
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
-
Chris, sollte auch kein Meckern sein, nur ein Hinweis, welche Fehler sie leider haben. Auf Achse gemessen, also Mikro zwischen HT und TT, sind sie wunderbar linear. Ist nur leider eben nicht der Einsatzbereich. Das Problem mit den Einbrüchen im Übertragungsbereich in Richtung Fußboden haben übrigens alle Boxen, ob aktiv oder passiv. Deshalb sollten sie bei Montage über den Köpfen der Hörenden auch immer auf dem Kopf gestellt werden, dann ist die Delle im Übertragungsbereich nicht so heftig. Geht im Kino meist wunderbar, im PA-Livebetrieb aufgrund der Montage auf Stativen leider selten, höchstens, wenn man fliegt. Seltsamerweise sind allerdings die Befestigungspunkte für das Fluggeschirr auch immer Oben angebracht. Komisch, wo doch die Fehler in fast jedem Buch über Lautsprecherbau drin stehen. Jens
-
Hallo Buzzdee kann man sicherlich. Vermutlich fehlt die Impedanzkorrektur für den 12", meist reicht ein 22Mfd Folienkondensator in Reihe mit 6,8 Ohm, selten 8,2 Ohm oder 5,6Ohm, parallel zum 12" direkt an die Chassisklemmen.. Die Impedanzkorrektur für das Horn wird schwieriger zu machen sein, meist mindestens 2 Saugkreise, da bietet sich dann doch die aktive Lösung besser an. Preiswerteste Frequenzweiche dafür gibts als digitale von Behringer, mit der kann man auch gescheit entzerren. Endstufen gibts ja reichlich günstig aus China. Jens
-
Scheinen die selben wie in Türkheim zu sein, die muß man auf dem Kopf betreiben, der Frequenzgang ist nur auf Achse linear, nach unten weist er ein erhebliches Loch im Bereich von 1,8kHz auf aufgrund nicht korrekt konstruierter Frequenzweiche. Ist schade, kann man aber korrigieren. Nur schwer, wenn die Box hinter der Leinwand verbaut ist. Jens
-
Hallo Kurt, meine haben 25mm und passen zwischen Lampe und Tonoptik. Sofern du löten kannst, kann ich dir ein Platinenlayout für einen vollsymmetrischen Stereovorverstärker incl. Netzteil mit SSM2017 bzw. dem Vergleichstypen geben. Jens
-
Hallo Kurt, es sinkt nur der Pegel erheblich, mit normalen Tonlampen erhält man keinen brauchbaren Dolbypegel mehr damit. Nutzt man jedoch einen normalen Vorverstärker/Mikrofoneingang, dann klappt das ganz gut. Filterscheiben habe ich noch ein paar. Vorverstärker vom Typ SSM 2017 oder 2018 (mit integriertem VCA) eignen sich aufgrund ihres geringsten Rauschens am Besten dafür. Jens
-
Ist zum Teil ein 220Ohm 50W Vorwiderstand. Der hat zwei Funktionen. 1. Drehmomentbegrenzung für 1800m Spulen und 2. für 600m Spulen. Jens
-
Meines Wissens schon, ist mir öfters aus Versehen gelungen, teilweise drehen meine eben rechts oder links herum. Kann aber sein, das das durch Umpolen der Anschlüsse der Hauptwicklung erfolgen muß. Ich weiß momentan nicht genau, ob der Motor eine Haupt und eine Hilfswicklung hat. Kannst du aber leicht mit Ohmmeter ausmessen. Jens
-
Seltsam, ich habe/hatte keine Probleme bei GLS. Prompte Lieferung sogar innerhalb von 2 Tagen. Jens
-
Chris, stimmt, da der Remotefader die Steuerspannung für die VCA's liefert, und die bei 0V halt stumm sind. Einzig am Bypassfader könnte man noch Pegel abgreifen, da fürht tatsächlich ein Signalweg hin, da der ohne VCA nur mittels normalem Poti auf der Frontplatte Lautstärkegeregelt wird. An B und A liegen nur die Anschlüsse der Gleichspannung für den Remotefader. Einer ist VCA-Referenzspannung, der andere führt über ein Netzwerk an den Regeleingang des 4fach VCA's 1074(A). Wenn da also etwas herauskommt, dann hat jemand neue Verbindungen gelötet. Jens
-
Der Ozongeruch dürfte nur beim Zünden und Heißwerden der Lampe entstehen. Das hatten alte OFR-Kolben von Osram. Richtig Ozon haben am Schluß nur die wenigen Tungsram noch produziert, die aus DDR-Beständen ab und an aufgetaucht sind. Jens
-
Seltsam, das Poti regelt intern die Spannung der VCA's (spannungsgesteuerte Verstärker TDA1074) der Ausgänge. Heraus kommt da gar nix. Aus TB 2 kommt nur LT,RT raus, das Preampsignal der Fotozellen. Das macht Sinn, wenn man eine Abhöre anschließen will und nicht den HI Ausgang des TB3 verwenden will. Da scheint wohl etwas falsch angeschlossen zu sein oder dein Abhöhreverstärker verfügt tatsächlich auch über einen VCA Steuereingang für die Lautstärke. Jens
-
Ist in der Bühnentechnik bei Shows mit Material aus dem Ausland üblich, das Nachimprägniert wird, ansonsten gibts öfters keine Genehmigung von der Feuerwehr/Brandwache. Läuft so ab, das man in Gegenwart des Brandsachverständigen oder Brandmeisters der Feuerwehr die Imprägnierung aufträgt und gut ist es. Soweit mein Kenntnisstand. Die größeren PA-Verleiher wissen da mehr. Jens
