Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.389
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    kurze Frage E-15

    Soweit richtig. Vorschlag: nimm deinen, kleinen Kondensator davor und langsamer laufen lassen, dann ist der auch leise. Jens
  2. Jensg

    kurze Frage E-15

    Montageplatte druff zur Reduktion. Dann kannst du auch die sehr leisen Papst Lüfter nehmen. Oder einen alten Fön, der hat einen 12V DC Motor. Der läuft auch mit wenig Spannung. Jens
  3. Jensg

    Dolby SR Problem

    Neu eingemessen hast du den CP? Möglich ist auch, das das KT Gerät einen Vorverstärker drin hat oder du die LEDs zu hell gestellt hast. Jens
  4. Jensg

    kurze Frage E-15

    Radiallüfter ist da als Mantelstromlüfter gemeint. Die fetten von Ernemann sind laut, bescheren dir große Luftmengen und Kolbenlebensdauer bei 2kW über 4.000h. Für 1000W reichen da die kleinen mit Kurzschlußläufermotoren. Vom Hassoblock hab ich da noch welche. Jens
  5. Jensg

    kurze Frage E-15

    Übliche Mantelstromlüfter nehmen. oder läßt deinen drin, einen Kondensator mit kleinem wert davor, so 1 MFD 630V oder kleiner. Dann läuft der langsamer. Jens
  6. Wenn man 8k ins Rennen wirft, dann sollte man das an der Optik beginnen. Ich vermute mal, das eine 8k Zoomoptik auch in absehbarer Zeit das teuerste Bauteil eines Projektor sein dürfte. Das zu 100% bei 4k zu realisieren ist schon schwierig. Jens
  7. Jensg

    kurze Frage E-15

    Hab ich in Pirmasens (?) mal so gesehen, war völlig verblüfft, die Aussage, das läuft schon seit Jahren so. Auch kein Abluftlüfter. Altes Bauer Kohlelampenhaus mit ovaler Öffnung oben, ich ab duchgeguckt während der Projektion. Kleiner Mantelstromlüfter schadet bestimmt nicht und ist auf jeden Fall leiser als der Schlaufenschlag. Jens
  8. Jensg

    kurze Frage E-15

    Geht bei 1000W auch ohne Lüfter, hast dann halt keine 3.000h Lebensdauer. Jens
  9. Habe ich noch welche von Zeiss, leider mit zerkratzen Linsen. Eines hat 80mm, das andere guck ich mal. Jens
  10. Jensg

    kurze Frage E-15

    Gabs auch in Stahl, und Kabelbinder sind auch einwandfrei. Jens
  11. Jensg

    kurze Frage E-15

    Kufendruck ist relativ enfach. So gering wie möglich, so viel wie nötig. Also lose drehen, bis das Bild wackelt, dann wieder so fest, bis es steht. So, jetzt gibts leichte toleranzen in den Gleiteigenschaften des Filmmaterials, also ab und an etwas fester beim zittern oder etwas lockerer, wenns laut wird. Eine gute Universaleinstellung gibts da im Grunde nicht, im 'normalen' Kino ist man meist etwas fester als nötig gefahren. Jens
  12. Da muß ich gucken in den alten FP20, wenn ich da mal wieder vorbeikomme. Mehr Aufwand ist das eigentlich nicht, man kann weiches Grundmaterial nehmen und eine fertige Kugel für weinige Pfennige in die Bohrung einpressen oder einkleben. Als reines Drehteil ist es fummelig und man muß es härten. Jens
  13. Jensg

    kurze Frage E-15

    16mm Vorsatz für E12 müßte ich noch haben, sollte auch an die E15 passen. Jens
  14. Jensg

    kurze Frage E-15

    Bei der E12 schaut man durch das Loch auf den Ölablaßschlauch. Hälfte Stand im Loch passt da schon. Jens
  15. Jensg

    kurze Frage E-15

    Ölstand nach Bohrung auf dem Rückdeckel, so ist das bei der 12, wird bei der 15 nicht anders sein. Da sollten sogar Striche für den Ölstand bei diversen Neigungswinkeln drauf sein. Und das die Flügelblende schelift, wenn sie so heiß wird, das das Öl verdampft, das ist eher normal bei dem dann auftretenden Verzug. Jens
  16. Da müßtest du schon genauer werden, was da rein muß. Mal ein Bild vom Lampenhaus mit Fassung etc. Jens
  17. Anders macht das auch kaum Sinn für eine neue Kinoton. Jens
  18. Na ja, keine Ironie. Ging mir halt damals so, in Bonn in der Brotfabrik. Jetzt nicht mehr. IMAX 3D habe ich noch nicht gesehen um das zu vergleichen. Einfach mal versuchen, man lernt daraus. Jens
  19. Wenn das 35mm 3D Kino mit linearen Filter gearbeitet hat, dann laß es lieber. Da mußte ich quasi mit Stock im Rücken gerade sitzen, beim Lümmeln im Sessel gabs nach ca. 10min erheblich Kopfschmerzen. Und ich glaube kaum, das die Folien gespannt sein müssen. keine billige 3D Brille hat gescheit glatte Folien. Jens
  20. Jensg

    portable bauen

    Da wird die E15 mit gescheiter Schlaufe wesentlich leiser sein. Jens
  21. Sony auch immer zuerst Projektor, dann Server. Andernfalls keine Verbindung zum IMB. Da der Projektor schneller bootet als der Server, kann man die zusammen einschalten. Gilt für 320 und 515. Jens
  22. Jensg

    portable bauen

    Ingo, ich habe dafür Becher gedreht, in dem die LED am Boden festgeschraubt war. So kann man Kühlung und Fokussierung mit einem Aufwand erledigen. Würde ein wenig dauern, da ich gerade etwas arg eingespannt bin. Grüße Jens
  23. Filme ohne KDM laufen halt auch auf "Nicht DCI-konformen Anlagen". Diese findet man noch in Arthouse und kommunalen Kinos, Ropa-Server und die EDZ (European Doku-Zone)-Server. Das waren/sind digitale Lösungen auf Basis von Präsentationsprojektoren. Meist 4:3 mit 1024x768 Auflösung. Jens
  24. Jensg

    altern Xenonkolben

    500W oder 450W werden schon noch hergestellt. In diversen medizinischen Geräten sind m.W. welche verbaut. Jens
  25. Ist eigentlich immer so. Alles andere ermöglicht keine Kontrolle. Deshalb befindet sich meist ein roter Kreis im Schauglas, der das min-max Füllvolumen angibt. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.