Jahren hab ich das mit 5.000 Lumen Beamern auf 4m Breite gemacht. Wenn du zusätzlich noch hingehst und die Farbkalibrierung umgehst, also unkalibriertes Format wählst, dann wird das wahrscheinlich auch noch ca. 20% heller. Brennweite wird ja nach Abstand/Bildbreite= Faktor berechnet. Mußt gucken, was passt. Kleine Sat Schüssel aus dem Campinghandel samt HD Receiver und los gehts. Macht Spaß mit gescheiter PA als Lautsprechersystem.. Jens
  22. Hm, ich würde sie auf die Tonspurseite setzen. Denn die ist wichtiger als die andere Seite. Jens
  23. November 2012 HFR, wenn ich es richtig ermittelt habe. Jens
  24. Um es mal zusammenzufassen: Lichtton ohne A/SR hatten wohl einige kleinen Kinos, teilweise aus Autolautsprechern aus der Decke, ansonsten diverse 'nicht' Dolbylösungen (z.B Elgo Ulm) oder alte Philpipskompaktmischverstärker mit Lichttoneingang. Teilweise 2:4 Dekoder mit Surround und Subwoofer. Wer mehr auf sich hielt, hatte Dolby A mit CP50 oder 55, ohne Sub, mit Monosurround. Wer noch mehr auf sich hielt hatte dann den CP55 mit SRA5, also A und SR. Wer dann auf eines der Digitalformate aufrüstete, hatte entweder CP55 mit SRA5 und Cat441 für Stereosurround und Sub oder CP65. Als Digitalformat 1. Dolby Digital, dann 2. DTS und dann 3. SDDS Dann folgte CP500, meist mit DD seltener noch mit DTS, noch seltener mit SDDS, dann brauchte man ja keinen CP500. Danach CP650 mit den Restanlagen DTS, ich vermute mal, kaum noch neue DTS Geräte in Deutschland. Das wars dann mit 35mm Film, danach DCI Digital mit DMA8 auf den analogen CP's, oder CP750. Relativ bald dann Datasat AP20, weil er neben besserem Klang auch viel flexibler ist. Soweit meine Erfahrung aus dem Bereich. Die CP100 und 200 kamen noch vor dem CP50, der CP45 war eine Art abgespeckter CP500. Jens
  25. Setzt noch einen alten Rechner voraus, Netzwerkfähig sind die m.W. nicht. Also 9pol Sub-D. Oder hast du andere Infos? Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.