Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Feuerzangenbowle: Filmverleih im Nordseepark, Frau Reifegerste müßte das sein. Da gibt es wahrscheinlich eh nur noch die 'Sendekopie', und die sit nicht mehr dolle. Ich würde das Werk mittlerweile auf DVD spielen, allerdings vorher die Tonspur bearbeiten, da die der 35mm Kopie irgendjemand beim 'Restaurieren' fürchterlich dynamisch verbogen hat (vermutlich 'entrauscht') und das nun bestimmt nicht mehr dem original Klangfilmton entspricht. Wir kenne es nicht anders, nur kann es so auf Nitro nicht gewesen sein. Jens
  2. Jensg

    Bildklappe FP6

    Das Lager der Klappe klemmt. Nach vielen Jahren ist so viel Schmutz und Rost in dem Lager, das es eben klemmt. Ausbauen und reinigen ist das Beste, als zweites mit Bremsenreiniger spülen uns ausblasen, dann aber warten, bis der vollständig verdunstet ist, ansonsten gibts eine kleine Verpuffung, das Dampfgemiscch zündet durch das Xenonlicht. Ölen ist die schlechteste Variante, das Öl verbrennt im Lager und dann klemmt es noch besser. Es kommt nämlich kein Schmierstoff in das Lager. Frei nach dem Grundsatz: Was Luft hat, frißt nicht. Jens
  3. Schön, freut mich. Da man das 'Problem' üblicherweise im Kino wegkaschierte, sprich, den Zuschauer zwecks der Möglichkeit 'schlampige Bildstricheinstellung' für den Vorführer einen Teil des Bildes vorenthielt, hatten die meisten Kinos das Problem kaum. Stefan2 wies auch darauf hin, das es mit den ursprünglichen Kohlelampen und deren Spiegeln aufgrund des spitzeren Winkels des Lichtstrahls weniger bis gar nicht auftrat und erst durch den stumpferen Winkel der Xenonkolben ein Problem wurde. Jens
  4. Der 'Gag' beim 515 ist nach meiner Ansicht nicht der 2k4k Unterschied, sondern der hohe Kontrast, den der Projektor liefert. Dieser zusammen mit den 4k, das ist schon ein sehr beeindruckendes Bild. Da ist die Leinwand halt schwarz, wenns Nacht ist. Und das nicht, weil die Lampe zu klein ist und damit das Bild zu dunkel. Sch..ß Notbeleuchtung, viel zu hell. Jens
  5. Jensg

