Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Bauer Scheibenblende zieht eigentlich immer bei CS, da die Maschinen ursprünglich für wohl 1,37 gefertigt wurden. Das Ziehen haben auch die mit Kegelblende. Einzig eine größere Scheibenblende behebt das Problem, allerdings gibts weniger Licht. Durch Verdrehen der Scheibenblende kannst du es symmetrisch Oben/unten einstellen. Jens
  2. Keilriemen gibts auch bei diversen Gummihändlern. Jens
  3. Sicher, auch die Sonys? Laut Datenblatt soll der 515 ja 60Hz auf dem HDMI-Eingang machen. Ob auch in 4k weiß ich bisher nicht. Jens
  4. Hallo Henri, bist aber dicht dran, und ich habe mich durch die Hervorhebung foppen lassen. Man kann auch immer aufs Datum klicken. Auf der Startseite klicke ich oben auf 'The Hobbit', weil das der letzte Beitrag ist, auf der Themenseite auf 'Heute, 10.58'. Muß ich halt immer aufs Datum klicken. Jens
  5. Sorry Henri. Gehst du auf Filmvorführerforum Übersichtsseite, also da, wo alle Unterforen aufgelistet sind, da erscheint der neueste Beitrag über dem Verfasser. Klick - direkt drauf. Im Unterforum unter dem Verfasser, Zeile drüber steht der Verfasser. Ist also getauscht. wenn aber nur ich damit Probleme habe und immer zuerst den Verfasser anklicke und dann mir dessen Profil anschauen darf, dann werde ich das auch noch lernen. ;-) Jens
  6. Auch in HFR ohne Probleme möglich auf den 4k Projektoren. Und wenn in 4 k gedreht und auf 4k projeziert, dann wird man kaum 3D vermissen. Jens
  7. Jensg

    Ölschlauch FP30

    Bleibt drinne, könnte sein, das sie ein Loch hat zur Belüftung. Dient wohl eher als Staub und Oxidationsschutz. Jens
  8. Der Kondensator im Projektor hat keine Polung und ist für Wechselspannung geeignet. Gibts auch als Tonfrequenzelko, heißt dann Bipolar. Der Kondensator am Motor sorgt für eine Verschiebung des Magnetfeldes aufgrund seiner Spannungsverschiebung bezogen auf den Strom. Näheres bestimmt bei Wikipedia. Jens
  9. Na ja, nach der Schaltrolle wird er nur durch die Umlenkung beruhigt, gebremst wird da gar nichts, Gebremst wird erst auf der Tontrommel. Jens
  10. Übliche Verdächtige sind die Motorkondensatoren, Elkos im Netzteil usw., die durch Alter zu Kurzschlüssen führen können. Gleichrichter geben auch mal gerne den Geist auf, Wicklungsschäden sind selten. Jens
  11. http://www.drive-insdownunder.com.au nette Seite Australischer Autikinos vergangener Zeiten. Scheint von 1999 zu sein. Jens
  12. Hm, ist so serienmäßig, bis auf deinen Halter mit der 6 Kantschraube. Ich würde eine kleine zusätzliche Rolle anbringen, als Stützrolle sozusagen, oder die große Rolle gegen eine kleinere austauschen. Die VIC 5 stammt ja aus der Acetatzeit, der Film war steifer und dicker, da verhielt er sich etwas anders. Jens
  13. Dann kommt eigentlich nur eine zu hohe Vorspannung der Feder der Dämpferrolle in Frage. Die Silikonölfüllung der Dämpfung hat darauf keinen Einfluß. Jens
  14. WD 40 enthält wohl noch Teflon und Petroleum als Schmierstoff. Bremsenreiniger ist nicht aggressiv, man bekommt z.B Klebereste nur schwierig damit ab, im Gegensatz zu Verdünnung. Ich habe immer mit Erfolg damit Filzscheiben und auch die Korkkupplungen gereinigt, die allerdings sowieso geölt werden, damit sie halten und nicht rubbeln. Korkkupplungsbeläge gabs früher auch im Motorradbereich als Ölbadkupplung. Jens
  15. Gebremst wird der Film nur durch Andruck auf die große Trommel. Rutscht er durch, dann leiert der Ton und die Einstellung der Dämpferrolle stimmt nicht, sie schwingt dann immer. Bei diesen Problemen war es bei mir immer etwas mit der Andruckrolle oder der Trommel und der Vorspannung der Dämpferrolle. Die Trommel ist gleitgelagert, das sollte leichtgängig sein. Jens
  16. Ich auch nochmal: Finde es nicht schön, das auf der Startseite das Thema über dem Verfasser steht und auf der Themenseite dann der Beitrag unter dem Verfasser steht. Das müßte sich doch leicht ändern lassen. Mal sehen, was kommt. Jens
  17. Andruck der Druckrolle auf die Trommel ist hoch genug? Diese ist freigängig, rutscht nicht und läuft exakt? Jens
  18. Jensg

