Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Nesseltuch kannst du nehmen, mehrlagig. Das gibts bis min. 12m Bahnenbreite. Nur dürfte bei den Tüchern halt das Problem der Sackbildung und der sehr hohen Verstaubung auftreten, eventuell Flecken aufgrund der B1 Behandlung. Da ist Plastik einfach besser. Jens
  2. Jensg

    FP30 F Ölverlust

    Undichte Stelle könnte der O-Ring auf dem Stumpf der Filmbahn sein, der ins Getriebe geschoben wird. Da unten Abdichten bringt nix. Die FP hat mehrere Dichtungen. Einige Simmeringe, davon einer Bildstrich, einer Kreuzantrieb, einer Schaltwelle, und min. 2 O-Ringe, ein großer fürs Getriebegehäuse und ein kleiner auf dem Gehäusestumpf der Filmbahn. Jens
  3. Jensg

    Kinderfilme

    Da mal geguckt: http://kinderfilm-online.de/ Jens
  4. Einfaches Thomann Meßmikro reicht da aus. Typischerweise bündeln die ab 10kHz meist, das macht aber nichts, da oben kann man sowieso wenig entzerren mit den EQ's. Also da mal gucken http://www.thomann.d...smikrofone.html und vorher schauen bzw. messen, welche Versorgungsspannung der CP liefert. Dürften so 15V sein. Und warum das ausreicht: Impulsmessungen, Ausschwingverhalten etc. mißt der CP sowieso nicht, wie gut der Eingangsverstärker und AD/Wandler ist, das steht irgendwo, und bei dem Rauschen der Kiste kann mancher nur hoffen, das da ein 2" Treiber hinter der Leinwand ist, der das nicht mehr wiedergibt. Mein Lautsprechermeßsystem hat ein mitgeliefertes Meßmikro, dessen Frequenzgang Softwaremäßig korrigiert wird, es wird wohl kaum eines geben, das linear mißt ohne Korrektur, weil auch hier gilt, wenn die Wellenlänge der zu messenden Frequenz kleiner gleich dem Umfang der Membran ist, dann erfolgt eine Anhebung des Schalldrucks von 6dB. Kann man jetzt elektronisch korrigieren oder einfach berücksichtigen beim Messen. Erfahrung hier ist die, das Frequenzen ab 10kHz zu entzerren kaum vernünftig möglich ist, weil es immer den Klang verfälscht durch Phasenverschiebungen etc. Ist rumstochern bei den Obertönen. Jens
  5. Der 7500er kann die auch spielen. Jens
  6. Anscheinend sind auch BD's unterwegs, die aufgrund ihrer maximalen Speicherkapazität nicht von allen Playern gelesen werden können. Philips BD7300 mag wohl keinen 50GB Double Layer. Jens
  7. Jensg