    Netzteil vom CAT700

    Externe Netzteile hab ich hier auch noch rumliegen. Jens
  6. Alle angemeldten und damit legalen Open Airs gibts auf VDFkino.de. Da steht dann Ort und Zeitraum drin, sofern dir diese Daten etwas nutzen. Jens
  7. Oh das geht leicht. Ich habe hier noch ein einfaches von einer FP20. T-Profil als Schiene, darauf Kugellager als Räder , ein bißchen Seitenführung und Endanschläge. Du kannst ja auch ein 1to. Auto bewegen, und das rollt nur über die Verformung von Gummi. Jens
  8. Nur hat die Version des Schneider Lens shifters immer einen Mindestshift gehabt, Isco nicht, und die Lichtquellen der Kinoprojektoren erlauben keinen allzugroßen Lenshift ohne selber ebenso aus der Mitte verschoben zu werden. Übliches Problem ist, bei Stummfilm ohne Abdeckung der Tonspur mittig zu projezieren. Dafür muß man die Optik leicht shiften, was bei Bauer Rechtsmaschinen einfach durch Unterlegen einer U-Scheibe passender Stärke realisierbar ist/war. Jens
  9. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Problem zu lösen. 1. Optiken mit Lichtstärke 4.0 oder ähnlich einsetzen, also abgedunkelte, die haben eine höhere Tiefenschärfe, und 2. den Filmkanal in der senkrechten Mittelachse schräg stellen. Welcher Projektor, das geht nicht mit allen Typen. Bei der FP20 würde ich es mit Unterlegen des Delrinstreifen einseitig versuchen, bei Bauer/Ernemann wird schwierig, da ist kaum Seitenspiel in der Filmbahn, Meo4 und 5 gehts wunderbar, da ist die Filmbahn auf 4 Schrauben gelagert, mit denen kann man das 1a einstellen. Jens
  10. Das ist nach meinem Wissen vorab nicht zu sagen. Wenn Dir Disponenten sagen, mal sehen, wenn der Film gut läuft, dann ziehen wir auch ein paar 35mm Kopien, wie willst du das vorher wissen. Jens
  11. Ein übliches Problem fast aller Kinobauten. Man rennt gegen Wände, wenn man gegen die Schallgutachten nach dB (A) Einwände erhebt und den Architekten mal klarmacht, was für eine Wellenlänge eine 20Hz welle hat und wie das mit der Schallleitung durch Lüftungsanlagen sich verhält. Schallschutz kostet halt Geld, und da heißt es zu oft: Sparen. Jens
  12. Alexander, wenns über NONSYNC, also Stereo in den Prozessor geht, dann gibts da leider keine Referenz. Ich kenne allerdings Installationen, da hat man am CP750 die Eingangsempfindlichkeit soweit heruntergedreht, das ohne externes Mischpult wenig ging, führte dann aber zu Verzerrungen aufgrund von Übersteuerung der Eingangsstufe des CP. Da hilft also nur ein Versuch und im Zweifelsfall ändern des Eingangspegels. Ansonsten halt den Pegel normalisieren auf 100% und eventuell halt dynamisch dezent komprimieren, das erleichtert das Zuhören unserer heutigen, Dynamikkompressor gewöhnten Zuhörer. im Radio läuft eigentlich immer ein Multibandkompressor mit Klangverbesserungsschaltung im Signalweg vor dem Sendekompressor, im Fernsehen wollen sie jetzt die eierlegende Wollmilchsau haben, also Dynamikkompressor ohne Dynamikreduktion (Hä?), die Klassikfraktion hat sich dafür eingesetzt, senden aber in Dolby Digital. Jens
  13. A lot of the users here means, the sound of the CP500 ist bad. I think, the sound of the equipment depends of more than only the CP500. It works wth the AUD DA2. Jens
  14. Mußt du intern zuweisen, den Fallback. Welches Format er wählen soll. Auf Filmtech gibts die BA für den CP500. Jens
  15. Fast, denn auch da gibt es Pegelunterschiede. Sieh einfach zu, das du ein unverzerrtes Signal aufspielst, das vernünftigen Pegel aufweist. CD Referenzpegel. Jens
  16. Hallo Pascal, das geht im Grunde mit jedem, denn die haben alle eine Spannungsregelung. Du brauchst halt eines mit 5A Ausgangsstrom. Jens
  17. Lautstärkepotis können oxidiert sein. Ist auch ein üblicher Fehler alter Endstufen, und außerdem ist da ein Relaiskontakt im Ausgang, der oxidiert leider auch gerne nach der Zeit und dann fällt der Kanal halt auch mal aus. Das sind leider bei alten Endstufen 'neuerer' Bauart die übliche Fehler, gaaanz alte Kisten mit original Preh-Potis und hochwertigen Relais haben diese Probleme meist nicht, dafür sind dann da Elkos ausgetrocknet usw. Jens
  18. Ich meinte Dynamikkompression, nicht Qualitäskompression, sorry, habe mich da nicht klar ausgedrückt. Jens