-
Gibts mit Sicherheit, möchte ich mal behaupten, und kostet meist über 100€. Jens
-
Und da hilft einfach eine korrekt eingestellte magnetische Bogenstabilisierung, mit der du den Lichtbogen genau auf die Mitte der Elektrode ziehen kannst, ansonsten haut er nämlich nach oben ab, das ergibt auch eine schlechtere Ausleuchtung. Wo der Magnet ist, über oder unter der Lampe, das spielt keine Rolle. Jens
-
Sony Digital Cinema 4K Webinar
Jensg antwortete auf Sony Digital Cinema's Thema in Digitale Projektion
Haste was verpasst. Bei dem Bild vermisst du keine 35mm mehr. Wenn der ganz fertig ist, dann hätte ich gerne einen für mein Wohnzimmer. Geniales Bild, vermittelte bei den Kamerademodcp's den Eindruck aus dem Fenster zu schauen. Jens -
Dann geh mal da gucken nach der optimalen Folie. http://www.gerriets.com/de/produkte/screens/?h=1#1 Die anderen üblichen Verdächtigen auch noch antriggern und immer senkrechte Nähte schweißen lassen. Jens
-
Carsten, der Sony hat mich auch in Punkto Schwarzwert überrascht. im ECO-Modus stimmt zum Einen die Farbwiedergabe (Hoch-Modus bekommt er dann einen Grünstich), zum Anderen ist das 'Schwarz' ein sauberes ganz dunkles Grau und kein Blaulila wie früher oft. Und zum Dritten, etwas für Bastler, das mit dem 62,5mm Adapter zur Verwendung von Kinooptiken ab ca. 60mm, die dann allerdings in punkto Schärfe selbst bei den letzten Serien gegenüber der Original Chinaoptik ganz gewaltig schlechter sind. Über HDMI-DVI fehlen einige nette Anpassungsmöglichkeiten fürs Bild, über VGA hat man da mehr Möglichkeiten, und die 16:10 Panels sind nun mal auch in den HD DLP's verbaut. Der Panasonic PT-DZ6700E für knappe 10.000 ist zwar eine klasse Kiste, den hab ich vor 2 Jahren mal in ein Kino verbaut, aber eben auch richtig teuer. Von den billigen erscheint mir der Sony zur Zeit das Beste Preis-Leistungsverhältnis zu haben. der kleine zu 10 Streifen fällt auf der Kaschierung nicht auf, da mußt du schon nach Vorne laufen und die Pixelstege scheinen etwas geringer zu sein wie die der 2k DCI-DLP Kisten. Jens
-
Bitte nicht vernachlässigen, das die üblichen Beamer im Standard oder Kinomodus bis zu 25% geringere Helligkeit haben. 5.000 Lumen aufwärts ist da wohl zwingend erforderlich, um ein aktzeptables Bild zu erhalten. Und da geht halt nix aus dem Heimkinosektor, da muß man schon in den semiprofessionellen Bereich, wenn es nach Kino aussehen soll, und eben nicht nach Videobild. Jens
-
Über den Bus natürlich nicht, da muß man schon parallel an den vorhanden Regler im CP gehen. Das ist dann was für Könner in dem Fach. Sonst bleibt einem bezahlbar wohl nur die Bucht oder das Stöbern bei US-Kinotechnikfirmen. Oder Glück beim Umrüsten auf Digital. Jens
-
Läßt sich ohne Anzeige wahrscheinlich leicht mit einem Drehimpulspoti und oder Gattern parallel schalten, wenn man auf die Anzeige verzichten kann. Jens
-
Die Teile haben meist nur eine geringe Tiefenschärfe, ich hab auch eines 45mm 1,6. Im Grunde ist es eben auch abhängig vom Spiegel und dem Winkel, mit dem der Lichteintritt erfolgt. Die TK mag z.B große Eintrittsöffnungen. Jens
-
Der Zerfall wird beschleunigt durch Hautschweiß. Die Siemensleute hatten das Zeugs an ihren Handys verbaut, es löst sich garantiert auf. Je feuchter die Finger, desto schneller. Hat vermutlich etwas mit der Säure im Schweiß zu tun. Jens
-
Hallo Carsten, meine Erfahrungen mit dem Sony sind durchweg positiv auf den Leinwandhöhen bis zu 3m. Mit Film und auch als 'Diaprojektor'. Wir haben auch noch einen PT 5500, der macht da auch nicht mehr her. Grau wurde das Bild erst bei CS mit 9m Breite, da hilft dann eine Doppelprojektion. über die Lampenlebensdauer kann ich noch nichts sagen, erst nur etwa 150h gelaufen. Die Kiste ist erstaunlich gut, ich will hier keine Sonywerbung machen, nur hat mich das Ergebnis echt erstaunt für den Preis. Abgespeckt wurde an der Kiste die Bedienung. Keine motorische Linsenbedienung, und eine bescheidene Software, kein Scaler usw, einfach 4/3 16/9 Umschaltung, was die Fehlbedienung erheblich reduziert, sowie alle Videoeingänge von FBAS bis zu HDMI. Jens
-
Meisten Braun +, Blau - und Schwarz= Ausgang. Da mußt du nur noch herausfinden, ob PNP oder NPN, das heißt Masse oder Plus schaltend. Dafür einfach einen Widerstand von 10kOhm von Ausgang an eben Plus oder Masse legen und am Ausgang messen. Die Teile sind in der Regel nur sehr schwer zu zerstören durch Falschanschluß. Jens