    Bilder einfügen

    Klapp aber erst nach 5 Beiträgen, soweit ich weiß. Jens
  8. Shift auch? Andernfalls gibts Probleme bei CS-BW Aufzoomen. Oder macht man da dann ein wenig Panelshift, weil man ja eh nicht das ganze Panel nutzt? Jens
  9. Detailfrage zu den kleinen Projektoren. Besitzen diese vollmotorisierte Linsenfunktionen?. Ob mechanischen Shutter/Dowser/Bildklappe oder nur Schwarzbild ist eher zweitrangig. Jens
  10. Eventuell kann man dann ja noch mehr mit den Geräten machen, denn rein für den Open Air Einsatz lohnen die sich nicht für mich. Und die normalen Xenonkisten machen so viel Lärm, die kann man nicht einfach in einen Zuschauerraum stellen. Jens
  11. Farbtemperatur ist wahrscheinlich nicht gleich Spektrum, Das bräuchte man schon dafür. Rest wie Carsten beschrieben hat, nur muß die LED auch über die Fläche gleichmäßig hell leuchten. Jens
  12. Stellt sich daraufhin die Frage, ob hier mit schlechten LED's gearbeitet wird. deshalb habe ich noch 3W bei Conrad gekauft. Jens
  13. Hm, dann doch lieber Coax 2" Treiber a la BMS oder B&C, statt der alten 2446 oder 2445 oder was sonst noch sich hinter der Leinwand tummelt. Weil Pegel auf A oder Mono bei DCI, eher fraglich. Aber wir weichen vom Thema ab, daher doch bitte alles in ein neues Thema verschieben. Jens
  14. Tja, leider falsch gesehen. Nun ja, ich hatte mehrere Informationen, einerseits kein Problem, wenn Digital, andererseits: Wir verfahren wie immer. Schein u.a. wohl vom Dispositionsbereich abzuhängen. Jens
  15. Dann nimm 200m Vollplastikrollen, die rumpeln zwar, geben jedoch während der Vorstellung nicht nach, sodaß du auch am Ende des Films die Leinwand noch zu 100% triffst. Jens
  16. Ist denn das überhaupt nötig. Startkopien als DCP bekommt doch jeder, der prompt zahlt. Oder sehe ich das falsch? Jens
  17. Stimmt, ist bei Harkness auch so angegeben. Ich habe einen Treiber gefunden, der ab 10kHz mal min. 6db lauter wird, Ergebnisse demnächst hier mit Frequenzkurven, Wasserfallspektrum etc. bei Verwendung von Mikroperfo. Dafür mache ich aber ein neues Thema auf. Allerdings hat die normale Perfo auch 12dB Abfall bei hohen Frequenzen, Mikroperfo ist da nicht so viel schlechter. Jens
  18. Na ja, sind dann genauso teuer wie neue komplette 35mm Maschinen, dann spricht betriebswirtschaftlich nichts mehr gegen die Umrüstung der kleineren Kinos, die FFA und die anderen, länderspezifischen Filmförderungen sind zufrieden und man kann flächendeckend digitalisieren, ohne das die AG Kino und andere Verbände immer Jammern. Ich selber bevorzuge auch die 4k und werde sie nach Möglichkeiten installieren, die Wirtschaftlichkeit bei 45 Personensälen ist allerdings nicht gegeben, dafür sind dann die kleinen Kisten einfach besser geeignet. Jens
  19. Wenn du zusätzlich Gewicht sparen willst, dann schmeiß das Netzteil samt Steuerung raus. Das Netzteil ist nur wegen der 6V5A Tonlampenspeisung so dick, die paar 100mA für die Relais liefert ein Steckernetzteil, der Laser/LED wird eh anders versorgt. Hat die FP Revolver? Selbst der Antrieb läuft auf 230V. Sofern du die Tür durch Streben im Gehäuse ersetzt oder die Verkleidungsplatten direkt auf den Rahmen schraubst, kannst du sie weglassen. Die Bodenwinkel wiegen zwar etwas, sind aber nötig für den festen Stand. Außerdem lassen sich in die Gewindelöcher Spindelfüße einsetzen, die die Ausrichtung erleichtern. Jens
  20. Jensg

    A-Cinema

    Ging bei mir, ich frage mich nur, wieso man immer wieder versucht einen Zug anzuhalten, von dem man nur noch die Rücklichter sieht. Kino ist im US-Sinn Kommerz, die Alternaive dazu, Kunstkino, wird von niemandem verbaut. Sicherlich, Open Air Kino leidet zur Zeit unter DCI, realistisch sind viele Open Air Kinos Zuschußveranstaltungen, die auch mit anderen digitalen Medien sich nicht rechnen. Jens
  21. Na ja, die Tür stabilisiert, wenn sie zugeschraubt ist, den ganzen Rahmen der Kiste. Und je schwerer ein Projektor, desto ruhiger ist das Bild, weil sich die 50Hz Vibrationen des Antriebs und der Lüfter nicht so stark bemerkbar machen. Jens
  22. Drehrichtungsänderung bei dem Modell über Umschaltung des MP-Kondensators an die Motorwicklungen. Endschalter schaltet die Zuleitung ab, die Umschaltung erledigt die Relais zur Revolver und Schiebersteuerung. Könnte auch Kabelbruch sein. Jens
  23. Außerdem würde es dann nur 3 Strahl'beamer'' alter Bauart geben, die Xenonversionen, die teilweise mit Stapler geliefert werden mußten :blush: sowie die neueste LED Technik, nur halt ziemlich dunkel. Und ja, ich habe auch den Fernsehbericht über das quecksilbergeschädigte Kind gesehen, das als Baby dem Dampf einer zerplatzen Energiesparlampe ausgesetzt war. Jens
  24. Dann müßte man auch Energiesparlampen verbieten und Leuchtstoffröhren. Die defekten zwei UHP's gingen beide wohl entweder beim Abkühlen oder beim Zünden hops, das metallische, in Tröpfchen an den Elektroden angelagerte Quecksilber war noch dran. Jens
  25. Das werden neue Metallzusammensetzungen sein, neue Materialien für den Druckkörper usw. wie schon bei den CDM-Lampen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.