    Welche Lautsprecher

    Klar, man sollte nur nie vergessen, das übliche Lautsprecher schon so ab ca. 108dB anfangen, unschön zu klingen. Betrifft auch und besonders die üblichen 12/2er Kombinationen. Wo die Hersteller die zum Teil 131dB herhaben, ist mir schleiherhaft. 115dB habe ich selber schon gemessen, dann aber mit 800W Sinus an so einer armen 12/2. Ist der Grund, warum es 'laut' wird bei Dynamik. Schalldruckmäßig wohl kaum, aber Klirr und IM mäßig sowie mit wahrscheinlich arg verbogenem Frequenzgang. Selbst die Doppel 15" 2" Kombinationen leiden oft unter dem Einsatz als Basssysteme, weil eben 6 15"er schon deftig Bass machen, ein Doppel 18"Sub da kaum mithalten kann, somit der Bass aus den Frontsystemen kommt und diese kaum bei der dafür nötigen Auslenkung noch vernünftige Mitten bei 500Hz wiedergeben können. Typisches Problem aller 2 Wege Systeme ab gewissen Pegeln. Und dann noch mit Endstufen mit 250W8Ohm/480W4Ohm als Steuerquelle. Jens
  19. Bremsenreiniger zum Entfetten nehmen. Isopropanol dürfte nur organische Fette lösen, keine aus Mineralöl. Jens
  20. Jensg

    Welche Lautsprecher

    Apropos kleinen Linearrays. Im Grunde nicht schlecht, die Idee. Würde dann den Pegel des Frontsystems und die Dynamik auf die der Surrounds anpassen und den Saal mehr in Richtung Hifi bringen. Nur fehlt da dann eben das Erlebnis Ton im Kino, nur bieten das die meisten Kinos eh nicht. und noch zum Subwooferkanal. Der muß, nach meinen Erfahrungen, unbedingt über einen 24db Frequenzweiche bis max. 65Hz betrieben werden, ansonsten dröhnt es teilweise arg, denn der Subkanal im DCI-Kino ist bis zu 250Hz spezifiziert. Leider fehlen dann aber den meisten kinos wieder mal die nötige Anzahl Subs für den passenden Schalldruck und man muß nachbessern. Jens
  21. Jensg

    Welche Lautsprecher

    Ja, kann man. Muß man ab und an, um Moiré zu reduzieren, nur ist das halt nur der schlechteste Weg. Da die üblichen gelochten Leinwände aus gelochten Bahnen zusammengeschweißt werden, gibts leider ab und an Einzelbahnenmoiré. Tritt immer dann auf, wenn die Lochung im gleichen Abstand wie die Pixelpunkte ist. Das ist also von der Bildgröße abhängig. Mikroperfo nimmt man nur dann, wenn die erste Sitzreihe zu dicht an der Leinwand ist und man dann eben die Lochung sauber erkennen kann. Da stellt sich dann die Frage nach Pixelsichtbarkeit nicht mehr. Du könntest auch den Abluftlüfter des Projektors fest mit den Gehäuse verschrauben und hoffen, das er, wie eigentlich immer, nicht 100% ausgewuchtet ist und sich die Vibrationen durch die Unwucht am Objektiv wiederfinden und das dann gaaanz leicht vibriert. Das entspricht dann einen höherfrequenten Lensshift und weg sind die Pixelpunkte. Ist nicht ganz ernst gemeint, funktioniert aber. Jens
  22. Bei unseren heutigen niedrigen Sälen wird man beim Surround nicht nur um Viele (pro Reihe eine Surroundbox), sondern auch um separate Ansteuerung herum kommen, damit man vernünftige Pegelverhältnisse hin bekommt. Wenn man davon ausgeht, das man mehr als 3 (4 bei 2 Ohm Endstufen) parallel sowieso nicht an einen Endstufenkanal hängen kann, dann braucht man entsprechend mehr Endstufenkanäle und kann die Surrounds vorne lauter als die hinteren stellen und so auf vernünftige Pegelanpassung kommen. Das Hintereinander/Parallel schalten lehne ich bei dem heutigen digitalen Kinoton ab, ebenso pegelschwache Lautsprecher wie die Control 1, oder 5 oder entsprechende Systeme anderer Hersteller. Wenn der Surroundton klanglich und vom Pegel nicht mit den Frontsystemen annähernd mithalten kann, dann muß man das ändern, sonst gibts keinen gescheiten Surroundton. Und bei den Presien tauglicher Chinaprodukte gegenüber den 'amtlichen' Herstellern, die meist auch nur Hifikomponenten verbauen, ist der Presi kein Argument mehr, auch wenn man immer wieder neue Installationen sieht, bei denen man sich in die Zeit von Dolby A zurückversetzt fühlt. Jens
  23. Jensg

    Welche Lautsprecher

    Stimmt, und die macht gerade die Probleme. Kann man heutzutage teilweise mit Exiter/Enhancerschaltungen kompensieren, vorausgesetzt, der Hochtontreiber schafft das. (Und man hat ein Steuergerät, das dieses beinhaltet.) Jens
  24. Müßte klappen, bei der letzten Installation kam der Film von unten, ging dann nach oben und wieder runter, das gab Probleme. Wohl so maximal ca. 80cm zwischen CAT und Bildfenster sind zulässig, genaues müßte aber in der Installationsanweisung des DA20 oder DA 10 stehen. Jens
  25. Njet, das ist der Abgriff für 0-260V, den du da siehst. Vor einiger Zeit hatte ich das Thema schon einmal in einem Gespräch mit Thomas aus dem Forum, der hatte sogar den Techniker gesprochen, der damals für Weinkopf/Hasso mit den Trafos zu tun hatte, und ihm das mit dem 110V/110V Abgriff bestätigt. Die Teile gibts es lt. Aussage nicht mehr bei Reo. Wicklung einseitig abgebrannt ist so ein Typischer Defekt, läßt sich sehr schlecht reparieren, löten hilft da kaum. Kontaktier mal Oliver Rögner (kino-events.de) oder Dent-Jo, der hat noch defekte Hassotürme bzw. Teile davon. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.