  19. Tja Blueray-Player macht wahrscheinlich Upscaling auf 1080P bei 50 Hz, kann da dein Beamer. Auch schon gehabt, Beamer alter Bauart können keine 24 Bilder/s. Mal mit kleinem HDMI-HD Monitor prüfen, was aus dem Player für eine Signalart kommt. und nicht vergessen, ohne HDCP fähigem Endgerät geht aus einem BD-Player nix. Und da sind nicht alle DVI-Gerät für tauglich. Da hilft dann HDMI auf VGA-Wandlung. Jens
  20. Dimmer für beides gibts wohl zur Zeit noch nicht. Normale Glühlampen kann man ja über die Pannung dimmen, LED's über den Strom. Nur gibts da jetzt ein Problem. Üblicherweise werden die LED's über Konstantstromquellen aus Schaltnetzteilen versorgt. Diese haben meist einen Spannungsbereich von 100-240V AC. Was passiert jetzt beim Dimmen. Nur, bis unter 100V gar nix, danach regelt erst mal die Stromquelle so lange nach, bis sie auf 100% ist. Jetzt würde es dunkler werden, wenn nicht nun das Schaltnetzteil aussteigen würde. Lösung des Porblems wäre eine ganz einfache Widerstandstrombegrenzung für die LEDs und ein Ringkerntrafo mit der nötigen Ausgangsspannung, z.B 6V und 30A. Nur, den Strom über läppische 1,5mm² Leitung geht auch nicht. Also Trafo pro Lampe und je ein Widerstand pro LED, das geht, und dürfte sogar ganz nett Dimmen. Wahrscheinlich käme dann noch das Problem, das der Trafo mit einem Phasenanschnittsdimmer (der Übliche) gut zurechtkommen muß, sonst muß man auf Phasenabschnittsdimmer umbauen. Kannst das ja mal versuchen. Jens
  21. Na ja, die Altenburger. Davon habe ich noch einen in 2kW hier liegen, mit den Modul für Hell, Dia, Dunkel auf Schließereingang. Den kann ich Dir für den Zeitraum leihen. LED per DMX, dafür gibts auch Steuergeräte, dabei sollte man aber sehen, das man die Software für die Parameter mitgeliefert bekommt. Ansonsten verdient der Installateur für jede Anpassung Geld. Jens
  22. Auf jeden Fall 5.1, zu mindestens die 3 Frontkanäle. Stereosound klingt nicht gescheit im Kino, und man kann nur über den sogenannten Nonsync- Eingang des Prozessors ein Stereosignal in Prologic wandeln, sodas die Sprache aus dem Centerlautsprecher kommt. Nur richten einige Kinotechnikfirmen das nicht so ein und viele Vorführer dürfen da nichts ändern. Ich persönlich würde den Ton auch dezent komprimieren, da die meisten Kinotonanlagen noch für Lichtton ausgelegt sind und dieser nicht wirklich eine tolle Dynamik hat (zu mindestens wohl 90% der Mischungen). BD-Player machen aus 5.1 bei vorhanden sein nur eines Stereoausgangs sowieso ein Downmix, wenn dann der nur als Stereo ausgewertet wird, dann kannst du da leider nix ändern. Reichlich Sub brauchst du wahrscheinlich auch nicht, bei meist nur einem bis 2 Subwoofern im Saal sind viele Heimkinos besser ausgerüstet. Meist sind die Tonanlagen auf mittige Wiedergabe eingemessen, sodaß ein dezentes Höhenshelf so ab 4-6kHz sicherlich dem Ton förderlich ist und ihm den Muff nimmt. Denn eine von außen einstellbare Klangregelung gibts fast nie in den üblichen Kinotoninstallationen, das sehen die Tonprozessoren nicht vor und selten ist ein kleines Mischpult mit Klangregelung vor den Nonsync eingeschleift. Ist auch oft gut so, da man das Drehen am Ton im Vorführraum ja nicht gescheit abhören kann. Jens
  23. Staub, Lüfter klemmt durch trockene Lager, scheinen die kleinen 80mm Computerlüfter zu sein, die sind nach einigen Jahren immer im Eimer, da die Gleitlager austrocknen. Da würde ich mal nachsehen. Die Lüfter müssen beim Einschalten leise anlaufen. Jens
  24. Dirac soll das Ein und Ausschwingverhaltens eines Lautsprechers mittels DSP-Bearbeitung des Signals verbessern sowie für einen linearen Frequenzgang sorgen, ebenfalls über DSP. Ob und wie das in einem Kino mit etlichen Lautsprechern funktioniert, frag mal Johannes (GloriaKC). Ich kann mir das gut zuhause mit wenigen Surrounds und Hifi-Frontsystemen vorstellen. Jens
  25. Jensg

    TK 35 Drehzahlregeln

    Immer, wenn du ihn da in die TK bekommst. Alternativ könnte man den auch außen anflanschen und mittels Zahnriemen die Vor/Nachwickelrolle antreiben. Gegen extremes Flimmern kannst du ja die 2 Flügelblende in eine 3 Flügelige umbauen. Nur, die Lichtschlitze sind dann verdammt schmal. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.